Zum Inhalt springen

Seite:NewtonPrincipien.djvu/216

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Verhalten sich die Kräfte einzelner Theile der Kugel umgekehrt wie die Quadrate der Entfernungen, so schliesst man auf ähnliche Weise, dass die Anziehung in J sich zu der in P verhält, wie

SP : SA.[1]

Verhalten sich jene Kräfte umgekehrt wie die Cuben der Entfernungen, so erhält man das gegenseitige Verhältniss der Anziehungen in J und P

= SP² : SA².[2]

Verhalten sich die Kräfte umgekehrt wie die Biquadrate der Entfernungen, so ergiebt sich das zusammengesetzte Verhältniss

SP³ : SA³.[3]

In diesem letztem Falle verhält sich nun die Anziehung im Punkt P umgekehrt wie SP³ · PJ (§. 126., drittes Beispiel), also direct wie

;

mithin wird die Anziehung im Punkt J proportional

,

d. h. (weil SA³ constant ist) umgekehrt PJ proportional. Auf ähnliche Weise kann man in’s Unendliche fortfahren.

Der Lehrsatz wird folgendermassen bewiesen.

Bei der vorhergehenden Construction befinde sich der Körper im beliebigen Punkte P, alsdann ist die Ordinate DN proportional

1.    (§. 126.)

Zieht man nun JE, so erhält man für die dem Punkte J entsprechende Ordinate, mutatis mutandis, das Verhältniss

2.   .

Gesetzt aber, die aus dem beliebigen Punkte E hervorgehenden Centripetalkräfte verhielten sich in den Abständen JE und PE zu einander, wie

PEn : JEn

(wo n der Exponent von PE und JE ist); alsdann werden jene Ordinaten proportional

und .

Zu einander verhalten sich daher beide Ordinaten wie

3.   PS · JE · JEn : JS · PE · PEn.

Es ist aber

Δ SPE ∼ SEJ[4]

also

JE : PE = JS : SE = JS : SA

und

4.   PE · JS = JE · SA.

Substituirt man diesen Werth von PE · JS. in 3., so wird das vorige Verhältniss

5.   PS · JEn : SA : PEn.

Es ist aber

PS : SA = ,

ferner

JEn : PEn,

das halbe Verhältniss der Kräfte in den Abständen PS und JS.[5] Mithin verhalten sich die Ordinaten, folglich auch die durch diese Ordinaten


  1. [590] No. 63. S. 208. (Fig. 116.) Die beiden einzelnen Verhältniss sind hier und, das zusammengesetzte also
    (§. 126.)
  2. [590] No. 64. S. 208. Wir haben in diesem Falle die einzelnen Verhältnisse und , als das zusammengesetzte = PS : JS = PS² : AS².
  3. [590] No. 65. S. 208. Aus und folgt durch Zusammensetzung .
  4. [590] No. 66. S. 208. Es ist Δ SPE ∼ SEJ, weil JS : SH = SH : PS d. h. JS : SE = SE : PS und JSE = PSE.
  5. [590] No. 67. S. 208. Es ist nämlich JE : PE = JS : SA = SA : PS = JS½ : PS½ mithin JEn : PEn = .
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 208. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/216&oldid=- (Version vom 21.11.2018)