Prognosticum Auff das Jahr nach Christi unsers Heylandes geburt 1604. Sampt vorgehendem nutzlichem bericht, warzue die Astronomia vnd Artes Mathematicae dienstlich seyen Prag, Schuman, [1603] im VD17 unter der Nummer 12:642092R, MDZ München
Gründlicher Bericht vnd Bedencken / Von einem vngewöhnlichen Newen Stern / welcher im October deß 1604. Jahrs erstmals observirt vnd gesehen worden. Nachgedruckt zu Amberg / bey Michael Forster 1605 HAB Wolfenbüttel
Prognosticum. Auff das Jahr / nach der gnadenreichen Geburt unsers Herrn und Heylandes Jhesu Christi (der gewohnlichen rechnung) 1605. Sampt einer außführlichen verzeichnus / wie das Gewitter dieses verschienen 1604. Jahres sich von tag zu tag alhie zu Prag angelassen, vnd mit dem Himmel verglichen. Item ( einem gründtlichen Bericht von erscheinung eines vngewohnlichen Newen Sternens. Schuman, Prag 1605 im VD17 unter der Nummer 14:074197Q, MDZ München
Ausführlicher Bericht / Von dem newlich im Monat Septembri vnd Octobri diß 1607 erschienenen Haarstern / oder Cometen / vnd seinen Bedeutungen. Halle in Sachsen, 1608 MDZ München = Google
Antwort Joannis Keppleri Sae. Cae. Mtis. Mathematici auff D. Helisaei Röslini Medici et Philosophi Discurs Von heutiger Zeit beschaffenheit / vnd wie es künfftig ergehen werde. Paul Sesse, Prag 1609 Google, Deutsches Textarchiv
Tertius Interveniens. Das ist / Warnung an etliche Theologos, Medicos und Philosophos, sonderlich D. Philippum Feselium, daß sie bey billicher Verwerffung der Sternguckerischen Aberglauben / nicht das Kindt mit dem Badt außschütten / und hiermit ihrer Profession vnwissendt zuwiderhandlen. Godtfriedt Tampach, Frankfurt am Main 1610 HAB Wolfenbüttel, Deutsches Textarchiv
Wiederholter Teutscher Bericht, des U. H. u. H. Jesus Christus nit nuhr ein Jahr vor anfang unserer heutiges tags gebreuchlichen Jahrzahl geborn sey, sondern fünnf gantzer Jahr.Paul Ledertz, Straßburg, 1613 MDZ München, SLUB Dresden
Außzug auß der Vralten MesseKunst Archimedis Vnd deroselben newlich in Latein auszgangener Ergentzung / betreffend Rechnung der Cörperlichen Figuren / holen Gefessen vnd Weinfässer / sonderlich deß Oesterreichischen / so vnder allen anderen den artigisten Schick hat. Erklärung vnnd bestättigung der Oesterreichischen WeinvisierRuthen / vnd deroselben sonderbaren gantz leichten vnd behenden Gebrauchs an den Landfässern; Erweiterung dessen auff die außländische / so auch auff das Geschütz vnnd Kugeln. Sampt einem sehr nutzlichen Anhang Von vergleichung desz Landtgebräuchigen Gewichts / Elen / Klaffter / Schuch / Wein- und TraidMaaß / vnder einander / vnd mit andern außländischen / auch AltRömischen. Vom Authore verlegt, Hans Blanck, Lintz 1616 HAB Wolfenbüttel, Deutsches Textarchiv
Unterricht vom H. Sacrament des Leibs und Bluts Jesu Christi unsers Erlösers. [Prag], 1617 UB Tübingen
Prognosticon, Von aller handt bedraulichen Vorbotten künftigen Vbelstands /... auff das 1618 und 1619 Jahr. 1619 MDZ München
Astronomischer Bericht/ Von Zweyen im Abgelauffenen 1620. Jahr gesehenen grossen und seltzamen Mondsfinsternussen: Wie auch von der grossen Sonnenfinsternuß / so im jetzlauffenden 1621. Jahr den 11/21 Maii erscheinen wirdt. Mit kurtzer Widerholung Aller grossen Sonnenfinsternussen / so innerhalb Achtzig Jahren in Europa gesehen worden / vnd was jedeßmal vor vnd nach / der Zustand in Geistlichen vnd Weltlichen Sachen gewest. Johan Meder, Ulm 1621 HAB Wolfenbüttel, Google
