Schwere, Elektricität und Magnetismus:207
Bernhard Riemann: Schwere, Elektricität und Magnetismus | ||
---|---|---|
Seite 193 | ||
<< Zurück | Vorwärts >> | |
fertig | ||
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
|
viertens: die Bilder des zweiten Kugelmittelpunktes im Innern der ersten Kugel.
Wir legen den Anfangspunkt eines rechtwinkligen Coordinatensystems in den Mittelpunkt der ersten Kugel und die Axe der positiven in die Centrallinie. Für sämmtliche Unstetigkeitspunkte ist dann und . Ihre erste Coordinate soll der Reihe nach bezeichnet werden für die erste Gruppe mit , für die zweite Gruppe mit , für die dritte Gruppe mit , und für die vierte Gruppe mit Die Elektricitätsmenge, welche wir in irgend einem der Unstetigkeitspunkte anzunehmen haben, möge mit dem Buchstaben bezeichnet werden, dem wir dieselben Indices beifügen, wie der -Coordinate des zugehörigen Punktes.
Nach §. 45, Gleichung (1) ist dann zu setzen:
(6) |
(7) |
|
Die nächste Aufgabe besteht darin, für jeden Unstetigkeitspunkt
die beiden constanten Grössen zu bestimmen, welche seine Lage
und die in ihm concentrirt gedachte Elektricitätsmenge angeben.
Diese Aufgabe soll in den beiden nächsten Paragraphen behandelt
werden. Vorläufig beschränken wir uns auf eine Bemerkung, die
nicht unwichtig ist. Aus der Art, wie die Function in den
Kugelmittelpunkten unstetig wird, und aus dem Abbildungsgesetz
[Gleichungen (4) und (5)] geht nemlich hervor, dass sämmtliche
Elektricitätsmengen der ersten und der zweiten Gruppe proportional
der Grösse , und dass sämmtliche Elektricitätsmengen der dritten
und der vierten Gruppe proportional der Grösse sind. Es werden
also in den Entwicklungen von und sämmtliche Glieder
mit dem Factor , und in den Entwicklungen von und sämmtliche Glieder mit dem Factor behaftet sein.