Zum Inhalt springen

Guter Rath (Die Gartenlaube 1884/42)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: L. M.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Guter Rath
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 42, S. 700
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[700] Guter Rath. Unter dem Nachlasse des berühmten holländischen Arztes Dr. Boerhaave befand sich ein wohlverpacktes und versiegeltes Paket mit der Aufschrift: „Die einzigen und tiefsten Geheimnisse der Arzneikunst.“ Bei der Versteigerung der Bibliothek wurde das Paket mit zehntausend Gulden bezahlt. Als der Käufer seinen Schatz zu Hause mit fieberhafter Eile geöffnet, fand er in einer Unzahl Umhüllungen ein Blatt Papier mit den Worten: „Halte den Kopf kalt, die Füße warm und lebe regelmäßig, so kannst Du aller Aerzte spotten.“ L. M. 0