Schiller-Pavillon in Loschwitz 106.
Schilling, Leibmedikus 63.
–, Johannes, Bildhauer 192.
Schindler, Kanzleisekretär 130.
Schinkel, Architekt 105, 262.
von Schirnding, General 12.
Schleifsteinzoll 134.
von Schleinitz, Hs. 144.
Schlinzig, F., Ratsherr 151.
–, Matth., Bürgermeister 131.
Schloß 91, 112, 141, 189, 190.
Schloß-Abriß 16, 19.
Schloßhof 230, 237.
Schloßkapelle 38, 123, 144.
Schloßstraße 85.
Schloßtor 203.
Schlotthauer, Jos., Historienmaler 102.
Schmettau, Graf, preuß. General 189.
Schmidt, J. H., Hofmaler 100.
Schnabel, Jos. Amadäus, Pfarrer 172, 181.
Schneeweiß, Urban, Goldschmied 58.
Schneider, J. Alex., Pater 280, 284.
–, Rob., Maler 99.
Schneidergesellen-Aufstand 9.
Schnorr, Kupferstecher 37.
Schnorr von Carolsfeld, Jul., Historienmaler 102, 104, 192, 249–267.
–, Veith Hs., Historienmaler 99, 102.
von Schönberg, Agnes 203.
–, Barbara 144.
–, Caspar 142, 231.
–, Gge 231.
–, Hans 142, 144.
–, Hans Wolf 231.
–, H., zur Klausnitz 204.
–, H., Oberkämmerling 231.
–, Generalwachtmeister 3.
–, Wolf 231, 243.
von Schönburg, Fürsten 279.
von Schönfeld, Chph. 231.
Schöne, H. A., Stabsmedikus 221.
Schreck, Ldw. 118.
Schreyer, Chn. H, Annenschüler, Pfarrer 153–184.
–, Matth, Pirschmeister 29.
Schröder-Devrient, Wilh., Sängerin 11.
Schubert, Franz, Kammervirtuos 10.
–, J. D., Maler 97, 99.
Schürer, Hs. Chph., Maler 13.
von Schüßler, Baron 31.
Schütz, Hofprediger 235.
Schütz, Hieron., Komponist 191.
Schützenakten 126.
Schützenfahnen 130.
Schützengasse 168.
Schützengesellschaft 9, 125.
Schützenhof 25, 33.
Schützenkette 130.
Schützenkönig 127, 130.
Schützenlade 130.
Schuhbänke 2.
Schulen, katholische 96, 103.
Schulordnung der Kreuzschule 194.
Schultze, Chn. Glb., Prof. 100.
Schulz, Bürgermeister 277, 279.
von der Schulenburg, Fr. Albr., Gesandter in Wien 268, 282, 283, 299.
–, K. Rud. Graf, Kammerherr 278, 279.
Schumann, Bürgermeister 129.
Schwäbischer Bauer 127.
Schwarzenberg, K. Phil. Fürst, General 43, 44, 45, 48, 269, 291, 298, 299.
von Schwarzburg, Graf 236, 238.
Schwarzes Kreuz 29.
Schwedenschanze 29.
Schwedler, Abraham, Goldschmied 61.
Schweizertrabanten 127.
Schwender, Gstv., Kaufmann 113.
von Sebottendorf, Tham 243.
Seebeck, Frau Direktor 261.
Seebisch, J., Stadtprediger 61, 63.
Seidennäher 232.
Seidler, Louise, Malerin 102.
Seiffert, J. Ghlf., Kupferstecher 97, 98, 100.
Seitz, Oberst 213.
von Solmnitz 203.
Semper, Gfrd., Architekt 115, 118, 191, 262.
Senft von Pilsach, Bannerhauptm. 220.
–, Fr. Chn. Ldw. Graf, Kabin.-Minister 228.
–, Hs. A., Kapitän 214, 227, 268, 272, 289, 291, 294, 299.
Setleboresdorf 132.
Seußlitz, Kloster 3, 133.
Seydelmann, Jac., Maler 100, 109.
von Seydewitz, Hs. A., Oberst 227.
Seyfferth, Kaufherr 282.
Siebenjähriger Krieg 9, 30, 61, 156 189.
Siegel, C. A. B., Architekt 98, 100.
Siegesdenkmal 2, 12.
Sievershausen 186.
Sifrid, Abt von Pegau 132.
Silbergeschirr 126, 130, 236.
Silberwaren 58.
Sillig, Konrektor 114.
Sixtinische Madonna 188.
Sizilianische Hochzeit 7.
Solms und Tecklenburg, Chn. H. Fr. Graf zu 277.
–, Gge. A. Graf zu, Premltnt. 211, 291.
Sophienkirche 23.
Sparmann, K. Chn., Landschaftsmaler 103.
