Zum Inhalt springen

Engelhorns allgemeine Romanbibliothek

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zeitschrift
Titel: Engelhorns allgemeine Romanbibliothek
Untertitel: Eine Auswahl der besten modernen Romane aller Völker
Herausgeber:
Auflage:
Verlag: Verlag von J. Engelhorn (1884–1910), J. Engelhorns Nachfolger (1910–1930)
Ort: Stuttgart
Zeitraum: 1884–1930
Erscheinungs-
verlauf:
1.1884/85–37.1923/24 (je 26 Bände), 38.1924/25 (24 Bände), 1926–1930 weniger
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Literatur
Sigle: '
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 846542-3
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
[[Bild:|250px]]
Erschließung
Inhalt vollständig erfasst
Engelhorns Romanbibliothek – Werbeplakat als Vierfarbdruck in den Maßen circa 79,5 x 58,2 cm, gedruckt und vertrieben von der Union Deutsche Verlagsgesellschaft sowie A. Schuler Chemigraphische Kunstanstalt nach einem Entwurf von Karl Klimsch
Engelhorns Romanbibliothek – Werbeplakat als Vierfarbdruck in den Maßen circa 79,5 x 58,2 cm, gedruckt und vertrieben von der Union Deutsche Verlagsgesellschaft sowie A. Schuler Chemigraphische Kunstanstalt nach einem Entwurf von Karl Klimsch

Projektseite

[Bearbeiten]

Die Erfassung der Bände der Engelhornschen Allgemeinen Romanbibliothek ist ein neues Projekt der Wikisource. Projektstart: August 2020.

Derzeit werden die bereits vorhandenen Digitalisate erfasst und, soweit nur bei Google Books bzw. Hathitrust vorhanden, auf Internet Archive gespiegelt, sodass diese Bände dann ohne Probleme von deutschen Rechnern aus zugreifbar sind.

In einem zweiten Schritt soll die Digitalisierung noch nicht vorhandener Bände bei diese Bände haltenden Bibliotheken eingeworben werden.

In einem letzten Schritt sollen die im Rahmen der „Romanbibliothek“ erschienenen Bände auch in die Bibliografien der einzelnen Autoren mit eingepflegt werden.

Mitstreiter sind gern gesehen. Insbesondere wäre hilfreich, wenn sich jemand fände, der, wenn die Bände erstmal so weit erfasst wurden, die Auflistung der Bände in eine Tabelle bringt, die man dann jeweils nach unterschiedlichen Kriterien, z.B. eben auch nach Autor oder Titel sortieren kann. Das aber bitte noch nicht jetzt machen.

Bearbeitungsstand

[Bearbeiten]

Update 10. 8. 2024: Es wurden alle fehlenden Bände mit vollem Autorennamen und Titel ergänzt nach Robert N. Blochs Bibliographie sowie die Vornamen bei allen anderen Bänden ergänzt, sofern nichts übersehen wurde.

Update 19. 9. 2024: Alle Autorennamen sind mit Lebensdaten versehen (sofern bekannt) und mit ihren deutschen Wikipediaseiten verlinkt. Falls Letztere nicht vorhanden ist, wurde hinter den Lebensdaten auf Wikidata oder die englische Wikipedia verlinkt.

Übersichtsseiten Jahrgänge

[Bearbeiten]

Werbung/Beschreibung Romanbibliothek

[Bearbeiten]

Über Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek schreibt der »Hamburgische Correspondent«: Das ist ein Unternehmen, das in jeder Weise gefördert zu werden verdient! Als vor nun mehr denn 26 Jahren die ersten roten Bände erschienen, mag mancher Kurzsichtige und Engherzige den Kopf geschüttelt haben über das tolle Wagstück, wirklich gute und wertvolle geistige Kost zu so billigen Preisen zu verabreichen.

Wenn man heute auf die lange Reihe von Jahren zurückblickt, wie viel ist da nicht schon erreicht! Fast kein Haus, keine Familie, wo die soliden Bände nicht ihren Einzug gehalten hätten; fast keine, noch so klein angelegte Privatbibliothek möchte die sich so freundlich präsentierenden roten Freunde aus ihrer Mitte missen.

