nächsten. Man mache den Winkel gleich 60°, folglich den Winkel gleich 120°, denn soll ja, während eines Umlaufes der Erde , zwei Umläufe vollenden[1].
Man ziehe noch und . Da nun erwiesen, dass gleich 736, während gleich 10000, und da der Winkel gleich 60° gegeben ist, so wird in dem Dreiecke die dritte Seite gleich 9655, und der Winkel nahe gleich 3° 47′, und um diesen ist kleiner als ; dieser ist aber gleich 120° gegeben, also wird gleich 116° 13′[2]. Der Winkel ist aber auch gleich 120°, als, nach der Voraussetzung, doppelt so gross als , und also der Rest des Halbkreises gleich 60°, es wird also gleich 56° 13′. Es ist aber gezeigt, dass gleich 212, wenn gleich 9655[3], und diese Seiten schliessen den gegebenen Winkel ein; hieraus berechnet sich der Winkel zu 1° 4′ und der Rest zu 2° 43′, um welchen Winkel der Mittelpunkt der Planetenbahn von dem mittleren Orte der Sonne abweicht, — und die dritte Seite wird gleich 9540. Nun werde um den Mittelpunkt die Merkursbahn beschrieben, von aus die Tangenten und , und endlich noch und gezogen. Wir haben zuerst zu berechnen, wie gross bei dieser Stellung der Radius oder ist, und das führen wir so aus. Wir nehmen an, dass der Durchmesser , des kleinen Kreises, gleich 380 Theilen sei, von denen 10000 enthält; in diesem Durchmesser, oder in einem ihm gleichen, bewege sich der Planet in der Richtung der graden Linie oder , in Bezug auf den Mittelpunkt hin und her, in der Weise, welche wir früher bei der Präcession der Nachtgleichen dargethan haben. Der Voraussetzung gemäss, dass der Winkel einen Bogen von 60° misst, machen wir gleich 120° und ziehen rechtwinklig gegen , welche, als halbe Sehne des doppelten oder , das Stück gleich dem vierten Theile des Durchmessers, also gleich 95 abschneidet, was sich aus dem 12ten und
Anmerkungen [des Übersetzers]
- ↑ [61] 445) Im Original-Manuscripte sind hier folgende Worte ausgestrichen: „Weil aber der grösste Unterschied zwischen dem Sich-nähern und Entfernen des Planeten zu 380 solcher Theile nachgewiesen ist, von denen auf 10000 kommen, so möge irgend ein kleiner Kreis hinzugenommen werden.“
- ↑ [61] 446) Im Original-Manuscripte standen hier noch folgende Worte: „Aber auch der Winkel ist gleich 60° als Nebenwinkel von , es bleibt also = 56° 13′ übrig. Da nun erwiesen ist, dass = 734 solcher Theile ist, von denen auf 10000 kommen, und der Winkel = 60° gesetzt ist, so wird in dem Dreiecke die dritte Seite = 9655 derselben Theile, und der dritte Winkel = 3° 47′, um welchen kleiner ist als . Letzterer ist aber selbst = 120°, und sein Nebenwinkel = 60°, folglich ist = 116° 13′.“
- ↑ [61] 447) Die Säc. Ausg. liest hier allein richtig , während alle anderen Ausgaben haben.
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/342&oldid=- (Version vom 13.11.2019)