Zum Inhalt springen

Seite:Luebische Geschichten und Sagen.djvu/396

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
35. Graf Johann’s Weihnachtshöge 65.
Sood – Brunnen. – Jodute – wahrscheinlich Tiodute, (wofür auch To jodute) – Leute heraus!
36. Korner’s Sohn 68.
Korner lebte zu Ende des 14. und im ersten Drittel des 15. Jahrh., und war Prediger-Mönch. Die Sage scheint auf einer Verwechselung Korner’s mit Conrad Barner von Moisling zu beruhen, dessen plötzlichen Tod Detmar beim J. 1267 berichtet. – Z. 8 Gott – das Crucifix.
37. Der große Brand 68.
(Nach einer alten Aufzeichnung.)
38. Der tolle Bischof 69.
39. Frau Rikeborgs Begräbniß 69.
Kaspel – Kirchspiel.
40. Der Lügenkaiser 71.
(Detmar beim J. 1287.)
41. Peter Müggel 72.
(Mündlich.)
42. Hauptmann Jäger 73.
43. Die Möllnische Pfandschaft 77.
Sie fällt 1359. vgl. Becker, Gesch. von Lübeck, 1, 273 f., wo auch die richtige Summe. Die Hasenwinde werden für Windhunde gehalten; übrigens fügen Andere noch einen Dornenstock ohne Knoten dazu.
44. Die Sövenbröderen 78.
Als erster dieses Geschlechts wird hier Wichard um 1227 genannt. Rabodo und Volquin saßen im 13. Jahrh. zu Rath. Die letzten S. scheinen im 14. Jahrh. sich nach Hamburg gewandt zu haben. Die Sage nach mündlicher Ueberlieferung, besonders aber schriftlicher Privatverzeichnung.
45. Oberst Lindau 82.
(Vergl. Detmar bei 1297.)
46. Der tolle Bischof noch einmal 84.
Einen Thurm am Burgthor ließ die Stadt allerdings bauen, s. Detmar 1299. Die jetzigen gehören ins 15. Jahrh. – Wischen – Wiesen.
047. Der Martensmann 086.
(Mündlich und gedruckt; fehlt aber in den Chroniken.)
Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 390. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/396&oldid=- (Version vom 1.8.2018)