Zum Inhalt springen

RE:Iulius 357

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
T. I. Maximus Manlianus, cos. suff. im J. 112 n. Chr.
Band X,1 (1918) S. 678679
Titus Iulius Maximus in der Wikipedia
Titus Iulius Maximus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register X,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|X,1|678|679|Iulius 357|[[REAutor]]|RE:Iulius 357}}        

357) T. Iulius Sex. f. Volt(inia) Maximus Ma… Brocchus Servilian(us) A. Quadron[ius] … L. Servilius Vatia Cassius Cam… wurde von den Einwohnern von Calagurris am Ebro durch die Aufstellung seiner Statue in Nemausus geehrt; die unvollständig erhaltene Inschrift des Denkmals enthält seinen Cursus honorum (CIL XII 3167 [vgl. Hirschfelds Anm.] = Dessau 1016). I. stammte augenscheinlich aus Nemausus (Nimes), dessen Tribus (Voltinia) auch die seine ist. Sex. Iulius S[ex. f.] Vol(tinia) Max[imus], der, wie seine Grabschrift (CIL XII 3180) meldet, die höchsten weltlichen und geistlichen Ämter in Nemausus verwaltete (er war u. a. flamen Rom[ae et] divi Aug(usti) item Dr[usi] et Germ[anici] Caes.), könnte sein Großvater gewesen sein. Für einen Verwandten unseres I. hält Hirschfeld auch L. Iulius Brocchus Valerius Bassus aus Vienna (CIL XII 2606. 2607. XIII 2, 5007), dessen Enkel D. Iulius Capito unter Traian zur Prokuratur gelangte (s. Nr. 169). Von den anderen Namen des I. begegnet Quadronius noch bei Q. Licinius Silvanus Granianus Quadronius Proculus cos. 106 und L. Minicius Natalis Quadronius Verus, Consul unter Hadrian; der Name L. Servilius Vatia läßt daran denken, daß I. mit den Nachkommen des Besiegers der Isaurer Servilius Vatia Isauricus cos. 79 v. Chr. irgendwie verwandt war oder durch Erbeinsetzung in Verbindung stand (allerdings führten Isauricus und sein Sohn das Praenomen Publius; der letzte bekannte Vertreter der Familie lebte unter Tiberius, Sen. ep. 55; ein C. Servilius Vatia Inschr. v. Olympia 329). Die tria nomina des I. waren vermutlich T. Iulius Maximus. Seine in der Inschrift überlieferte Ämterlaufbahn begann mit folgenden Stellungen: Xvir stlitibus iudic[andis], sevir[equitum] Rom(anorum) turm(ae) I., trib(unus) mil(itum) leg(ionis) V. Macedonic(ae); als Militärtribun wurde I. don[atus ab imp(eratore)] bello Dacico coronis murati et vallari, h[astis puris II], vexillo. Man nimmt zumeist an, daß er diese Auszeichnungen von Domitian in einem der Feldzüge der J. 85/6 oder 88/9 erhalten habe, weil der Name des Kaisers in der (nach dessen Tode gesetzten) Inschrift verschwiegen werde (Hirschfeld a. a. O. Gsell Domit. 213. 363. Dessau Pros. imp. Rom. II 201 n. 287); dagegen denkt v. Domaszewski (Rhein. Jahrb. CXVII 184) wegen der Zahl der militärischen Orden an Traians dazische Kriege (in den Inschriften aus der Zeit Traians, die dona militaria erwähnen, fehlt wohl selten der Name des Kaisers, doch vgl. z. B. CIL VI 3584. XI 5696. Filow Klio Beih. VI 53; irrig ist, was van de Weerd Ét. sur lég. du Bas Danube 74 über diese Auszeichnungen sagt). I. wurde hierauf [q(uaestor)] provinciae Hisp(aniae) ulterioris Baeticae, a[ed(ilis) pl(ebis) oder cur(ulis)], pr(aetor), [leg(atus) Aug(usti)] iuridicus Hisp(aniae) citerior(is) Tarraconens(is) – in dieser Stellung hat er offenbar den Patronat der Stadt Calagurris übernommen (vgl. CIL V 6987) –, leg(atus) [679] Aug(usti) leg(ionis) I. Adiut[r(icis)], leg(atus) Aug(usti) leg(ionis) IIII. Flaviae.

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S VII (1940) S. 311
Titus Iulius Maximus in der Wikipedia
Titus Iulius Maximus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|311||Iulius 357|[[REAutor]]|RE:Iulius 357}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

357) T. Iulius Maximus war Consul mit Stertinius Quartus im J. 112 (fasti Ostienses Calza Not. d. scavi 1932 tav. II zu p. 193 = Hülsen Rh. Mus. LXXXII Taf. zu S. 362 v. 31).

[Groag. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Band S IX (1962) S. 375377
Titus Iulius Maximus in der Wikipedia
Titus Iulius Maximus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S IX Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S IX|375|377|Iulius 357|[[REAutor]]|RE:Iulius 357}}        
[Der Artikel „Iulius 357“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S IX) wird im Jahr 2082 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
S. 678 zum Art. Iulius:

357) T. Iulius Sex. f. Volt(inia) Maximus Manlianus Brocchus Servilian(us) A. Quadron[ius] … L. Servilius Vatia Cassius Cam…. Die Ergänzung seines Namens zu Manlianus wurde auf Grund des Tokoder Diploms (A. Radnóti -L. Barkóczi The Distribution of Troops in Pannonia Inferior … möglich. etc. etc.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Band S XII (1970) S. 506
Titus Iulius Maximus in der Wikipedia
Titus Iulius Maximus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S XII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XII|506||Iulius 357|[[REAutor]]|RE:Iulius 357}}        
[Der Artikel „Iulius 357“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S XII) wird im Jahr 2053 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
S. 678.

357) T. Iulius Maximus Manlianus Brocchus Servilianus A. Quadronius … L. Servilius Vatia Cassius Cam(ers?). Die hier angeführte Karriere kann weiter verfolgt werden. Nachdem I. (im 2. Dakerkrieg Traians) als Legat die leg. I adiutrix kommandiert hatte, etc. etc.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 137
Titus Iulius Maximus in der Wikipedia
Titus Iulius Maximus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|137||Iulius 357|[[REAutor]]|RE:Iulius 357}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

357) T. I. Maximus Manlianus, cos. suff. im J. 112 n. Chr. S VII. S IX. S XII.