440) Die Nürnberger und Baseler Ausgabe haben 143° 35′, die Warschauer Ausgabe 169° 35′, die Säc. Ausg. 163° 35′. An dem in Anm. 437) angeführten Orte des Almagests giebt
Ptolemäus den Ort Merkurs an zu 20° 12′ ♍︎ | = | 170° 12′ | |
davon ab die Präcession der Nachtgleichen mit | 6° 40′ | ||
bleibt | = | 163° 32′ | folglich ist die Lesart der Säcular-Ausgabe die richtigste. |
441) Die Nürnberger und Baseler Ausgabe sowie das Original-Manuscript bezeichnen dieses Jahr fälschlich als das 1305te, die Säcular-Ausgabe liest richtig 135,
denn die Jahre Hadrians beginnen | 439 | ägyptische Jahre nach Alexanders Tode | |
dazu kommen die abgelaufenen | 18a | 258d | 6h|
giebt | 457a | 258d | 6h|
von Alexanders Tode bis Christi Geburt sind verlaufen | 323a | 130d 12h | |
bleiben | 134a | 127d 18h | ägyptisch nach Christo |
davon ab die Schalttage | 33 | ||
bleiben | 134a | 94d 18h | römisch nach Christo, |
d. h. im Jahre Christi 135 den 5ten April Abends 6 Uhr.
442) Die alten Ausgaben lesen fälschlich 10000, die Säc. Ausg. richtig 100000.
443) Almagest IX. 9.
444) An demselben Orte, wie in Anm. 443), dort steht aber: „23 sequente 24 Mesori“.
445) Im Original-Manuscripte sind hier folgende Worte ausgestrichen: „Weil aber der grösste Unterschied zwischen dem Sich-nähern und Entfernen des Planeten zu 380 solcher Theile nachgewiesen ist, von denen auf 10000 kommen, so möge irgend ein kleiner Kreis hinzugenommen werden.“
446) Im Original-Manuscripte standen hier noch folgende Worte: „Aber auch der Winkel ist gleich 60° als Nebenwinkel von , es bleibt also = 56° 13′ übrig. Da nun erwiesen ist, dass = 734 solcher Theile ist, von denen auf 10000 kommen, und der Winkel = 60° gesetzt ist, so wird in dem Dreiecke die dritte Seite = 9655 derselben Theile, und der dritte Winkel = 3° 47′, um welchen kleiner ist als . Letzterer ist aber selbst = 120°, und sein Nebenwinkel = 60°, folglich ist = 116° 13′.“
447) Die Säc. Ausg. liest hier allein richtig , während alle anderen Ausgaben haben.
448) Almagest IX. 10. Diese Beobachtung gehört zu jenen sieben, welche im Almagest nach der Aera des Dionysius angegeben sind, und welche Ideler in seinen „Untersuchungen über die astronomischen Beobachtungen der Alten“ Seite 263 verzeichnet hat. In diesem Verzeichnisse ist dieselbe die zweite. Im Almagest a. a. O. wird neben dem Dionysius’schen Datum auch das entsprechende ägyptische nach Jahren Nabonassar’s gegeben, wonach sich die Reduction auf Jahre des Ptolemäus Philadelphus leicht ausführen lässt. Die Reduction dieser letzteren Datums auf das christliche ist folgende:
Die Jahre des Ptolemäus Philadelphus beginnen | 39 | ägyptische Jahre nach Alexanders Tode | |
dazu die seitdem abgelaufene Zeit | 20a | 17d 18h | |
giebt | 59a | 17d 18h | ägypt. nach Alex. Tode |
dies von | 323 | 130 | 12abgezogen |
giebt | 264a | 112d 18h | ägypt. vor Christi Geburt |
davon ab die Schalttage | 66 | ||
giebt | 264a | 46d 18h | römisch vor Christo |
d. h. im Jahre 265 vor Chr. den 15ten November 6 Uhr Morgens, was auch mit Ideler’s Resultate a. a. O. übereinstimmt.
449) und Scorpii.
450) Vergl. Almagest IX. 10.
451)
Die Säc. Ausg. liest hier | = 1° 58′, | während die alten Ausgaben 1° 59′ haben. | |
Ueber diese abweichende Lesart findet sich nichts bemerkt, und wird dieselbe wohl nur in | |||
einem Druckfehler beruhen denn | = 2° 49′ | ||
= 0° 50′ | |||
folglich | = 1° 59′ |
Nicolaus Copernicus: Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Ernst Lambeck, Thorn 1879, Seite 61. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/453&oldid=- (Version vom 4.8.2022)