Zum Inhalt springen

Seite:Dresdner Geschichtsblätter Vierter Band.pdf/310

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Friedrich, Carol. Fr., Blumenmalerin 100, 108.

–, Casp. Dav., Landschaftsmaler 100, 106, 108, 109, 110.

–, Künstlerfamilie 101.

–, Herzöge v. Sachsen 92, 143.

– d. Ernsthafte, Markgraf 137, 140.

– d. Strenge, Markgraf 133.

– d Fromme, Kurfürst 233

– II., Kurfürst 92.

–, Herzog v. Teck 139.

– II, König v. Preußen 9, 189, 190.

– II., König v. Dänemark 231, 233, 241.

– August I. (der Starke), Kurfürst 29, 63, 132, 187.

– – III., Kurfürst 94, 190.

– – I., König 218, 219, 223, 226, 247, 267 f., 271 f., 282, 284, 287, 290, 297, 300, 301.

– – II., Mitregent, König 10, 191.

– Christian, Kurfürst 93.

– Wilhelm, Kurfürst v. Brandenburg 186.

– – I., König v. Preußen 66.

– – III., König v. Preußen 31, 190.

– – IV., König v. Preußen 253.

Friedrichstädter Kirche 38, 123, 124.

Friese, K. Fr., Kriegsrechnungssekr. 290.

von Friesen, Carol Frhr. 26.

–, Heinrich, Geh. Rat 129.

–, Karl, Geh. Rat 129.

Friesenberge 26, 32.

Frieß, Andr., Goldschmied 67.

Frietzsch, Gfrd., Orgelbauer 38–40, 123.

von Frimont, J. Frhr., Feldmarschall-Leutnant 246, 247, 274.

Fröbel, Jul. 119.

Frohngasse 76.

Frohnveste 114.

Fronleichnamsfest 5.

Frost, Abraham, Bildhauer 126.

Fruchtbäume 243.

Fuchs, Bürgermeister v. Pirna 143.

Fürstenbergisches Haus 94.

Fürstenwalde 181.

Fürstenzug, Porzellangemälde 186.

Füßli, H. H. 22.

von Funck, K. W. Ferd., Generalltnt. 299.


von Gablenz, H. Ad., Generalmajor 212.

Gänserennen 128.

Gärtner, Geh. Rat 245.

Gärtners Weinberg 84.

Galizyn, Alex. Nikol. Fürst 272

Gallusmarkt 4.

Gardereiterschwadron 70.

Garküche 2.

Gast, Meiner 133.

Gastgeschenke 241.

Gasthöfe am Markt 1.

von Gaudi, Frhr., General 276, 300.

Geibler, Gedeon, K. Kasp., Hauptmann 292, 299.

Geiersberg 287.

Geiler, Dr. med., s. Keiler.

Geißlerfahrten 140.

Gelieger 204, 230.

Gemäldegalerie 188, 258, 259, 277.

Georg, Herzog v. Sachsen 6, 8, 92, 141, 145, 186.

Georgenschloß 143.

Georgentor 12, 186.

Gerber, Bernh. Phil., Privatgelehrter 113.

Gerechtigkeitsbrunnen 2.

Gerfalken 244.

Gerichtsbank 4.

Germania, Siegesdenkmal 2, 12.

von Gersdorff, Junker 131.

–, Deputierter 282.

Gesundheitsgläser 131.

Getreidemarkt 3.

Getreidezoll 133, 135.

Gewandbänke 2, 3.

Gewandhaus, altes 91, 139.

Gierth, Kaufmann 73.

Gipfel, Gabr., Goldschmied 60.

Giustianini, M., venet. Gesandter 142.

Glas, geschliffenes 131.

Glaszoll 135.

Gleditsch, H. Zach., Prediger 159.

von Gleisenthal, H. 231.

von Globig, Hs. A. Frchtgt., Geh. Referendar 278, 281, 282.

–, Hs. E., Konferenzminister 276, 290.

Globtbach 142, 236.

Glücksspiele 128

von Gneisenau, preuß. General 288, 290, 294, 297.

Göding, H., Hofmaler 6, 13, 202, 231.

Görres, Professor 219, 223, 225, 272.

Goethe 188, 191.

Goethe-Schiller-Gruppe 192, 260.

Goldner Hirsch 74.

Goldner Ring 5.

Goldschad, Ghlf., Conr., Annenschul-Rektor 166, 175.

Goldschläger 150.

Goldschmiedeinnung 57–68.

Gold- und Silberarbeiter 150.

Grabegesellschaft 36.

Graff, Ant., Porträtmaler 99, 104, 107, 191.

Grahl, K. Gfrd., Bieraufseher 35.

–, Marie 258.

Grassi, Jos, Maler 99, 107.

Gregorius-Singen 168, 180.

Grenadierbataillon, sächs. 289, 297, 299.

Greser, Dan., Superintendent 244.

Griesinger, Gg. Aug., Legationsrat 283.

Grimmaischer Zolltarif 133.

Grimstein 112.

Groß-Beeren 55.

Groß-Cotta 46.

Großenhainer Geleitstarif 133.

Großer Garten 106, 160, 187.

