Zum Inhalt springen

Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Allerlei Kurzweil
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 1 bis 51
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

Heft 1

[Bearbeiten]
[20]

 Zweisilbige Charade.
Der Sonne Pracht, des Himmels Blau,
Des Waldes Grün, der Lerche Lieder,
Des Mondes Glanz, der Blüthen Thau
Sind uns die Erste immer wieder.
In jeder Zweiten schmücken sie
Mit holdem Zauber uns’re Erde,
Und jedes Herz entzücken sie,
Seitdem der Schöpfer sprach sein „Werde!“.
Und wenn die Zweite ist geschieden,
Erscheint die Zweite auf der Stelle.
Wir wünschen Segen, Glück und Frieden
Zum Ganzen an der Zweiten Schwelle.




Domino-Aufgabe. Von 4 Spielern, welche eine Domino-Partie beginnen, hat jeder 7 Steine zu nehmen. Der erste Spieler erhält folgende Steine:

Wie müssen nun die übrigen 21 Steine unter die 3 anderen Spieler vertheilt werden, damit der erste den höchsten Gewinn von 120 Augen erzielen kann?




Stern-Arithmogryph.

Die obigen Zahlen sind durch Buchstaben so zu ersetzen, daß man Wörter mit einem gleichen Endlaute erhält. Die Anfangsbuchstaben nennen unseren Lesern eine gute Bekannte.

I. Göttin der Römer. II. Deutsche Universitätsstadt. III. Pflanze. IV. Stadt in Mittel-Deutschland. V. Stadt in Italien. VI. Stadt im nordöstlichen Europa. VII. Kopfbedeckung. VIII. Eine der Hauptrollen in einer Oper von Richard Wagner. IX. Stadt am Mittelländischen Meere. X. Stadt in Süd-Amerika. XI. Nebenfluß der Donau. XII. Feldherr. XIII. Hochland in Afrika. XIV. Altnordische Sammlung.

Heft 2

[Bearbeiten]
[36]
Rösselsprung.

Dem berühmten Mathematiker Euler wurde in einer Gesellschaft beim Schachspiel die Frage vorgelegt, ob es möglich sei, den Springer das ganze Schachfeld so durchlaufen zu lassen, daß er, vom beliebigen Felde ausgehend, alle Felder berühre, aber auf keins zweimal gesetzt werde. Diese „Rösselsprung“-Aufgabe war Euler neu und gab ihm Veranlassung zu interessanten mathematischen Studien, welche er im Jahre 1759 in einer Abhandlung verdeutlichte. Wir werden später Einiges daraus unsern Lesern mittheilen.

Der Rösselsprung war, wie man behauptet, schon seit sehr alten Zeiten in Indien bekannt, und auch in der europäischen Literatur finden sich ältere Abhandlungen über die Grundidee dieses jetzt so allgemein beliebten Unterhaltungsspiels. Die oben erwähnte Aufgabe hat schon vor Euler Chevalier Montmort im Anfange des vorigen Jahrhunderts gelöst. Diese von einem französischen Forscher neuerdings veröffentlichte Lösung ist unserer heutigen Rösselsprung-Aufgabe zu Grunde gelegt worden.


[36]

0Buchstaben-Räthsel.
Mit e und i gehört’s zu den Metallen;
Mit a und a verachtet wird’s von Allen.


Homonym.

In der Einzahl gebraucht, hat es herrliche Werke geschaffen,

In der Mehrzahl zerstört’s Einigkeit, Frieden und Glück.

Schach.
Problem Nr. 1.
Von M. Kürschner in Nürnberg.
SCHWARZ

WEISS
Weiß setzt mit dem dritten Zuge matt.



Heft 3

[Bearbeiten]

[52] Auflösung des Rösselsprungs in Nr. 2:

Halt rein den Mund
Zu jeder Stund!
Unnützes Wort,
Schnell ist es fort;
Zu Ändern geht’s
Geschäftig stets,
Facht Zank und Streit,
Sät Gram und Neid;
Niemandem frommt’s!
Dann wieder kommt’s
Zu dir zurück;
Mit Feindestück
Fällt es dich an,
Als schlechten Mann
Macht es dich kund.
Halt rein den Mund!
 Johannes Trojan.


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 1:

Weiß: 0 Schwarz:
1. L f 5 – f 6 0 D a 5 – e 3 †
2. T c 4 – d 4 † † 0 K d 5 u. T
3. S d 6 – f 5 matt.

Varianten.

a) 1. ..., c 5 – c 4, D a 6 (b 5), a 3 u. S; 2. S f 5 etc.
b) 1. ...; D d 2, e 1; 2. T e 4 aufged. † etc.
c) 1. ...; D a 4:, b 4 2. T : D aufged. † etc.
d) 1. ..., K : S; 2. S c 4 † etc.


Auflösung des Buchstaben-Räthsels in Nr. 2: „Quecksilber, Quacksalber.“


Auflösung des Homonym in Nr. 2: „Händel.“

Heft 4

[Bearbeiten]
[72]


Rösselsprung-Aufgabe.
Von P. Guarini di Forli (aus dem Jahre 1512).

