2.) Ganymed welcher den Adler füttert, als Intaglio in Cornaline.
Beydes sehr glückliche Nachahmungen der Antike.
Von Herrn Carl Bärend.
Abdrücke einiger von ihm geschnittener Steine. In einer saubern antiken Manier.
Von Hrn. Wagener aus Meinungen.
Die büsende Magdalena nach dem in der Dresdner Galerie befindlichen Originalgemälde von Franceschini. In halber Grösse in Pastell copirt. Treu und in einem angenehmen Farbentone.
Von Hrn. C. A. Günther, Mitglied der Akademie.
Sechs sehr sauber in Kupfer gestochene Landschaften, als: 4 Prospecte von Rheingegenden, unter andern die Festung Ehrenbreitstein zweymahl, einmahl vor ihrer Zerstörung, und das anderemahl in der Ruine. Ferner ein Prospect von Berlin, und eine Gegend aus dem Plauenschen Grunde bey Dresden.
Von S. Luigi Ravelli in Vercelli.
Vier Stück Holz-Mosaik. Antike Gebäude und Ruinen Italiens in perspectivischen Ansichten.
Der Beyfall war allgemein, den diese hier noch nie gesehene neue Erfindung erhielt.
Von Herrn Oldendorp.
Drey schöne Oelgemälde, sämtlich Feuersbrünste, dem gewöhnlichen Gegenstande seiner Darstellungen, vorstellend.
1.) Der Brand der Kreutzkirche in Dresden, während dem Bombardement im Jahre 1760.
Unbekannt: Die zu Dresden veranstaltete Kunst-Ausstellung am 5ten März 1807. Walthersche Hofbuchhandlung, Dresden 1808, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ausstellung_Akademie_der_K%C3%BCnste_Dresden_1807.djvu/14&oldid=- (Version vom 17.1.2025)