Großmann, F. Gge, Major 267.

Grüneisen, Oberhofprediger 262, 264, 265.

von Grünenwald, Rob. Gemelka, Leutnt. 267.

Grünes Gewölbe 19, 21, 187.

Grüner Zipfel 30, 38.

von Grumbach, Reichsritter 231.

Grumbachische Händel 231, 232.

Gruner, Advokat 119.

–, Ldw., Kupferstecher 97.

Günther, Chn. A, Kupferstecher 100.

von Güntherodt, Oberschenk 126, 131.

Güntz, Glb. H., Chirurg 269.

Gutschmidt, Geh. Finanzrat 284, 285, 286, 290.

Gutzkow, Karl 192.

Gyulai 46.


Haach, Ldw., Historienmaler 103.

Haenel, C. Mor., Oberlandbaumeister 79, 98.

Hähnel, Ernst, Bildhauer 192.

von Hagedorn, Chr. Ldw., Akademie-Direktor 93.

Hahn, Mag., Mittagsprediger 8.

Hahnebaum 128.

von Haldingham, Rich. 85.

Haller, Joh. 250.

Halsgericht 4, 8.

Hamburger Malerschule 99.

Hammer, Chn. Glb, Landschaftsmaler 100.

Hammer, Witwe in Leipzig 129.

Handelsinnung 9.

Handelsstraßen 132.

Handwerksgesellen 149, 150.

Hanfzoll 135.

von Hanmann, Ant. Ldw., Premltnt. 277.

Hardeck und Glatz, Bernh. Graf zu 243.

Harnischkammer 144.

Hartmann, F., Maler 108, 109, 110.

Hasche, J. Chr., Chronist 22.

Hase, J. Chn., Goldschmied 67.

Hasenröhrchen (Pilz) 129.

Hasse, Adolf und Faustina 189.

Haßlauer, Rittmeister 271, 272, 273.

Haßler, Hs. Leo, Tonsetzer 38, 123.

Hauffe, Melch., Oberzeugmeister 235.

von Haugwitz, Chrstph. u. Gottschalk 144.

Hauptwache am Altmarkt 2.

Hauptwache am Neumarkt 187.

Haymann, Chph. J. Gfrd., Annenschul-Rektor 175.

Hecht, Aug, Förster 34.

Hechtsberge 26, 32, 35.

Heesch(e), Frz., Maler 99.

Heide, Dresdnische 144.

Heimburg, Gregor, Rechtsgelehrter 186.

Heine, C. J., Ingenieur 120, 122.

–, Gstv, Architekt 97.

–, P. B. W, Theatermaler 120.

Heinrich, Herzog v. Sachsen 111, 186.

– d. Erlauchte, Markgraf 185.

– d. Fromme, Herzog v. Sachsen 142, 145.

– II., Burggraf v. Donin 81.

von Heintz, F. Leop., Premltnt. 209.

Heinze, Al. C., Oberstleutnant 11, 114.

Held, Matthias, Vizekanzler 142.

Hell, Th., Akademiesekretär 109.

Heller-Schenke 26, 30, 34.

Hellwig, preuß. Major 211.

Hennig, J. Dav., Pfarrer in Loschwitz 155, 162.

–, Gerichtsdirektor 121, 122.

Hemken, E., Maler 260.

Hempelsches Haus 265.

von Henneberg, Gg. Ernst Graf 236.

Henneberg, Grafschaft 243.

Henze, Rob., Bildhauer 12.

Herder, J. Gfrd. 188.

Herefordkarte 85.

Herford 298.

Hering, Kreuzorganist 129.

Hermann, Oberhofprediger 154.

Herrmann, Ratsherr 151.

–, W. Frchtgt, Leutnant 274.

Herz, W. H., Landtagsabgeordneter 114.

Heß, Pet., Schlachtenmaler 102.

Heubner, O. Leonh., Kreisamtmann 72, 74, 113, 115.

Heymann, K. E., Kapitän 216, 225.

von Heynitz, Gebhard, Lehnsbesitzer 132.

Heynitz, J. Fr., Hauptmann 271.

Heyße, C. Andr., Handelsherr 62.

Hickmann, Esaias, Musikdirektor 129, 131.

Hildebrand, Lüder, Oberst 28.

Hildebrandisches Vorwerk, s. Wilder Mann.

Hillemayer, J., Ratsherr 126.

Himbeerwein 127.

Hinrichtungen 4, 8.

Hirsch, Artilleriehauptmann 31.

–, K. Chph., Feldwebel 211.

Hirschel, Bernh., Sanitätsrat 114.

Hirschfeld, preuß General 299.

Historisches Museum 187.

Hitzschold, F. A., Stadtrat 120, 121.

Hochzeiten 23.

Hökerinnen 3.

Empfohlene Zitierweise:
Dr. Otto Richter (Hrsg.): Dresdner Geschichtsblätter Band 4 (1905 bis 1908). Wilhelm Baensch Dresden, Dresden 1905 bis 1908, Seite 305. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Dresdner_Geschichtsbl%C3%A4tter_Vierter_Band.pdf/310&oldid=- (Version vom 4.3.2025)