Zum Inhalt springen

RE:Corellius 3

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Rufus, Q. Statthalter von Germania superior 82 n. Chr.
Band IV,1 (1900) S. 1225
Quintus Corellius Rufus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register IV,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|IV,1|1225||Corellius 3|[[REAutor]]|RE:Corellius 3}}        

3) Q. Corellius Rufus (der ganze Name im Militärdiplom), wahrscheinlich Consul suffectus im October(?) eines unbekannten Jahres unter Vespasian zusammen mit (L. Funisulanus) Vettonianus (CIL XIV 4276 Corellio et Vettoniano cos., vgl. Pallu de Lessert Fast. d. prov. Afr. I 163). Im J. 82 war C. Statthalter von Germania (superior, CIL III Suppl. p. 1960 dipl. XIV vom 19. Sept. 82). Seit seinem 33. Lebensjahre (etwa 63 n. Chr.) litt er an einem Fussleiden, das mit zunehmendem Alter sehr schmerzhaft wurde. Da die Krankheit auch auf den übrigen Körper übergriff, war C. zum Selbstmorde entschlossen, schob ihn aber auf, um, wie er sagte, diesen Banditen (Domitian) auch nur einen Tag zu überleben (Plin. ep. I 12, 4–8). Unter Nerva genoss er hohes Ansehen (vgl. Plin. I 12, 3. IV 17, 4. 8. V 1, 5) und wurde vom Kaiser in die Commission für Landverteilungen in Italien aufgenommen (vgl. Dio LXVIII 2, s. o. S. 145); zu diesem Amte nahm er sich Ti. Claudius Pollio (s. o. Bd. III S. 2842 Nr. 275) als Hülfsbeamten (Plin. VII 31, 4). Vielleicht noch im J. 97 oder 98 endete er durch freiwilligen Hungertod, nachdem er 67 Jahre alt geworden war (Plin. I 12, 1. 9–11, vgl. Mommsen Herm. III 37. Asbach Rh. Mus. XXXVI 1881, 43f.; Asbachs Vermutung, dass C. von Nerva den zweiten, von Traian im J. 100 den dritten Consulat erhalten habe, ist kaum richtig, da Plinius I 12 nicht davon geschwiegen hätte). C. hinterliess die Gattin, Hispulla (Plin. I 12, 9), und eine Tochter, Corellia Hispulla (Nr. 6). Von seinen Schwestern (Plin. I 12, 3) ist Corellia (Nr. 5) bekannt. Er war ein väterlicher Freund des jüngeren Plinius (vgl. Plin. I 12. III 3, 1. IV 17, 4–10. V 1, 5. VII 11, 3. IX 13, 6); auch C. Iulius Cornutus Tertullus (Plin. IV 17, 9) und C. Geminius (I 12, 9) standen ihm nahe.

[Groag. ]