Und doch, noch gibt es viel zu tun! Noch gibt es Häuser, in denen die vermorschten und verrotteten Hintertreppenromane lieber gelesen werden. Hier wäre es Pflicht jedes Nächststehenden, die giftige Saat zu verdrängen und an ihre Stelle die gesunde und durchweg gute Kost der „Engelhornschen Allgemeinen Romanbibliothek“ zu legen. Der glücklich Geheilte wird, wenn er erst klar sieht, dem freundlichen Helfer sicher Dank wissen.

Die bisher erschienenen, in dem nachfolgenden Verzeichnis aufgeführten Romane können fortwährend durch jede Buchhandlung zum Preise von 50 Pfennig für den broschierten und 75 Pfennig für den gebundenen Band bezogen werden.

Rezeption

[Bearbeiten]

Werbetexte

[Bearbeiten]

„Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek“, die nun in ihren zwölften Jahrgang tritt, hat nicht nur von Jahr zu Jahr an Beliebtheit und Verbreitung zugenommen, sondern auch an litterarischer Bedeutung gewonnen, so daß es nicht zu viel gesagt ist, wenn man sie heute einen Sammelpunkt der ersten lebenden Romandichter der Weltlitteratur nennt. – Die „Deutsche Dichtung“ schreibt darüber: Es ist auch in Deutschland möglich, dem Publikum gute Bücher zu billigem Preis zu bieten und dabei weder die Autoren noch die eigenen Interessen zu kurz kommen zu lassen, nur gehört Wagemut und geschäftliche Tüchtigkeit dazu – das ist die Lehre, die der deutsche Verlagsbuchhandel aus dem Erfolg von „Engelhorns Allgemeiner Romanbibliothek“ ziehen kann, und hoffentlich auch, sofern er sich auf seinen Vorteil versteht, in immer größerer Auswahl ziehen wird. Als der rührige Stuttgarter Verleger vor zwölf Jahren zuerst die bekannten ziegelroten Bändchen – durchschnittlich zehn Bogen guter Ausstattung – zum Preise von 50 Pfennigen in die Welt sandte, begriff man gar nicht, wie der Mann dies leisten könne: schon die „Kollektion Spemann“, von welcher der Band eine Mark kostete, war dem Publikum, wie den Verlegern als unerhörtes Wagnis erschienen, und nun gar dasselbe – nur den Einband abgerechnet – für die Hälfte! Heute, nach zwölf Jahren, ist die „Allgemeine Romanbibliothek“ so bekannt und verbreitet, daß eine Empfehlung des vortrefflichen Unternehmens fast überflüssig erscheint.

Ueber „Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek“ schreibt der „Hamburgische Korrespondent“: Dreizehn Jahrgänge hat nun das Unternehmen aufzuweisen, das bei seinem ersten Erscheinen fast überall mit freudigem Erstaunen zwar, aber auch mit starken Zweifeln aufgenommen worden ist. Eine Auswahl der besten Romane aller Völker versprach der Verlag von J. Engelhorn in Stuttgart zu bringen, alle 14 Tage sollte ein Band von 10 Bogen kommen, und der Preis für das broschierte Exemplar sollte 50 Pf., für das dauerhaft und hübsch gebundene 75 Pf. sein. Das ließ man sich natürlich gern gefallen. So billig waren gute Romane, deutsche Originale und vortreffliche Uebersetzungen, in gediegener Ausstattung noch niemals erschienen. Aber würde der Versuch auch glücken? Würden sich Käufer in genügender Menge einfinden, um das Wagnis vor den Klippen des Mißerfolgs zu schützen, an denen frühere Unternehmungen ähnlicher Tendenz sogar mit doppelt so hohen Preisen gescheitert waren? Nun, die Antwort ist da, sie ist in den 13 Jahrgängen mit den rund 340 Bänden enthalten. Ueberall sieht man die roten Engelhorn-Bände; der Reisende, der sich über eine lange und langweilige Bahnfahrt hinweglesen will, greift nach ihnen, in den Sommerfrischen der Alpen wie am Seestrande sieht man den roten Umschlag leuchten, und was mehr wert ist, in Hunderten und Tausenden von Familien kehren die Bände ein als regelmäßige, stets mit Freude begrüßte Gäste. Sie danken diesen großen Erfolg, der von Jahr zu Jahr wächst, ebenso der erstaunlichen Billigkeit und der vorzüglichen Ausstattung in Papier und Druck als der sorgsamen Auswahl und dem sicheren Geschmack, der sich in der Zusammenstellung der Serien zeigt. Wir finden neben den bedeutendsten deutschen Schriftstellern und Dichtern – es seien nur Paul Heyse, Spielhagen, Hans Hopfen, Paul Lindau, Adolf Wilbrandt, Rich. Voß, Ernst v. Wolzogen genannt – die beliebtesten Erzähler des Auslandes, vor allem Engländer und Franzosen, dann die Skandinavier, Italiener, Spanier, Polen, Russen, Ungarn etc.

