Zum Inhalt springen

MKL1888:Währing

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Währing“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Währing“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 16 (1890), Seite 332
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Währing. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 16, Seite 332. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:W%C3%A4hring (Version vom 21.02.2025)

[332] Währing, Vorort von Wien, im Westen der Stadt, zur Bezirkshauptmannschaft Hernals gehörig, ist in den letzten Jahren rasch angewachsen, steht mit Wien in Tramwayverbindung, hat ein Bezirksgericht, eine Oberrealschule, 2 Krankenhäuser und andre Wohlthätigkeitsanstalten, Fabrikation von Mühlsteinen, Leder, Schokolade u. a., Bierbrauerei und (1880) 40,135 (1869 erst 16,023) Einw. W. enthält eine Gruppe geschmackvoller Villen des Wiener Kottagevereins. Darüber erhebt sich die sogen. Türkenschanze mit neuangelegtem öffentlichen Park (Aussichtsturm) und der Wiener Sternwarte.