In wie viel Zügen kann man die vier Springer auf dem neun Felder enthaltenden Quadrate so führen, daß die beiden weißen auf den Feldern 5 und 7 und die beiden schwarzen auf den Feldern 1 und 3 zu stehen kommen?


Akrostichon.
a al co de döl des es ger kus lin mo nus na ra ro ri set tik tes u Aus den obigen 20 Silben sind sechs Wörter zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben einen jetzt viel genannten Parlamentarier ergeben.

Von den sechs Wörtern nennt das eine einen ausgezeichneten katholischen Theologen unserer Zeit, ein anderes ein berühmtes Schloß in Spanien, ein anderes eine Stadt in Aegypten, ein anderes eine der bekanntesten Shakespeare’schen Frauengestalten, ein anderes einen Theil der Physik, ein anderes einen Planeten.


Dechiffrir-Aufgabe.

3e 4o 3u 3o 4i 3i 2n 5i 2i 4u 4o 2o 4o 3i 4i 4u 4o 5u 3e 1u 4i 4o 4e 3e 4u 4o 5u 3e 4o 3u 3o 4i 4o 3o 2i 1u 1e 5u 3i 1o 2i 5u 5i 4u 4o 2o 3i 5u 4i 5a 4i lu 3e 4o 3o 2i 5u 5u 3o 2i 5u.

Um auch denjenigen Lesern, die sich bis jetzt mit der Dechiffrirkunst nicht beschäftigt haben, die Betheiligung an der Lösung obiger Aufgabe zu ermöglichen, geben wir im Nachstehenden eine kurze Erklärung derselben, und verweisen im Uebrigen auf den trefflichen dieses Thema- behandelnden Artikel im Jahrgang 1882 (S. 234) der „Gartenlaube“.


0 1 2 3 4 5
a a b c d e
e f g h i k
i l m n o p
o q r s t u
u v w x y z


Nach dem nebenstehenden Schlüssel würden die Zeichen:

1e 4e 5a 3o 3a 4i „Fiesco“ bedeuten; denn f = 1e, i = 4e, e=5a etc.

Der Schlüssel zu unserer heutigen Aufgabe ist in derselben Weise gebildet, nur haben die Vocale a, e, i, o, u eine andere Reihenfolge, die wir nicht verrathen können.

Heft 5

[Bearbeiten]
[88]

Kreuzräthsel.

Innerhalb der obigen Figur sind die Buchstaben so umzustellen, daß die wagerechte Mittelreihe ebenso lautet wie die senkrechte. – Die neun wagerechten Reihen sind: 1) Weiblicher Vorname. 2) Männlicher Vorname. 3) Mineral. 4) Große Stadt in Deutschland. 5) Roman von „Georg Ebers“. 6) Bewohner einer europäischen Halbinsel. 7) Himmelsgegend. 8) Raubthier. 9) Schweizer Canton.


Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 4:

Nichtswürdig ist die Nation, die nicht
Ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre.


Auflösung des Akrostichon in Nr. 4: Eduard Lasker

EscoriaL DesdemonA UranuS AkustiK RosettE DöllingeR


Auflösung der Rösselsprung-Aufgabe in Nr. 4:
7–2, 5–8, 1–4, 3–6; 2–5, 8–3, 5–7, 6–1; 5–8, 3–6, 7–2, 1–4; 8–3, 6–1, 2–5, 4–7.

Heft 6

[Bearbeiten]
[104]

Schach.
Problem Nr. 2.

Von
Georg Chocholous
in Halbstadt in Böhmen.

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Heft 7

[Bearbeiten]
[124]

Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5:

Scataufgabe.

Sie sind Vorhand und haben die folgenden Karten: Treff-Bube, Coeur-Bube, Carreau-Bube, Carreau-König, Carreau-Neun, Carreau-Acht, Carreau-Sieben, Coeur-Aß, Coeur-Zehn und Treff-Aß.

Sie sagen darauf Grand an. – Zuerst spielen Sie den Treff-Buben. Im Scat liegen Pique-Bube und Pique-König. Sie verlieren das Spiel.

Wie sind die Karten vertheilt und wie ist der Gang des Spiels?


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2:

Weiß: Schwarz:
1. c 6 – c 7 K e 8 – f 7
2. c 7 – c 8 D S h 8 – g 6
oder S h 7 – f 8, g 5
3. f 5 : S g 6 resp. D c 8 – f 8 (:) matt.

Varianten. a) 1. ..., K d 7; 2. c 8 D †, K : D; 3. d 7 matt.
Varianten b) 1. .., S f 7; 2. d 7 †, K e 7; 3. c 8 S matt.

Heft 8

[Bearbeiten]

[140] Quadraträthsel.

Die mit einem Stern bezeichneten Felder der nebenstehenden Figur sind mit je einem Buchstaben so auszufüllen, daß die fünf wagerechten Reihen, ebenso die erste und die letzte senkrechte Reihe bekannte Wörter ergeben. Diese Wörter, jedoch in anderer Reihenfolge, sind:

1. ein Dichter; 2. ein Fluß; 3. ein Name, bekannt aus der ältesten Geschichte Roms; 4. eine Oper; 5. ein Schiff; 6. ein Name, bekannt aus der Geschichte der Israellten; 7. eine große Stadt.


Dechiffrir-Aufgabe.

Hahegite, velatitehetihe Gahetiteluvi, valeve giguguti Velativuhevati,
Teluvi hahetëlu vitile Gutihitilule havuguvi ’lutihe Higitehu.


Auflösung der Scataufgabe in Nr. 7:

Gesetzt Mittelhand hätte: Treff-Zehn, Treff-König, Treff-Neun, Treff-Acht, Pique-Aß, Pique-Zehn, Pique-Sieben, Coeur-Neun, Coeur-Acht, Coeur-Sieben.

Hinterhand: Treff-Dame, Treff-Sieben, Pique-Dame, Pique-Neun, Pique-Acht, Coeur-König, Coeur-Dame, Carreau-Aß, Carreau-Zehn, Carreau-Dame.

Erster Stich: Vorderhand Treff-Bube, Mittelhand Coeur-Sieben, Hinterhand Treff-Sieben.
Zweiter Stich: V. Carreau-Sieben, M. Pique-Aß, H. Carreau-Dame.
Dritter Stich: H. Pique-Dame, V. Carreau-Bube, M. Pique-Sieben.
Vierter Stich: V. Carreau-Acht, M. Pique-Zehn, H. Carreau-Aß.
Fünfter Stich: H. Pique-Neun, V. Coeur-Bube, M. Coeur-Acht.
Sechster Stich: V. Carreau-Neun, M. Treff-Zehn, H. Carreau-Zehn.
Siebenter Stich: H. Pique-Acht, V. Carreau-König, M. Treff-König.

Die Gegner haben nun 63 Points. Wenn Sie im 3. oder 5. Stich abwerfen, ist das Spiel ebenfalls verloren. Spielen Sie im 2., 3. und 4. Stich Coeur-Aß, Coeur-Zehn, Treff-Aß, so folgt:

Fünfter Stich: V. Carreau-Sieben, M. Pique-Aß, H. Carreau-Dame.
Sechster Stich: H. Pique-Dame, V. Carreau-Acht, M. Pique-Sieben.
Siebenter Stich: H. Carreau-Aß, V. Carreau-Neun, M. Pique-Zehn.
Achter Stich: H. Carreau-Zehn, V. Carreau-König, M. Treff-Zehn.

Heft 9

[Bearbeiten]

[156]

Charade.

Weil du das erste gemieden. so muß du das zweite ertragen;
Quält doch mein Ganzes dich nun, bis du das Erste geschaut.


Auflösung des Quadraträthsels
in Nr. 8.




Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 8:

Grau, theurer Freund, ist alle Theorie.
Und grün des Lebens gold’ner Baum.


Heft 10

[Bearbeiten]
[172]
Auflösung der Charade in Nr. 9:0 Heimweh.

Heft 11

[Bearbeiten]
[188]

Schach.
Problem Nr. 3.
Von0 Johannes Obermann in Leipzig.

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.

Heft 12

[Bearbeiten]

[208] Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 in Nr. 11:

1. T d 2 – d 6:   S h 8 – g 6
2. D h 6 – h 3   S g 6 – f 8
3. T c 3 – c 4 : †       K : T c 4 oder T d 6
4. D h 3 – c 8 resp. d 3 mattt.

Varianten: a) 1. .., S f 7; 2. T c 4 : †, L : T c 4 oder T d 6; 3. D f 4 : resp. D f 8 † etc. b) 1. ..., K : T; 2. T c 4 : etc.

Sonstiges leicht ersichtlich.


Heft 13

[Bearbeiten]
[224]

 Die Fahne.

Aus den an dem linken Rande der Fahne befindlichen Buchstaben ist die Bezeichnung eines jetzt vielgenannten Mannes zu errathen. Eine genaue Beachtung der Sterne und Striche in der Fahne giebt den Schlüssel zur Lösung der Aufgabe.


[224]

 Königszug.

Der König zieht bekanntlich von dem Felde, auf welchem er steht, immer nur (entweder in gerader oder in schräger Richtung) nach einem der angrenzenden Felder.

Durch die Züge des Könige soll nun aus den Silben im nebenstehenden Quadrat eine Stelle aus einem Armeebefehl des Königs von Preußen, jetzigen Kaisers Wilhelm, während des deutsch- französischen Kriegs gefunden werden.


[224]

 Die Halskette.

Aus den sieben einzelnen Worten soll man einen Spruch bilden. Wodurch wird die Reihenfolge derselben in der Kette angedeutet?

Heft 14

[Bearbeiten]
[244]

Schach.
Problem Nr. 4.
Von
Charles Kondelik
in Paris.

