Zum Inhalt springen

MKL1888:Handelswissenschaft

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Handelswissenschaft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Handelswissenschaft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 101102
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Handelswissenschaft. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 101–102. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Handelswissenschaft (Version vom 10.03.2025)

[101] Handelswissenschaft umfaßt diejenigen Wissenschaften, deren Studium dem Kaufmann zum Betrieb seines Geschäfts nötig und nützlich ist. Dieselbe ist eine angewandte Wissenschaft, d. h. eine solche, welche Lehrsätze aus andern Wissenschaften zu einem praktischen Zweck verbindet. Hierher gehören: kaufmännisches Rechnen in Verbindung mit Münz-, Maß- und Gewichtskunde, dann Warenkunde, Handelsgeschichte, Handelsgeographie, Handelsstatistik, Handelsrecht mit Einschluß des Wechselrechts, Handelspolitik, Handelskunde mit Handels- oder Handelsbetriebslehre (auch H. im engern Sinn oder theoretische H. genannt), endlich die Kontorfächer oder Kontorwissenschaft (Buchhaltung, kaufmännische Korrespondenz, kaufmännisches Rechnen umfassend), welche auch als „praktische H.“ bezeichnet wird. Vgl. Noback, Die H. (4. Aufl., Leipz. 1886), und die Handbücher von Braune (4. Aufl., das. 1885), Wenzelburger (2. Aufl., Hannov. 1878), Findeisen (2. Aufl., Graz 1878); Rothschild, Taschenbuch für Kaufleute (29. Aufl., Leipz. 1885); Huber, Handbuch der Kontorpraxis (2. Aufl., Stuttg. 1883); Salomon, Komptoirhandbuch (8. Aufl., Berl. 1885); Maier-Rothschild, Handbuch der gesamten Handelswissenschaften (3. Aufl., Stuttg. 1885, 2 Bde.); Lindwurm, Die Handelsbetriebslehre (das. 1869); Courcelle-Seneuil, Manuel des affaires (4. Aufl., Par. 1883, deutsch von Ebersbach als „Theorie und Praxis des Geschäftsbetriebs“, Stuttg. 1868); Landgraf, Die Handels- und Industriegesetzgebung des Deutschen Reichs (Nördling. 1877); „Handbibliothek der gesamten Handelswissenschaften“ (hrsg. von Merkel, Röhrich, Schlössing u. a., Stuttg. 1885, 12 Bde.); [102] Keil, Kaufmännische Unterrichtskurse zum Selbststudium (Leipz. 1883–86). Lexika: Spamers „Illustriertes Handelslexikon“ (Leipz. 1874–79, 4 Bde.); Fort, Handlexikon der gesamten kaufmännischen Wissenschaften (6. Aufl., bearb. von Huber, das. 1875); Macculloch, Dictionary of commerce (neueste Aufl., Lond. 1882); Maiers „Handelslexikon“ (3. Aufl., Stuttg. 1883); „Rothschilds kurzgefaßtes Hand- und Kontorlexikon“ (Leipz. 1881); Löbner, Lexikon des Handels- und Gewerberechts (das. 1882). Über Geschichte und Geographie des Welthandels vgl. die bei den Art. Handel und Handelsgeographie angeführte Litteratur.