Ueber „Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek“ schreibt das „Prager Tagblatt“: Die Engelhornsche Bibliothek hat sich seit den fünfzehn Jahren ihres Bestandes beim deutschen Lesepublikum in erfolgreichster Weise Eingang zu verschaffen gewusst, und es gibt heute kaum ein Haus, in dem nicht auch die bekannten roten Bändchen zu finden wären. Die Billigkeit im Vereine mit der tadellosen Ausstattung und der sorgfältigen, aber doch nicht engherzigen Auswahl des Gebotenen lassen diesen grossen Erfolg begreiflich erscheinen — und zugleich erfreulich. Denn durch das Engelhornsche Unternehmen ist der Verbreitung jener minderwertigen und schädlichen Litteratur, die sich leider so vielfach in Haus und Familie des deutschen Mittelstandes eingenistet hatte, wirksam entgegengetreten worden. An Stelle jener seichten, abgeschmackten und den Geschmack verderbenden Lektüre gute geistige Kost gesetzt und für solche in weiten Volkskreisen das Bedürfnis geweckt zu haben, ist ein grosses Verdienst der Engelhornschen Romanbibliothek. Ein weiteres Verdienst ist, dass diese — wie bereits erwähnt — ihren Lesern auch die besten fremdländischen Autoren in vortrefflichen Uebersetzungen zugänglich macht. Ausser zahlreichen Werken englischer, amerikanischer und französischer Autoren finden wir in den bisherigen Jahrgängen auch die italienische, polnische, russische, skandinavische, spanische und ungarische Romanlitteratur durch hervorragende Werke vertreten.

All' dies berechtigt zu dem Wunsche, dass das Engelhornsche Unternehmen sich auch weiterhin von demselben Streben leiten lassen möge; dann werden die beliebten „Rotröcke“ zu den vielen alten Freunden gewiss noch manchen neuen erwerben.

Über „Engelhorns Romanbibliothek“ schreibt die »Straßburger Post«: Seit dreißig Jahren erfreuen sich die »Rotröcke«, die in rote Leinwand geschmackvoll gebundenen Bände aus „Engelhorns Romanbibliothek“, einer großen Beliebtheit beim deutschen Lesepublikum. Wir haben wiederholt das Verdienst betont, das darin liegt, einerseits dem leselustigen Publikum gute Unterhaltungsliteratur zu bieten und anderseits sie zu einem Preise und in einer Ausstattung zu liefern, die sowohl den Anforderungen des Geschmacks als auch den kategorischen Imperativen des Geldbeutels Rechnung trägt. Durch eine sorgfältige Auswahl aus den Literaturen aller Völker sichert die Verlagsbuchhandlung der Sammlung eine große Reichhaltigkeit; sie erfüllt die Forderung: Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Diese Buntheit macht es auch, daß „Engelhorns Romanbibliothek“ in der stattlichen Reihe von ähnliche Zwecke verfolgenden Sammlungen, angesichts deren man sich wirklich wundern muß, daß noch Leihbibliotheken bestehen können, immer noch die erste Stelle einnimmt.

Sämtliche in unsrer Sammlung bisher erschienenen Romane können fortwährend über jede Buchhandlung zum Preise von 50 Pfennig für den broschierten und 75 Pfennig für den gebundenen Band bezogen werden. Vollständige Verzeichnisse stehen jederzeit gratis und franko zu Diensten.

1.1884/85

[Bearbeiten]

Zur Zählung der Bände: Die erste Zahl nummeriert die Werke (insgesamt 756; ein Werk kann aus einem Band oder mehreren aufeinanderfolgenden Bänden bestehen), die zweite Zahl bezeichnet den Band im Jahrgang (26) bzw. nummeriert die Bände insgesamt (1042). Letztere Zahl war ab ca. 1925 auch auf die Buchrücken gedruckt.