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.


[244]
Briefwechsel.

J. St. in Wien. In dem Schachprobleme Nr. 1 würde auf 1.…., c 7 n. S d 6 durch Abzug des Thurmes (T e 4 – h 4) das Matt schon im zweiten Zuge erfolgen! – Zur Correctheit einer Schachaufgabe ist erforderlich, daß nur ein Weg zum Ziele führt und daß das Matt unbedingt innerhalb der angegebenen Zahl der Züge erreicht wird; Schwarz wird daher stets die besten, das heißt solche Gegenzüge machen, welche zur Abwehr der drohenden Gefahr am geeignetsten erscheinen. Näheres finden Sie in den meisten Schachlehrbuchern, z. B. im „ABC des Schachspieles“ von J. Minckwitz, Verlag von Veit und Co. in Leipzig.


[244]
Auflösung des magischen Tableaus: „Die Fahne“ in Nr. 13.

Die auf den dicken Querstreifen der Standarte stehenden Sterne entsprechen dem bei den Querlinien stehenden Buchstaben, während die feinen senkrechten die Reihenfolge angeben, in welcher die statt der Sterne zu setzenden Buchstaben zum Satze zu verbinden sind.

Der Satz heißt: „Mahdi, der falsche Profet.“[1]


  1. Der Verfasser, der diese hübsche Aufgabe mit dem Pseudonym S. Atanas unterzeichnete, hat bei dem Worte „Prophet“ die obige ungewöhnliche Orthographie angewandt. Obwohl wir dieselbe in dem „magischen“ Tableau stehen ließen, so können wir sie als die unsrige nicht anerkennen. D. Red.     

[244]
Auflösung des Königszugs in Nr. 13:
Aus einem Armeebefehl.[1]

„Wir dürfen mit dem stolzen Bewußtsein auf diese Zeit zurückblicken, daß noch nie ein ruhmreicherer Krieg geführt worden ist, und Ich spreche es Euch gern aus, daß Ihr Eures Ruhmes würdig seid. Ihr habt alle die Tugenden bewährt, die den Soldaten besonders zieren, den höchsten Muth im Gefecht, Gehorsam, Ausdauer, Selbstverleugnung bei Krankheit und Entbehrung.“



  1. 28. October 1870. An die Soldaten der verbündeten deutschen Armeen.

[244]
Auflösung des magischen Tableaus: „Die Halskette“ in Nr. 13.

Die Anzahl der an den einzelnen Halbmonden hängenden Tropfen zeigt die Reihenfolge an, in welcher die Worte jeder Tropfengruppe zum Satze zu verbinden sind.

Der Satz heißt: „Die Sitten sind der Schmuck des Weibes.“

Heft 15

[Bearbeiten]
[260]
Quadraträthsel.

Die mit einem Stern bezeichneten Felder der nebenstehenden Figur sind mit je einem Buchstaben so auszufüllen, daß die sechs wagerechten Reihen und ebenso die erste und letzte senkrechte Reihe bekannte Wörter ergeben. Diese acht Wörter, jedoch in anderer Reihenfolge, nennen: 1. einen Tanz, 2. eine Oper, 3. eine andere Oper, 4. einen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, 5. eine Stadt in Italien, 6. eine Bezeichnung für Tracht, 7. eine der Personen in Schiller’s „Räubern“, 8. eine Stadt in Deutschland.

[260]
Akrostichon.

a, bo, dau, e, e, el, i, is, la, lu, li, lin, me, ma, ma, mi, now, nenz, ro, rith, se, tik, ter, va.

Aus den obigen 24 Silben lassen sich acht Wörter zusammenstellen, deren Anfangs- und Endbuchstaben ein beliebtes Plätzchen in der „Gartenlaube“ nennen. Die acht Wörter, jedoch in anderer Reihenfolge, bezeichnen: 1) einen namhaften Schriftsteller und Dichter unserer Zeit, 2) eine der Personen in Schiller’s „Kabale und Liebe“, 3) einen bekannten schweizer Theologen des vorigen Jahrhunderts, 4) einen Theil der Mathematik, 5) einen Vicekönig, 6) ein Fürstengeschlecht, 7) eine der Personen in Schiller’s „Don Carlos“, 8) einen Titel.

[260]
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 in Nr. 14:
Weiß: Schwarz:
1. S c 6 – e 5 K f 6 : S e 5
2. D b 5 – e 8 † K e 5 – d 4, f 4
3. S e 3 – c 2 resp. g 2 † beliebig.
4. D oder L matt.

Auf 2. . ., K f 6 folgt 3. L h 4 †0 4. S f 5: matt.

