Zum Inhalt springen

MKL1888:Bahreïn-Inseln

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Bahreïn-Inseln“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Bahreïn-Inseln“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 80
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Bahrain
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Bahrain
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Bahreïn-Inseln. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 80. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Bahre%C3%AFn-Inseln (Version vom 23.03.2024)

[80] Bahreïn-Inseln. Theodore Bent, welcher die Inseln, namentlich die größte derselben, die flache, nur an einer Stelle zu 120 m ansteigende Samak, kürzlich besuchte, bezeichnet als ihre größte Merkwürdigkeit die vielen Tausende von Grabhügeln auf der Nordhälfte von Samak (oder Bahreïn), von denen er einige öffnete. Er hält dieselben nach den darin gemachten Funden für Werke der Phöniker, deren Ursitze Herodot, irrtümlich und durch falsche Etymologien verleitet, hierher verlegt. – Manameh, eine Stadt von 8000 Einw., welche sich langgestreckt an der Nordküste von Samak hinzieht, ist der Hauptsitz der berühmten Perlenhändler und Taucher, letztere meist afrikanische Neger. Beschäftigt sind beim Perlenfischen etwa 400 Boote mit 8–20 Mann Besatzung; die Saison dauert vom April bis Oktober. Jedes Boot zahlt dem unter britischem Schutze stehenden Scheich Esau, dessen Familie früher auch die gegenüberliegende, jetzt türkische Küstenlandschaft Hasa beherrschte, eine Steuer. Noch heute sind bei diesem Handel die alten portugiesischen Gewichte und Namen im Gebrauch (die Portugiesen besaßen die Inseln etwa ein Jahrhundert lang, 1521–1622). Hauptstadt des Inselreichs ist Moharek; außerdem zählt dasselbe etwa 50 Dörfer, die von fleißigen Ackerbauern bewohnt werden und sich durch kunstvolle Bewässerungsanlagen und schöne Palmenpflanzungen auszeichnen. Die Bewohner der Küste sind meist fanatische Wahabiten, die des Innern Schiiten. Berühmt im ganzen Orient sind die weißen Esel von Bahreïn. – Nach den Erkundigungen des niederländischen Generalkonsuls Keun de Hoogerwoerd hatte die Einfuhr der B. im Jahr 1885/86 einen Wert von 3,821,960 holl. Gulden, die Ausfuhr von 3,598,600 Guld. Es liefen ein 34 europäische Dampfer von 42,549 Ton. und 764 arabische, indische, persische Küstenschiffe von 10,757 T., zusammen 798 Schiffe von 53,306 T.