Die Namen der Autoren sind bevorzugt wie in den Bänden selbst angegeben, wobei Abkürzungen in Klammern aufgelöst sind und Klarnamen zu Neben-Pseudonymen und fehlende Namensteile in Klammern angegeben sind.

Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Innere Einbandseite von ca. 1886
Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. Inhalt Jg. 1


2.1885/86

[Bearbeiten]
Werbung für Jg. 2.1885/86 von Engelhorns allgemeiner Romanbibliothek im Beiblatt der Fliegenden Blätter Nr. 2148 vom 26.9.1886
Claire von Glümer. Ein Fürstensohn. Zerline (1886) Einbandgestaltung

3.1886/87

[Bearbeiten]
  • 41 (1/2) Remin, Ernst (1853–nach 1915, Eintrag bei Wikidata): Die Versaillerin. 1886.
    • Band 1 Google (ÖNB Wien Feb 2024, noch nicht in ÖNB)
    • Band 2 Google (ÖNB Wien Feb 2024, noch nicht in ÖNB)
  • 42 (3) Braddon, Mary Elizabeth (1837–1915): In Acht und Bann. (Cut by the County.) Kriminalroman. Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von A. Geisel. 1886. MDZ München
  • 43 (4) Schjørring, Johanne (1836–1910): Die Tochter des Meeres. Eine Geschichte von der Nordsee. (Havets datter. En historie fra Vesterhavet.) Aus dem Dänischen von L. Fehr. 1886. MDZ München
    • mit Portrait (Radierung) mit Unterschrift von Johanne Schjørring
  • 44 (5/6) Malot, Hector (1830–1907): Lieutenant Bonnet. (Le lieutenant Bonnet.) Roman in 2 Bdn. Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von J. van Muylen. 1886.
  • 45 (7) About, Edmont (1828–1885): Pariser Ehen. (Les mariages de Paris.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Dora Duncker. 1886. MDZ München
  • 46 (8) Marryat, Florence: Hanna Warners Herz. (The Heart of Jane Warner.) Roman. Autorisierte Bearbeitung nach dem Englischen von Emmy Becher. 1886. MDZ München
  • 47 (9/10) Boyesen, Hjalmar Hjorth (1848–1895): Eine Tochter der Philister. (A Daughter of the Philistines.) Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Auguste Scheibe. 1886. Google (ÖNB Wien Feb 2024, noch nicht in ÖNB) (Band 1+2 zusammen in 1 Band)
  • 48 (11) Gréville, Henry (Pseudonym von Alice Marie Céleste Durand, 1842–1902): Savelis Büßung. (L'Expiation de Saveli.) Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von E. Mathy. 1887. MDZ München
  • 49 (12/13) Ohnet, Georges (1848–1918): Die Damen von Croix-Mort. (Les dames de Croix-Mort.) Roman in 2 Bänden. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von I. Linden. Band 1. 1887. Google Band 2. 1887. Google
    • Transkription unter Projekt Gutenberg
    • Band 1. UB Mainz
    • Band 2. UB Mainz, Google (ÖNB Wien Feb 2024, noch nicht in ÖNB)
    • Besprechung & Inhaltsangabe von Adolf Kressner in seiner Franco-Gallia: krit. Organ für franz. Sprache u. Litteratur, Band 3.1886, S. 173–176 Google
  • 50 (14) Pasqué, Ernst (1821–1892): Die Glocken von Plurs. 1887. E-Helvetica, MDZ München
  • 51 (15/16) Daudet, Alphonse (1840–1897): Fromont junior und Risler senior. (Fromont jeune et Risler aîné.) Roman in zwei Bänden. Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Glümer, Claire von 1887. California = Google = Internet Archive, Google (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern)
  • 52 (17) Hopfen, Hans (1835–1904): Der Genius und sein Erbe. Eine Künstlergeschichte. 1887. Wisconsin = Google
  • 53 (18) Reade, Charles (1814–1884): Ein einfach Herz. Ein Roman aus dem Leben. (Singleheart and Doubleface.) 1887. Google
  • 54 (19/20) Malot, Hector (1830–1907): Baccarat. (Baccara.) Roman in zwei Bänden. Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von E. Plastein. Band 1. 1887. Google Band 2. 1887. Google Beide Bände: Israelische Nationalbibliothek
  • 55 (21) Norris, W(illiam) E(dward) (1847–1925): Mein Freund Jim. (My Friend Jim.) 1887. Google
  • 56 (22) Sienkiewicz, Heinrich (1846–1916): Hanna. (Hania.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Polnischen von E. Krickmeyer. 1887. Google
  • 57 (23) Tinseau, Léon de (1844–1921): Das beste Teil. (La meilleure part.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen. 1887. Google
  • 58 (24/25) Conway, Hugh (1847–1885): Lebend oder tot. (Living or Dead.) Kriminalroman. Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Natalie Rümelin. 1887. Band 1. 1887. Google
  • 59 (26) Bonnières, Robert de (1850–1905): Die Familie Monach. (Les Monach. Roman parisien.) 1887. Google