Varianten: a) 1. . ., h 5; 2. D d 7, L b 8; 3. S d 5: † etc. oder 2. . ., K : S; 3. D d 6 † etc. oder 2. . ., K g 5; 3. D e 7 † etc. – b) 1. . ., K g 5; 2. D e 8, K f 4; 3. S g 2 † etc. oder 2. . ., h 5; 3. D e 7 † etc. – c) 1. . ., d 4; 2. D c 6 †, K g 5; 3. S f 7 † etc. oder 2. . ., K g 7; 3. S f 5: † etc. – d) 1. . ., f 4; 2. D c 6 †, K : S; 3. D d 6 † etc. – e) 1. . ., L b 8 (b 6 : c 5); 2. D e 8 etc.

Heft 17

[Bearbeiten]
[292]

Magisches Tableau.
Die Palette.
Von S. Atanas.

Das Tableatt enthält einen alten Spruch, dessen bittere Wahrheit leider noch heute mancher talentvolle Maler erfahren muß.



[292]

Auflösung des Quadraträthsels
in Nr. 15:


Auflösung des Akrostichon
in Nr. 15:
„Allerlei Kurzweil.“

Arithmetik,
Lindau,
Lavater,
Eminenz,
Romanow,
Luise,
Eboli,
Ismael.

Heft 18

[Bearbeiten]
[308]

Bilder-Räthsel.


Dechiffrir-Aufgabe.

Levisu rilovolero Rulesusosesi visu solevisuleru velosulilebusu Verobesurile.

Visovo sovisesi veleso rolesesi-volesu Ralerileso ravusibu rele-ralosolavo.




Zweisilbiges Räthsel.

Das Ganze sucht das Erste vor Gefahren
Im Kampfe durch das Zweite zu bewahren.




Auflösung des magischen Tableaus: „Die Palette“ in Nr. 17:
Jeder der in der Palette eingesetzten Buchstaben ist durch das über demselben stehende Zeichen symbolisirt. Man braucht daher nur an die Stelle der in den einzelnen Zeichengruppen des Kreises stehenden Zeichen die betreffenden Buchstaben zu setzen und dieselben nach der Anzahl der Zeichen (jede Gruppe für sich) an einander zu reihen, um die Worte zu finden: Ohne Gunst, Kunst umsunst. S. Atanas.     

Heft 19

[Bearbeiten]
[324]
Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 18:


Ein guter Mensch in seinem dunkeln Drange
Ist sich des rechten Weges wohl bewußt.



Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 18:
Erst besinnen, dann beginnen.



Auflösung des zweisilbigen Räthsels in Nr. 18: 0 Landwehr.


Heft 20

[Bearbeiten]
[340]
Schach.

SCHWARZ

WEISS

Problem Nr. 5.

Von Dr. S. Gold

in Wien.


Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.


Ketten-Räthsel.

An die STelle der Kreuzchen sind folgende Buchstaben: 6 a, 2 b, 3 d, 5 e, 2 g, 1 h, 3 i, 1 k, 3 l, 2 m, 1 n, 2 o, 1 p, 5 r, 3 s, 2 u, 1 x so zu vertheilen, daß in der Reihenfolge der Zahlen 1 bis 8 zu lesen ist als:

1. Ring: eine Bezeichnung für Wappenkunde,
2. Ring: ein berühmter Spartaner,
3. Ring: eine Königin von Spanien,
4. Ring: eine in der Geschichte Karl’s d. G. genannte Burg,
5. Ring: eine der größten, schönsten und reichsten Städte Frankreichs,
6. Ring: der Name für eine Art kurzes Gedicht.

Die an die Verknotungspunkte der Ringe, in die kleinen Kreise kommenden fünf Buchstaben ergeben die gewöhnlichste Ursache zur Verkettung der Menschenherzen. F. M.     

Heft 21

[Bearbeiten]
[356]

Magisches Tableau.

Die Eule.


Von

S. Atanas.




Auflösung des Ketten-Räthsels in Nr. 20:


Auflösung der Schachaufgabe Nr. 5 in Nr. 20:

Weiß: Schwarz:
1. D c 8 – b 8 T b 7 : D b 8 †
2. K e 8 – f 7 D b 3 – f 3 : †
3. S g 4 – f 6 matt.

Auf 1 . . . ., D b 4 oder f 3 : folgt 2. S e 3 † etc.


Heft 22

[Bearbeiten]
[372]

Rösselsprung.

Quadrat-Räthsel.

Die Buchstaben in den 16 Feldern des obigen Quadrats sind so zu ordnen, daß jede wagerechte Reihe gleich der entsprechenden senkrechten lautet. Von den 4 Reihen nennt die eine einen Vogel, eine andere einen Componisten, eine andere eine Münze, eine andere eine Stadt.

Bilder-Räthsel.


Auflösung des magischen Tableaus „Die Eule“ in Nr. 21:
„Alle wissen guten Rath, nur der nicht, der ihn nöthig hat.“


Heft 24

[Bearbeiten]
[404]
Auflösung des Rösselsprungs in Nr. 22:

Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und blühten
Feld und Wald; auf Hügeln und Höh’n, in Büschen und Hecken
Uebten ein fröhliches Lied die neuermunterten Vögel;
Jede Wiese sproßte von Blumen.

Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 22:
„Durch Nacht zum Licht.“
Auflösung des Quadrat-Räthsels in Nr. 22:

Heft 25

[Bearbeiten]
[424]

Magisches Tableau: Das Gespenst.


Zahlen-Räthsel.

1 2  
2 3
 
Anstatt der Ziffern 1, 2 und 3 sind entsprechende Buchstaben zu setzen. Liest man alsdann die Zeilen in wagerechter und senkrechter Richtung, so ergeben die Ziffern 1 und 2, sowie 2 und 3 je den Namen eines Flusses.


Heft 27

[Bearbeiten]
[456]

Schach.
Problem Nr. 6. Von L. N. in Breslau.
SCHWARZ

WEISS
Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.

[456]

Magisches Tableau.
„Der Hund und die Wespen.“ Von S. Atanas.

[456]

Rösselsprung.
Von A. Berliner.

[456]
Auflösung des magischen Tableaus „Das Gespenst“ in Nr. 25: „Spiritismus.“ — Auflösung des Zahlen-Räthsels in Nr. 25: 0 P O  
O B
 

Heft 29

[Bearbeiten]
[488]

Scherz-Räthsel
für
Küchenkundige.

Scherz-Räthsel
für
Theaterfreunde.

Bilder-Räthsel.

[488] Auflösung der Schach-Aufgabe Nr. 6 in Nr. 27:

Weiß: Schwarz:
1. S b 2 – c 4 b 7 : T c 6
2. D b 1 – d 1 † beliebig
3. D d 1 – d 4 resp. d 6 † beliebig
4. S setzt matt.

Varianten. a) 1. ..., K : T; 2. D e 4 : †, K d 7; 3. D b 7 : † etc. oder: 2. ..., K b 5; 3) S d 6 † etc. –
Varianten b) 1. ..., S f 2; 2. T b 6!, S d 3; 3. D b 3 : etc. oder: 2. ..., e 3; 3. S e 3 : † etc. –
Varianten c) 1. ..., b 5; 2. T d 6 †, K : S; 3. T d 4 † etc. –
Varianten d) 1. ..., a 4; 2. T d 6 †, K : S; 3. D c 1 † etc. 0 Die allgemeine Drohung ist: 2. T b 6 etc.


Auflösung des magischen Tableaus: „Der Hund und die Wespen“ in Nr. 27. Man numerirt die Kreise und zwar von außen nach innen mit 1–5. Die Nummer des Kreises, in welcher die Wespe mit ihrem Buchstaben sich befindet, zeigt dann die Reihenfolge an, in der die Buchstaben zum Worte verbunden werden müssen. Der so gebildete Satz heißt: „Viel Feind, viel Ehr.“


Auflösung des Rösselsprungs in Nr. 27:
„Was ich vom Kunstwerk will? Daß es schön und sich selber genug sei.
  In dem Einen Gesetz wohnen die übrigen all.“
  Emanuel Geibel. Geboren in Lübeck den 18. October 1815,
  gestorben in Lübeck den 6. April 1884.

Heft 31

[Bearbeiten]
[520]

Kryptonym.

Was sie ist, ihr Alle wißt,
Sinnt nun, wie ihr Name ist.


Dechiffrir-Aufgabe.

4oh 3tu e34 y4mu
1oe e5t h4i3so 3tu
y43u –

m43din c43 43o5-
oe4s y2io4o e34
h4e5ol4o –

e2di i5su 3u s51u4
tu2t4o t3di e34
t5di4o
. –


Magische Bordüre. Von S. Atanas.


Auflösung des Scherz-Räthsels für Küchenkundige in Nr. 29: 0 Aspic.


Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 29: 0 Gefallen aneinander bezeigen.


Auflösung des Scherz-Räthsels für Theaterkundige in Nr. 29: 0 Desdemona.


Heft 32

[Bearbeiten]
[536]

Orakel-Quadrat.

Die dem links stehenden Quadrate eingedruckten Buchstaben sollen, zu vier Worten geordnet, in die leeren Felder des Quadrates rechts geschrieben werden. Die Worte bezeichnen:

1. eine größere Stadt Ungarns;
2. einen durch seine Fruchtbarkeit berühmten spanischen Dichter des 16. und 17. Jahrhunderts; auch einen österreichischen Mathematiker, berühmt durch Herausgabe seiner umfangreichen Logarithmentabellen;
3. eine Wasserstraße der Ostsee;
4. einen Staunens und Beschwichtigungsausdruď.

Verbindet man dann in diagonaler Richtung von links oben nach rechts unten und fortsetzend: von rechts oben nach links unten die Buchstaben zu einem Worte, so erfährt man das Resultat der Lösung.



Auflösung des Kryptonym’s in Nr. 31: Das Mädchen ist „Blindekuh“. Man bezeichnet die Buchstaben dieses Wortes der Reihe nach mit den Ziffern I–IX und bildet ein neues Wort, indem man der Ordnung der Ziffern folgt, wie sie im Kryptonym angegeben ist. Das neue Wort ist der Name des Mädchens und lautet: Brunhilde.



Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 31: Statt der Vocale sind Zahlen gesetzt, statt der Consonanten diejenigen Buchstaben, welche im Alphabet unmittelbar darauf folgen. Die Lösung lautet also:

Eng ist die Welt und das Gehirn ist weit –
Leicht bei einander wohnen die Gedanken –
Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen."


Auflösung der magischen Bordüre in Nr. 31. Man lese zuerst alle an den Schlingen der Schnur stehenden Buchstaben ab, wobei man links unten mit dem Buchstaben D beginnt und den Windungen der Schnur nachgeht; hierauf alle jene Buchstaben, welche an den Biegungen des zwischen der Schnur sich bogenartig hinziehenden Bandes stehen, mit dem Buchstaben B oben links beginnend und gleichfalls allen Biegungen folgend. Dadurch erhält man den Satz: „Das reichste Kleid birgt Herzeleid."


Heft 33

[Bearbeiten]
[552]

Bilder-Räthsel.
Die Anfangsbuchstaben der dreizehn hier abgebildeten Gegenstände sollen zu einem Worte zusammengestellt werden. Dasselbe bedeutet ein Glück, welches wir allen unsern Lesern wünschen.

Heft 34

[Bearbeiten]

[568] Auflösung des Orakel-Quadrats in Nr. 32: Die vier Worte lauten: „Gran, Vega, Belt, Nanu.“ Die Buchstaben in diagonaler Richtung von links oben nach rechts unten – und fortsetzund von rechts oben nach links unten – verbunden, geben: „Gelungen!“


Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 33: Zufriedenheit.

Heft 35

[Bearbeiten]
[584]

Räthsel-Bilderbogen.



 Zwei Räthsel.

 1.

Mit „i“ denk’ stets dabei an Gott!
Mit „n“ wünsch’ ich es deiner Noth.
Mit „r“ erhältst du’s nach dem Tod.


 2.

Viel Aergerniß schon hat’s erregt –
Zumal zu Luther’s Jahren.
Kopf ab! – bist du es schmerzbewegt,
Vor Neid und bei Gefahren.
Kopf wieder ab! – ein Mahnruf klingt’s,
Bald bittend und bald herrisch.
Noch mal geköpft! – selbst Könige zwingt’s! –
Ist das nicht pudelnärrisch?
 Erin.

0


Heft 36

[Bearbeiten]

[600]

Schach.
Problem Nr. 7.0Von Fr. Dubbe in Rostock.

SCHWARZ

WEISS

Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.

Scherz-Arithmogryph als Kryptonym.


Es ist zu ermitteln, was die Stahlfeder und der Gänsekiel in Liebesentzücken geschrieben und was die Tintenflasche dazu sagt.
(Anmerkung: ä und ch sind je als ein Buchstabe zu betrachten.)

Auflösung der zwei Räthsel in Nr. 35. Nr. 1: Beeidigung,
Beendigung, Beerdigung. – Nr. 2: Ablaß. – Blaß. – Laß. – Aß.

Auflösung
des
Räthsel-Bilderbogens in Nr. 35:


Heft 37

[Bearbeiten]
[620]

Scherz-Räthsel.

0 Zweisilbiges Räthsel.

Zum Ersten gelangst Du, werth befunden,
Im Dienste des Königs und Staates,
Mein Zweites bewährt sich in Stunden
Der Noth und des ernstlichen Rathes.

5
Als Herrscher und kleiner Tyrann

Zeigt oft sich mein Ganzes Dir an.
 D. Th.

Heft 38

[Bearbeiten]
[636]

Die Schwalben.0 Magisches Tableau von S. Atanas.

S W W U I E I H N E D R S E E N R!


Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 37: Taugenichts.


Auflösung des zweisilbigen Räthsels in Nr. 37: Amtmann.

0


Heft 39

[Bearbeiten]

[652] Auflösung des magischen Tableaus: „Die Schwalben“ in Nr. 38. Man zieht vorerst von jeder Schwalbe eine Senkrechte auf die mit Buchstaben bezeichneten Punkte an der Basis des Bogens, liest hierauf alle jene Senkrechten resp. die Buchstaben der Reihe nach von links nach rechts, welche auf die größten Schwalben gezogen sind, hierauf jene der 2., 3. und endlich der 4. der kleinsten Schwalben ab, wodurch der Satz entsteht: „Wir sehen uns wieder“.S. Atanas.     


Heft 41

[Bearbeiten]

[684]

Scherz-Räthsel.



Magisches Tableau: Die Sterne.



Homonym.

Nur, wo sie sich bewährt, wird man mit Recht sie loben.
Als Vorzug wird sie Dich, den Stein als Kunstwerk zieren;
Sie wird nicht leicht den Stein, Du wirst sie leicht verlieren,
Sie stützt und hebt den Stein, Du wirst durch sie gehoben!

E. St.

||

Scherz-Räthsel.



Heft 42

[Bearbeiten]
[700]


Uhr-Arithmogryph.

