Zum Inhalt springen

MKL1888:Maracaībo

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Maracaībo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Maracaībo“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 214
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Maracaibo
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Maracaībo. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 214. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Maraca%C4%ABbo (Version vom 06.12.2023)

[214] Maracaībo, Hauptstadt der Sektion Zulia des Staats Falcon in Venezuela und einer der wichtigsten Handelsplätze der Republik, mit (1883) 31,921 Einw., liegt am westlichen Ufer der Laguna de M. und hat sich in jüngerer Zeit sehr gehoben. Einen ihrer 6 Plätze ziert ein Standbild Bolivars, und sie hat 4 Hospitäler, ein Theater, eine mathematische und eine nautische Schule und Schiffswerfte. Es erscheinen 12 Zeitungen. Im J. 1886 liefen 276 Schiffe ein (darunter 15 deutsche). Die Ausfuhr (ohne Küstenhandel) belief sich 1886 auf 15,329,664 Bolivares, wovon 12,775,506 Bol. auf 16,557,320 kg Kaffee kamen. Sonst waren noch wichtig: Gelbholz, Häute, Dividivi, Fieberrinde, Kakao, Balsam und Zucker. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls.