Ba. Lappen 1. Karasjoki. (Friis, No. 1, S. 3.) – 2. (W. Forsman, Handschr. 1886.)
Da. Schweden 1. Lappfjärd in Österbotten (O. Rancken, Handschr.) – 2. Mörskom in Nyland. (Nyland II. No. 169, S. 199.) – 3. Borgå ebendas. (ebend. No. 170, S. 200.) – 4. Schwedisches Lappland. (Lindholm, No. 18. 18, S. 150.) – Db. Norweger 1. Hardanger. (Asbjörnsen & Moe, I². S. 413.) – 2. Telemarken. (Soge-Bundel, S. 8.) – 3. (Asbjörnsen & Moe, No. 74. 1, II. S. 59.) – Dd. Deutsche. Siebenbürgen. (Haltrich-Wolff, No. I. 10, S. 43.)
Fa. Franzosen 1. Languedoc. (Rolland, I. No. Canis Lupus II. 58, S. 149.) – 2. Ebendas. (ebend. No. ebend. II. 59, S. 149.) – 3. (Revue des langues romanes XIV. S. 187.)[1]
Ia. Griechen 1. Epirus. (Hahn, No. 89, II. S. 100.) – 2. Ebendas. (ebend. II. S. 306.)
Ja. Indier 1. Pandschab. (Steel & Temple, S. 245.)[1] – 2. Bombay. (Frere, No. XXIV, S. 283.)[1]
Oa. Afrikan. Neger. Sklavenküste. (Mélusine II. Spalte 125.).[1] – Ob. Amerikan. Neger. Vereinigte Staaten. (Harris, 1883, No. XII, S. 61.) – Oc. Kaffern. (Theal, S. 187.)[1]
Pb. Südamerikan. Indianer. Brasilien. (Rolland, III. No. La tortue II. 3, S. 5.)[1][2]
Zu der Grundhandlung des vorliegenden Tiermärchens gehört seitens des verfolgenden Tieres das Beissen ins Bein, und seitens des verfolgten Tieres, dass es sein Bein für die Baumwurzel und die Baumwurzel für sein Bein ausgiebt. Die Grundelemente des Märchens sind also: das beissende Tier, des gebissenen Tieres Hinterbein und die Baumwurzel. Das beissende (Da festhakende) Tier in den europäischen Varianten entspricht dem verleiteten im Fischen
Kaarle Krohn: Bär (Wolf) und Fuchs. Suomalaisen Kurjallisuuden Seuran Kirjapainossa, Helsingissä 1889, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Krohn_B%C3%A4r_(Wolf)_und_Fuchs.djvu/65&oldid=- (Version vom 1.8.2018)