4.1887/88

[Bearbeiten]


5.1888/89

[Bearbeiten]

6.1889/90

[Bearbeiten]

7.1890/91

[Bearbeiten]
  • 116 (1/2) Roberts, Alexander Baron von (1845–1896): Preisgekrönt. 1890. Band 2. 1890. Google
  • 117 (3) Ohnet, Georges (1848–1918): Die Seele Pierres (L'âme de Pierre.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Emmy Becher. 1890. Google UB Mainz
  • 118 (4) Theuriet, André (1833–1907): Zum Kinderparadies. (Au paradis des enfants.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Natalie Rümelin. 1890. Google
  • 119 (5/6) Aïdé, Hamilton (1826–1906): Imogen. (Passages in the Life of a Lady in 1814–1815–1816.) 1890. Band 1. 1890. Google
  • 120 (7) Daudet, Alphonse (1840–1897): Port Tarascon. Letzte Abenteuer des berühmten Tartarin. (Port-Tarascon.) 1890. Google Israelische Nationalbibliothek (längere Ladezeit)
  • 121 (8) Hope, Anthony (1863–1933): Ein Mann von Bedeutung. (A Man of Mark.) 1891. Google
  • 122 (9/10) Galitzin, Fürst (Dimitri Petrowitsch Golizyn, Pseudonym: Dimitri Murawlin) (1860–1928, kein Wiki): Ohne Liebe. (Originaltitel noch unbekannt.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Russischen von Adele Berger. 1891. Band 1. Google Band 1+2. Google
  • 123 (11) Norris, W(illiam) E(dward) (1847–1925): Die Erbin. (Mrs. Fenton.) 1891. Google
  • 124 (12/13) Wolzogen, Ernst von (1855–1934): Die kühle Blonde. Berliner Sittenbild. 1891. Band 1. Google
    • UB Leipzig
  • 125 (14) la Brète, Jean de (1858–1945): Mein Pfarrer und mein Onkel. (Mon oncle et mon curé.) 1891.
  • 126 (15) Voß, Richard (1851–1918): Der Mönch von Berchtesgaden und andre Erzählungen. 1891. Google
  • 127 (16/17) Haggard, H(enry) Rider (1856–1925): Oberst Quaritch. Eine Erzählung aus dem Landleben. (Colonel Quaritch.) 1891. Band 2. Google
  • 128 (18) Peschkau, Emil (1856–1929?): Noras Roman. Nach den Aufzeichnungen einer Frau. 1891. Google
  • 129 (19) Renzis, F(rancesco) de (1836–1900, Eintrag bei Wikidata): Auf Vorposten und andre Geschichten. (Originaltitel noch unbekannt.) 1891. Google
  • 130 (20/21) Tinseau, Léon de (1844–1921): Versiegelte Lippen. (Bouche close.) 1891. Band 1. Google
  • 131 (22) Jeffery, Jeffery C. (Pseudonym von Jeffery Charles Marston, 1857–1899, kein Wiki): Aus den Papieren eines Wanderers. (The Rambler Papers.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Emmy Becher. 1891. Google
  • 132 (23) Theuriet, André (1833–1907): Mein Onkel Scipio. (L'oncle Scipion.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Natalie Rümelin. 1891. California = Internet Archive
  • 133 (24/25) Delpit, Albert (1849–1893): Wie's im Leben geht. (Comme dans la vie.) [Un monde qui s'en va lt. Bloch] Roman. Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Dora Paul. 1891.
  • 134 (26) Renzis, F(rancesco) de (1836–1900, Eintrag bei Wikidata): Verhängnis. (Ananke.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Italienischen von Dora Paul. 1891. Google

