Zum Inhalt springen

MKL1888:Heliotrōp

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Heliotrōp“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Heliotrōp“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 358359
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Heliotrōp. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 358–359. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Heliotr%C5%8Dp (Version vom 15.03.2022)

[358] Heliotrōp (griech., „Sonnenwender“), von Gauß erfundenes Instrument, welches bei großen geodätischen Operationen die sonst auf weit entfernten Standpunkten sehr schwer zu erblickenden Signale durch ein Reflexionsbild der Sonne in einem Planspiegel ersetzt. Das Fernrohr a (s. Figur) ist auf den Punkt b gerichtet, so daß ein von b ausgehender Lichtstrahl das am Okularende befindliche Auge trifft. Wird auf der Linie dieses Lichtstrahls nahe vor dem Fernrohr ein ebener Spiegel cc angebracht und so aufgestellt, daß er die auf ihn fallenden Sonnenstrahlen s genau auf der Linie ba in das Fernrohr wirft, so erblickt man im Fernrohr statt des Punktes b ein Bild der Sonne. Ein zweiter, aus zwei Teilen bestehender Spiegel dd steht senkrecht zur Ebene des ersten Spiegels und reflektiert daher in gleicher Weise Sonnenstrahlen in der Richtung db. An dem sehr weit entfernten Punkt b verschwindet nun aber die Breite des Spiegels, und man erblickt dort die Strahlen, welche von beiden Hälften desselben ausgehend,

Heliotrop.

zusammenfallend. Der Beobachter in a erfährt die richtige Ankunft des reflektierten Lichts in b, sobald er das von r reflektierte Sonnenlicht im Fernrohr sieht; denn alsdann kann er sicher sein, daß die in der entgegengesetzten Richtung reflektierten Strahlen ebenfalls an den richtigen Punkt gelangen. Das mit Hilfe dieses ausgezeichneten Instruments auf dem Inselsberg erzeugte Licht konnte man mittels eines Fernrohrs vom Brocken aus als hellen Stern deutlich erkennen. Durch momentanes, periodisch wiederholtes Bedecken und Aufdecken des Heliotrops kann man sogar unter Zugrundelegung des Morseschen Systems denselben unter Umständen als Telegraphen benutzen. Trotz seiner einfachen Konstruktion ist das H. ziemlich kostbar, weshalb Gauß gezeigt hat, wie man auch einen Spiegelsextanten, sobald dieser nur auf einem recht soliden Fußgestell ruht, gebrauchen [359] könne. Die preußische Landesaufnahme wendet ein sehr einfaches H. von Bertram an. Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1879).

Heliotrōp, Mineral, s. Chalcedon; Pflanze, s. Heliotropium.