Zum Inhalt springen

MKL1888:Phlegräische Felder

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Phlegräische Felder“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Phlegräische Felder“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 13 (1889), Seite 1
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Phlegräische Felder. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 13, Seite 1. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Phlegr%C3%A4ische_Felder (Version vom 27.01.2023)

[1] Phlegräische Felder (Phlegraei Campi), im Altertum Name der an der Küste Kampaniens von Cumä bis Neapolis sich hinziehenden, mit Kratern besetzten Ebene, so genannt, weil Phlegrä („Brandstätte“) als Schauplatz des Gigantenkampfes galt und man denselben wegen der vulkanischen Thätigkeit bei Cumä wiederzuerkennen glaubte. Noch heute haucht die Solfatara heiße Dämpfe aus, und der 180 m hohe Monte Nuovo entstand erst 1538 binnen 48 Stunden. S. Karte „Umgebung von Neapel“.