Zum Inhalt springen

Seite:Die Sekundär-Eisenbahnen des Königreichs Sachsen.pdf/46

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
Walter Ledig, Ferdinand Ulbricht: Die Sekundär-Eisenbahnen des Königreichs Sachsen

Verbrauch im Jahre 1884 Normalspurige Bahnen Schmalspurige Bahnen Durchschnittsergebnisse
der Gesammtheit
der Staatsbahnen
Pirna-
Berggiesshübel
Johanngst.-
Schwarzenberg
Wilkau-
Saupersdorf
Hainsberg-
Kipsdorf
durch die Lokomotiven:  
Feuerungsmaterial:  
     Holz zur Anfeuerung überhaupt cbm 3,00 3,80 9,45 12,66
pro Lokomotivkilometer 0"0 0,000075 0,000075 0,000277 0,000192 0,000100
0"0 Lokomotiv- u. Rangirkilom. 0"0 0,000061 0,000059 0,000227 0,000184 0,000072
0"0 Nutzkilometer 0"0 0,000079 0,000075 0,000278 0,000195 0,000105
     Steinkohlen überhaupt t 279,05[1] 416,35 219,75 441,55
pro Lokomotivkilometer kg 6,993 8,183 6,432 6,713 11,429
0"0 Lokomotiv- und Rangirkilometer  "  5,673 6,494 5,282 6,422 8,259
0"0 Nutzkilometer  "  7,308 8,226 6,462 6,803 11,990
0"0 Wagenachskilometer  "  0,469 0,860 0,334 0,363 0,320
     Brennmaterialienkosten überhaupt 2 579,32 3 852,40 2 054,56 4 108,51
pro Lokomotivkilometer 6,464 7,572 6,014 6,247 10,464
0"0 Lokomotiv- u. Rangirkilometer " 5,243 6,008 4,938 5,975 7,562
0"0 Nutzkilometer " 6,755 7,612 6,042 6,330 10,978
0"0 Wagenachskilometer " 0,4334 0,7959 0,3125 0,3379 0,3015
     Durchschnittspreis pro Kubikmeter Holz 2,87 2,85 2,86 2,86 2,85
0"0 Tonne Steinkohlen  "  9,22 9,23 9,23 9,22 9,21
0"o To"ne  Braunkohlen  "  4,94 4,92
0"o To"ne  Kohlen, red. auf Steink.  "  9,21 9,23 9,23 9,22 9,13
Schmiermaterial:  
     Material überhaupt kg 578,69 873,75 224,15 1 187,00
pro Lokomotivkilometer  "  0,0145 0,0172 0,0066 0,0180 0,0159
0"0 Lokomotiv- und Rangirkilometer  "  0,0118 0,0136 0,0054 0,0173 0,0115
0"0 Nutzkilometer  "  0,0152 0,0173 0,0066 0,0183 0,0167
0"0 Wagenachskilometer  "  0,000972 0,001805 0,000341 0,000976 0,000457
     Geldwerth überhaupt 273,71 412,55 96,15 373,78
pro Lokomotivkilometer 0,686 0,811 0,281 0,568 0,704
0"0 Lokomotiv- und Rangirkilometer " 0,556 0,643 0,231 0,544 0,509
0"0 Nutzkilometer " 0,717 0,815 0,283 0,576 0,739
0"0 Wagenachskilometer " 0,0460 0,0852 0,0146 0,0307 0,0203
durch die Wagen:  
     Schmiermaterial überhaupt kg 135,02 109,80 118,45 582,00
pro Wagenachskilometer  "  0,000227 0,000227 0,000180 0,000479 0,000227
     Geldwerth überhaupt 41,29 33,43 35,66 181,40
pro Wagenachskilometer 0,00694 0,00691 0,00542 0,01492 0,00625
durch die Züge:  
     Beleuchtungskosten überhaupt 147,11 191,78 123,76 193,73
pro Zugkilometer 0,385 0,379 0,364 0,299 0,648
     Heizungskosten überhaupt 155,10 170,69 [2] 144,55
pro Personenwagen-Achskilometer 0,0686 0,0878 0,0229 0,0150
Unterhaltungskosten im Jahre 1884 Normalspurige Bahnen Schmalspurige Bahnen Durchschnittsergebnisse
der Gesammtheit
der Staatsbahnen
Pirna-
Berggiesshübel
Johanngst.-
Schwarzenberg
Wilkau-
Saupersdorf
Hainsberg-
Kipsdorf
der Lokomotiven 1 172,56 4 306,81 2 001,79 5 082,36
     Durchschnittlich pro Lokomotive  "  586,28 2 153,41 1 000,90 1 694,12 2 620,30
Lokomotivkilometer 2,939 8,465 5,860 7,727 10,952
Lokomotiv- und Rangirkilometer " 2,384 6,717 4,812 7,391 7,920
Nutzkilometer " 3,071 8,509 5,886 7,831 11,496
Wagenachskilometer " 0,1970 0,8898 0,3044 0,4180 0,3150
der Personenwagen 1 414,23 704,84 696,58 1 197,42
     Durchschnittlich pro Personenwagenachse  "  117,85 117,47 43,54 23,95 144,47
Platz  "  4,68 4,38 4,10 2,31 7,97
Personen-Wagenachskilometer 0,6254 0,3627 0,2241 0,1818 0,4917
der Güterwagen 769,23[3] 603,76[3] 1 573,10 2 213,29
     Durchschnittlich pro Güterwagenachse  "  16,80 16,77 31,06
5 t Tragfähigkeit  "  34,33 33,53 36,59
Güter-Wagenachskilometer 0,2084 0,2084 0,4555 0,3971 0,2704
e) Die Lastenbewegung im Jahre 1884.

Ein wichtiges Ergebniss im Eisenbahnbetriebe bildet die Zusammenwirkung der sogenannten todten Last mit der Nutzlast. Hierüber werden in folgendem einige Nachweise gegeben.


  1. Einschliesslich 5,50 t Braunkohlen = 3,30 t Steinkohlen.
  2. Die Heizung der Wagen erfolgte erst vom Jahre 1885 ab.
  3. a b Reparaturkostenantheile für die benutzten Hauptbahnwagen
Empfohlene Zitierweise:
Walter Ledig, Ferdinand Ulbricht: Die Sekundär-Eisenbahnen des Königreichs Sachsen. Druck von H. S. Hermann, Berlin 1886, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Sekund%C3%A4r-Eisenbahnen_des_K%C3%B6nigreichs_Sachsen.pdf/46&oldid=- (Version vom 18.3.2025)