Von Hrn. Lenthe aus Mecklenburg-Schwerin.
Das Portrait des verstorbenen Prinzen Ludwig Ferdinand von Preussen, nach Hrn. Professor Grassi, in schwarzer Kunst geschabt. Als einer der ersten Versuche in dieser Manier, macht es dem Künstler Ehre.
Von Hrn. Bärsch.
Portrait des Ritters von Seibt, K. K. Raths und Professors zu Prag, in punktirter Manier nach Rähmel in Berlin. Hat den Werth der Aehnlichkeit.
Von Hrn. Carl August Richter.
1.) Eine Morgen-Landschaft. Der Rosenberg unweit Prewitz in Böhmen. In der Ferne erblickt man das Riesengebirge mit der Schneekuppe.
2.) Das sogenannte Amselloch mit dem Wasserfalle und der Aussicht nach dem Rathner Grunde in der Sächsischen Schweiz; im Mondschein.
3.) Aussicht nach dem Wasserfalle im Liebethaler Grunde unweit Lohmen bey Dresden, in der Abend Beleuchtung.
4.) Der Kleinstein mit der Ritterkapelle, in der Entfernung die sogenannten Bärwände, ebenfalls in der Sächs. Schweiz, bey voller Mittags Beleuchtung.
Diese vier Landschaften sind sämtlich in Tusche mit Meisterhand ausgeführt, und machen dem Künstler Ehre.
Von Hrn. Clemens Tettelbach junior.
Gypsabgüsse zweyer von ihm geschnittener antiken Steine, als:
1.) Mercur und Minerva, als Caméen in Onyx.
Unbekannt: Die zu Dresden veranstaltete Kunst-Ausstellung am 5ten März 1807. Walthersche Hofbuchhandlung, Dresden 1808, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ausstellung_Akademie_der_K%C3%BCnste_Dresden_1807.djvu/13&oldid=- (Version vom 17.1.2025)