Prognosticum meteorologicum, Das ist: Naturgrmässe vermuthung / was die beschaffenheit deß Himmels-Gestirns über diese nidere Welt vngefährlich bedeutet. Auff das Jahr ... 1624. Abraham Bangemann [1623] MDZ München
Diskurs von der großen Conjunction oder Zusammenkunft Saturni und Jovis im fewrigen Zeichen deß Löwen, so da geschicht im Monat Julio deß MDCXXIII. Jahrs. Sartorius, Nürnberg 1623 MDZ München, MDZ München, Google
Ungedruckte wissenschaftliche Correspondenz zwischen Johann Kepler und Herwart von Hohenburg, 1599. Ergänzung zu: Kepleri Opera omnia, ed. Chr. Frisch. Nach den Mss. zu München und Pulkowa edirt von C. Anschütz. In commission Victor Dietz, Altenburg (Sachsen-A.), Prag 1886 Google-USA* = Internet Archive
Johannes Keplers Dioptrik, oder Schilderung der Folgen, die sich der unlängst gemachten Erfindung der Fernrohre für das Sehen und die sichtbaren Gegenstände ergeben. (Augsburg, Druck von David Franke. Mit kaiserlichen Privileg für 15 Jahre. 1611.) Übersetzt und herausgegeben von Ferdinand Plehn. (= Ostwald Klassiker der exakten Wissenschaften. Nr. 144.) Mit 43 Figuren im Text. W. Engelmann, Leipzig 1904 Google-USA* = Internet Archive, Gallica
Des kaiserlichen Mathematikers Johannes Kepler Neujahrsgeschenk, oder Über die Sechseckform des Schnees, 1611. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von R. Klug. 56. Jahresbericht des K. K. Staats-Gymnasiums zu Linz über das Schuljahr 1907. K. K. Staats-Gymnasium, Linz 1907 Google-USA* = Internet Archive
Neue Stereometrie der Fässer, besonders der in der Form am meisten geeigneten österreichischen und Gebrauch der kubischen Visierrute. (1615). Aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von R. Klug. (= Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften. Nr. 165.) Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908 Internet Archive = Google-USA*
Christoph von Sigwart: Johannes Kepler. In: Kleine Schriften. Band 1. Mohr, Freiburg i. B. 1881, S. 182–220 (Vortrag, 18. Januar 1867) Internet Archive
Richard Loewe: Johannes Keppler. In: Im deutschen Reich. Zeitschrift des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens. 2 (1896), S. 89–94 Compact Memory
Ludwig Günther: Ein Hexenprozess: Ein Kapitel aus der Geschichte des dunkelsten Aberglaubens, Gießen 1906 siehe Autorenseite[Über den Prozess gegen seine Mutter Katharine Kepler von 1620/21.]
Friedrich Ueberweg: Grundriss der Geschichte der Philosophie. 3. Teil: Die Philosophie der Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. 12. Auflage, völlig neubearbeitet von Max Frischeisen-Köhler und Willy Moog. Mittler, Berlin 1924, S. 130–132 , 645 Internet Archive
Rudolf Klug: Johannes Kepler in Oberösterreich. Zur Erinnerung an seinen dreihundertsten Todestag. Vortrag, gehalten bei der Hauptversammlung des oberösterreichischen Musealvereines am 26. Februar 1930, Linz 1930 OÖLB
Julie Pfannenschmidt: Johannes Kepler. Historische Erzählung (Album. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 12,20–22), Prag und Leipzig 1857 siehe Autorenseite