Spezereizoll 133.
von Spiegel, H. W., Major 210.
Spielmann, österr. Kapitän 246, 268.
Spiegelfabrik 73.
Sprenger, Bildhauer 108.
von Stadion-Thannhausen, J. Phil. Graf 272.
Stadtbebauungsplan 79.
Stadtbrände 2, 8, 61.
Stadtbuch 133, 194.
Stadtgarde 8.
Stadtmuseum 124.
Stadtmusikanten 23, 127, 131.
Stadtwachtmeister 127.
Städteordnung 10.
Stadt Rom, Hotel 78, 259.
Stahlschießen 236.
Stahlzoll 134.
Stallgebäude 6, 16, 19, 111, 186–188.
Stamm, Glb. Sam., Maler 101.
von Stammer 203.
Starke, Frau Bergrätin 30.
vom Stein, Frhr., preuß. Minister 213, 214.
–, Marianne, Äbtissin 214.
Steinbach, Hofprediger 8.
Stölzel, Chn. E., Kupferstecher 100.
–, Chn. F., Hofkupferstecher 100.
Stößel, Superintendent in Pirna 235.
Straßenanlagen, Die frühesten 84.
Straßenkarten 89.
Strehlen 160.
Striezelmarkt 4.
Strobel, Phil., Bürgermeister 28.
Strohharnisch-Stechen 128.
Stüler, Aug., Architekt 253.
Stürmer, Legationsrat 293.
Stundenmelden 23.
Stuhlmann, H., Maler 99.
Sturnitz (Honigmaß) 134.
Sylvius, Äneas 196.
Talleyrand 279, 282.
Tänze 128, 204.
Tanzhaus 5.
Taschenberg 83, 85, 139.
Taschenberg-Palais 187.
von Taube, E. Dietr. Graf 26.
–, Reinhard, Oberstallmeister 26.
Taubisches Haus 29, 34, 36.
Taubischer Weinberg 26, 30, 36.
Technische Bildungsanstalt 96.
Terrassentreppe 79, 95.
Teplitz 285.
Thäter, Jul., Kupferstecher 98, 250, 253, 255, 256.
Tharandter Kommunalgarde 11.
Therese, Gemahlin d. Prinzen Anton 283.
Thienemann, Dr. 34.
Thiele, Oberstleutnant 287.
von Thielmann, J. Ad. Frhr., General 9, 207, 208, 211, 214–216, 219–221, 224, 226 f., 270, 271 f., 274, 290, 294.
Thieriot, Kaufherr 282.
Thirman, Nicolaus, Stadtschreiber 194, 195, 199.
Thormeyer, Hofbaumeister 7, 95.
Thorun, Burg 81.
Thürmer, Jos., Architekt 98, 100, 105, 109.
Tieck, Ldw. 107, 191.
Tierhetzen 6, 187, 239.
Tischbein, J. F. A., Historienmaler 99, 102, 109.
Tittmann, Vizestadtrichter 277.
Todt, K. Ghlf., Geh. Reg.-Rat 72, 115.
Törmer, Benno F., Historienmaler 103, 108.
von Toll, General 41.
Topfschenke 36.
Torgau 206, 207.
Trachenberg 25.
Trachenberge, Ort 33, 36, 37.
Trachenschlucht 30.
Trappolierkarte 128.
Trautschold, J. G., Pastor 259.
von Treitschke, Heinrich 192, 249.
Trinkgelder 131.
Trinkmarschall 203.
Trompeterschlößchen 77.
von Trosky, Gg. F. Ldw. Ghlf., Major 223.
von Trotha, Dietr. 231.
Tschernyschew, Alex. Iwanowitsch Graf 293.
Tuchzoll 133, 134.
Türkenhilfe 143, 234.
Türkenkrieg 233.
Turmhaus 71, 73, 78.
Turner 70.
Turniere 5, 187, 202.
Tzschimmer, Gabr., Ratsherr 131.
Tzschirner, Sam. Erdm, Advokat 11, 72, 115, 119.
Übigau 25, 29.
Uhlitzsch, Marx, Stadtpfeifer 23.
Ulanengrab 25.
Ulm 139.
Ulrich, Bischof v. Chur 139.
Ulrich, Bildhauer 109.
Umwurf 28.
Ungarische Weine 232.
Unger, Oberstleutnant 290.
Unterdörfer, Kandidat 71.
Urff, General 274.
Uttmann, Bergmann 232.
Vandamme, franz. General 31, 50, 55.
Veith, J. Ph., Kupferstecher 100, 104.
Vesconte, Petrus 86.
Viehzölle 134.
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 4 (1905 bis 1908). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1905 bis 1908, Seite 309. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Vierter_Band.pdf/314&oldid=- (Version vom 22.2.2025)