Zum Inhalt springen

Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/105

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

müssen. Wir denken uns nun sowohl als nach fallenden Potenzen der Variabeln und die Koeffizienten der Potenzen von wiederum nach fallenden Potenzen von geordnet usf. Ist dann der erste Koeffizient in , welcher nicht durch teilbar ist, und zutreffendenfalls der erste Koeffizient in , welcher nicht durch teilbar ist, so würde nach folgen, was nicht möglich ist; d. h. sämtliche Koeffizienten von sind durch teilbar, und hieraus folgt nach dem Hilfssatz 4, daß durch nach teilbar ist. Diese Folgerung widerspricht unserer Annahme.

§ 11. Die Zerlegung der linken Seite der Fundamentalgleichung. Die Diskriminante der Fundamentalgleichung.

Aus den Hilfssätzen 3, 4 und 5 folgen die nachstehenden wichtigen Tatsachen, welche die Zerlegung der linken Seite der Fundamentalgleichung betreffen:

Satz 33. Ist die Zerlegung der rationalen Primzahl in Primideale durch die Formel … gegeben, so gestattet die linke Seite der Fundamentalgleichung im Sinn der Kongruenz nach die Darstellung

,     ,

wo , , … gewisse verschiedene Primfunktionen von , , …, nach bedeuten; überdies ist, wenn

gesetzt wird, eine ganzzahlige Funktion der Veränderlichen , , …‚ , welche nach durch keine der Primfunktionen , , … teilbar ist.

Satz 34. Die aus der Fundamentalgleichung sich ergebende Kongruenz -ten Grades

,     

ist zugleich die Kongruenz niedrigsten Grades mit ganzen rationalen Koeffizienten, welcher die Fundamentalform , für eingesetzt, nach genügt.

Beweis: Es sei eine ganzzahlige Funktion von , , …‚ solcher Art, daß die Kongruenz nach von der Fundamentalform befriedigt wird. Ferner seien die voneinander verschiedenen, in aufgehenden Primideale , , … bezüglich von den Graden , , …; durch Bildung der Norm folgt , d. h. . Ferner mögen , , … bez. die zu den Primidealen , , … gehörigen Primfunktionen von , , …, bedeuten, wie sie in den vorigen Hilfssätzen gebraucht worden sind. Aus dem Hilfssatz 5 folgt dann

,     ,