Zum Inhalt springen

RE:Elateia 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
die bedeutendste Stadt von Phokis
Band V,2 (1905) S. 22362237
Elateia (Phokis) in der Wikipedia
Elateia in Wikidata
Elateia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2236|2237|Elateia 1|[[REAutor]]|RE:Elateia 1}}        

Elateia (Ἐλάτεια). 1) Die bedeutendste Stadt von Phokis, bei dem verlassenen Dörfchen Levta nordöstlich von Drachmani gelegen, am Nordrande der zweiten Beckenebene, die der Kephissos durchströmt und die daher auch die elatische Ebene (Plut. Sull. 16) genannt wurde. Die Stadt, berühmt wegen der Fruchtbarkeit ihrer Äcker (Theophr. h. pl. VIII 8, 2. Paus. X 33, 7), beherrschte die wichtigsten Übergänge von der nördlichen Küste der epiknemidischen Lokris und von den Thermopylen ins Innere Mittelgriechenlands, als dessen Schlüssel sie daher angesehen wurde (vgl. Neumann-Partsch Phys. Geogr. v. Griechenl. 165). Sie zog sich von der Ebene einen rings durch Schluchten von dem Abhang des Knemis losgelösten Hügel hinauf. Die Ringmauern lassen [2237] sich zum Teil noch verfolgen. E. soll von Elatos, dem Sohne des Arkas, der Delphi gegen die Phlegyer verteidigte, gegründet worden sein; wahrscheinlich ist es eine Gründung dieser letzteren selbst (Bursian Geogr. v. Griechenl. I 163). Von Xerxes verbrannt, erstand E. wieder; im J. 426 v. Chr. warf ein Erdbeben einen Teil der Stadtmauer nieder (Strab. I 60). Am bekanntesten ist E. durch die Besetzung seitens Philipps II., der dadurch seine Pläne gegen Griechenland enthüllte. Es widerstand erfolgreich dem Kassander, wurde aber von Philipp, dem Sohn des Demetrios genommen. Im J. 198 v. Chr. fiel es in die Hand der Römer. Im J. 86/85 verteidigte es sich rühmlich gegen des Mithridates Feldherrn Taxilos und wurde zur Belohnung für frei erklärt. Pausanias X 34 nennt die Agora, einen Tempel des Asklepios, ein Theater mit einem alten Erzbild der Athene. 4 km. nordöstlich liegen die Ruinen des Tempels der Athene Kranaia (Paus. a. a. O. Strab. IX 407. 418. 424. 426. 434. Herodot. VIII 33. Demosth. XVIII 284. Aesch. III 140. Diodor. XVI 84. Liv. XXXII 24. Leake North. Gr. II 82. Dodwell Class. Reise übers. v. Sickler II 1, 235f.). Stadt und Tempel sind neuerdings untersucht und ihre Geschichte und Monumente monographisch behandelt worden von P. Paris (Élatée Bibl. des écoles franç. d’Athènes et Rome fasc. LX 1892).