Meißner Künstler:Johann Samuel Arnhold (Arnold)
Lebensläufe Meißner Künstler (1888) von Wilhelm Loose Johann Samuel Arnhold (Arnold) |
Christian Gottlieb Bader → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
[6] Johann Samuel Arnhold (Arnold)[1] war der Sohn eines Revierjägers zu Löthain bei Meißen. Die Angabe, er sei am 22. Dezember 1766 zu Heynitz geboren, findet in den Kirchenbüchern daselbst keine Bestätigung. 1785 wurde er in die Kunstschule der Manufaktur aufgenommen, wo er sich unter Lindner, nicht auch unter Grahl, zu einem Meister in der Blumenmalerei heranbildete; 1806 wurde er Zeichenmeister daselbst mit dem Titel eines königlichen Hofmalers. Auf den Dresdner Kunstausstellungen stellte er 1794 zwei Blumenstücke aus, die sehr gerühmt wurden, 1801 acht treffliche Blumenstücke, 1805 [7] zwei Körbchen mit Rosen in Wasserfarben, 1807, 1808 und 1811 Kopien nach Tamm und R. Ruysch, 1810–1819 zehn Blumenstücke in Gouache und zwei in Öl, sämtlich eigner Erfindung, außerdem 1818 zwei Vasen mit den Monumenten Schillers und Klopstocks. Weniger gerühmt wurden seine 1800 und 1820 ausgestellten Landschaften. In der Blumenmalerei gehört er zu den bedeutendsten Künstlern, besonders auch von Ludwig Richter (Lebenserinnerungen S. 298) anerkannt; die Komposition und leichte Behandlung seiner Bilder übertreffen noch die Kunst Wellers. Er gab auch eine Anleitung mit Vorlegeblättern, Blumen und Früchte zu malen, für Blumenfreunde, Zeichner und Stickerinnen heraus, welche 1808 in Dresden in 2. Auflage erschien. Am 1. Januar 1828 (nicht 1827) starb er. Den größten Teil seines Nachlasses, sowohl fertige Bilder, als auch Studienblätter, erwarb die Königliche Manufaktur.
- ↑ Vgl. Mannschaftsbuch der Königl. Manufaktur 1744/95. Etat derselben 1812 fol. 30. Meusel, Neues Museum für Künstler 1794. 3. St. S. 271. Meusel, Archiv für Künstler 1805. I. 4. St. S. 116. Meusel, Teutsches Künstlerlexikon 1808. 1, 20. Teutsche Kunstblätter. 1, 28. 2, 60. Füßli, Allgem. Künstlerlexikon (Zusätze) 1, 19. 20 (trennt fälschlich Arnhold und Arnold). Nagler, Künstlerlexikon 1, 165. Müller, die Künstler aller Zeiten und Völker 1857/60. 1, 58. J. Meyer, Allgem. Künstlerlexikon 1884. 2, 270. Trauregister von St. Afra 1791. 28. August. Totenbuch der Meißner Stadtkirche z. g. J.