Welches Wort zeigt die Uhr an.



Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 41:       Rothenburg an der Tauber.


Auflösung des magischen Tableaus „Die Sterne“ in Nr. 41: Die Zahl der bei jedem Buchstaben befindlichen Sterne zeigt an, in welcher Aufeinanderfolge die Buchstaben zum Worte verbunden werden müssen, wobei jedes der 6 Sternenfelder ein Wort für sich ergibt. Die Worte aller dieser 6 Gruppen in der Ordnung, von oben links angefangen, zusammengestellt, geben den

Satz: Glück und Macht kommen über Nacht.
S. Atanas 0

Auflösung des Homonym in Nr. 41:       Fassung.


Auflösung des Scherz-Räthsels in Nr. 41:       Damaskus.

Heft 43

[Bearbeiten]
[716]
Allerlei Kurzweil.

Rössel-Aufgabe.

Beispiel mit 8 Springern:
SCHWARZ

WEISS

Eine Anzahl Springer (Rössel) ist derartig auf dem Schachbrete aufzustellen, daß:

a) kein Springer einen anderen schlagen kann, und daß auch:
b) kein Springer ein Feld bestreicht, welches bereits von einem anderen Rössel beherrscht wird,
c) Nach Aufstellung der Springer darf jedoch kein Feld mehr frei sein, welches man noch – ohne gegen die sub a und b gedachten Regeln zu verstoßen – besetzen könnte.

Wie stellt man unter diesen Bedingungen: 5 oder 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 Springer?

Freunden analytischer Untersuchungen dürfte mit dieser Aufgabe ein angenehmer Stoff geboten sein. Die Anzahl der möglichen Stellungen dürfte eine größere sein, als das bekannte Problem der Aufstellung von 8 Damen ergiebt, von welchem der russische Schachmeister v. Jaenisch 92 Positionen nachgewiesen hat. – Selbstredend zählen analoge Stellungen (durch Versetzungen oder durch Drehung des Bretes entstanden) nicht mit.


Der magische Schlüssel.

Welches Reich erschließt dieser Schlüssel?


Auflösung des Uhr-Arithmogryphs in Nr. 42: Setzt man statt der Zahlen der Uhr die Buchstaben a, b, c, d, e, f etc. bis m und verbindet die drei, auf welchen die Zeiger stehen (bei dem größten Zeiger beginnend), zu einem Worte, so heißt dieses: „Ade!“

Heft 45

[Bearbeiten]
[748]

Bilder-Räthsel.



Auflösung des magischen Schlüssels in Nr. 43: Die einzelnen Bestandtheile des Schlüssel-Bartes geben das Wort: THULE.


Heft 46

[Bearbeiten]
[764]

Scherz-Rebus.


Lösungen zu der Rössel-Aufgabe in Nr. 43. Wegen Mangel an Raum können wir nur je 1 Position angeben. – Man besetzt z. B. folgende Felder des Schachbretes mit:

05 Springern: a 8, b 2, d 4, c 4, g 6;
06 Sprger : a 1, a 4, d 8, c 8, f 2, g 2:
07 Sprger : a 1, a 4, a 7, c 8, f 2, f 8, g 2;
08 Sprger : a 1, a 6, c 8, d 1, f 8, g 1, h 5, h 6;
09 Sprger : a 1, a 2, b 2, b 8, c 8, g 2, g 3, h 7, h 8;
10 Sprger : a 1, a 6, a 7, b 1, b 2, g 1, g 2, h 1, h 6, h 7;
11 Sprger : a 1, a 2, b 2, b 8, c 8, g 1. g 2, g 7, h 1, h 7, h 8;
12 Sprger : a 1, a 2, a 8, b 2, b 7, b 8, g 1, g 2, g 7, h 1, h 7, h 8.


Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 45: Kein Harnisch schützt wider den Tod.


Heft 47

[Bearbeiten]
[780]

Bilder-Räthsel.


Auflösung des Scherz-Rebus in Nr. 46: Kleine Ursachen – große Folgen.


Heft 49

[Bearbeiten]

[816] Auflösung des Bilder-Räthsels in Nr. 47: Deines Herzens Grund mach’ Niemand kund.

Heft 50

[Bearbeiten]
[832]
Räthsel-Geschenke.

I.
Wer kriegt wohl diese Kleinigkeit?




II.
Und was bekommt
die Adelheidt?
III.

Das Väterchen kriegt, „was er ist“,
Und noch dazu, damit Ihr’s wißt,
’ne „Ziege“, doch die ist nicht ganz,
Denn hinten leider fehlt der „Schwanz“.


Heft 51

[Bearbeiten]

[848] Auflösung der Räthsel-Geschenke in Nr. 50: I. „Otto“ (Lotto). – II. Bezeichnet man die Buchstaben des Wortes „Adelheid“ der Reihe nach mit den Zahlen 1-8, so giebt die Signatur der Kiste: „Kleid“. – III. „Papagei“ (Papa – Geis).


Anmerkungen (Wikisource)