8.1891/92

[Bearbeiten]
Julien Gordon (= Pseudonym von Julia Cruger): Fräulein Reseda/Ein Mann der Erfolge

9.1892/93

[Bearbeiten]

10.1893/94

[Bearbeiten]

11.1894/95

[Bearbeiten]

12.1895/96

[Bearbeiten]

13.1896/97

[Bearbeiten]

14.1897/98

[Bearbeiten]

1–18 erledigt inkl. Illinois

(IA; GBS; HT 00)

(IA; GBS; HT 00)

(IA; GBS; HT 00)

15.1898/99

[Bearbeiten]

16.1899/1900

[Bearbeiten]

17.1900/01

[Bearbeiten]

18.1901/02

[Bearbeiten]

alle Bände in IA, GBS und HT überprüft

  • 324 (1/2) Wolzogen, Ernst von (1855–1934): Die arme Sünderin. Roman. 1901. Princeton, Michigan, Bodleian Library
  • 325 (3) Bodkin, M(atthias) McDonnell (1850–1933, engl. Wikipedia): Verschwindende Diamanten und andre Detektivgeschichten. (White Magic.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Margarete Jacobi. 1901. New York = Google = Internet Archive
  • 326 (4) Bülow, Frieda Freiin v. (1857–1909): Im Hexenring. Eine Sommergeschichte vom Lande.) 1901.
    • UB Leipzig
  • 327 (5/6) Lesueur, Daniel (Pseudonym von Jeanne Lapauze) (1860–1921): Slavische Leidenschaft. (Passion slave.) 1901.
  • 328 (7) Voß, Richard (1851–1918): Der gute Fra Checco und andere Geschichten. 1901.
    • nur begrenzte Vorschau einer kommerziellen Nachauflage unter Google
  • 329 (8) Stacpoole, Henry de Vere (1863–1951): Toto. (Toto. A Parisian Sketch.) 1901.
  • 330 (9/10) Roberts, Alexander Baron von (1845–1896): Schwiegertöchter. Roman. 1901. Wisconsin = Internet Archive
  • 331 (11) Aïdé, Hamilton (1826–1906): Die Erzieherin. (Jane Treachel.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Alwina Vischer. 1902.
  • 332 (12) Zobeltitz, Hanns von (1853–1918): Frau Karola. 1902. Oxford = Google
  • 333 (13/14) Robinson, Frederick W. (1830–1901, Eintrag bei Wikidata): Jung-Nin. Roman aus der Artistenwelt. (Young Nin.) 1902.
  • 334 (15) Oertzen, Margarete v. (1854–1934): Frei für die Ehre! 1902.
    • nur HLB Wiesbaden oder UB Erlangen-Nürnberg
  • 335 (16) Bourget, Paul (1852–1935): Das Spitzenmäuschen und andres. (Dualité) 1902.
  • 336 (17/18) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): Die papierene Macht. Roman. 1902.
  • 337 (19) Glyn, Elinor (1864–1943): Elisabeths Besuche. (The Visits of Elizabeth.) Roman. Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von E. v. Kraatz. 1902.
  • 338 (20) Döring, Fritz (Pseudonym von Carl Hermann Busse) (1872–1918): Der Förster/Heinrich Timm. Erzählungen. 1902.
  • 339 (21/22) Ohnet, Georges (1848–1918): Die lichtscheue Dame. (La ténébreuse.) Roman. Autorisierte Uebersetzung aus dem Französischen von Emmy Becher. 1902.
  • 340 (23) Croker, B(ithia) M(ary) (1847–1920): Die Spinne und andere Geschichten. (Die Spinne/Jason/Frau Raymond/Tommys Fräulein/Die Grenzen ihrer Macht/Martins Geist/Mein einziges Abenteuer/Frau Ponsonbys Traum/Der rechte Mann am falschen Ort. Enthält alle Geschichten aus Jason and Other Stories sowie Mrs. Raymond aus To Let.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Emmy Becher. 1902.
  • 341 (24) Heine, Anselma (1855–1930): Bis ins dritte und vierte Glied. Novelle. 1902.
  • 342 (25/26) Burnett, Frances Hodgson (1849–1924): Eine vornehme Dame. (A Lady of Quality.) Autorisierte Übersetzung von Ferdinand Mangold. 1902.

19.1902/03

[Bearbeiten]

20.1903/04

[Bearbeiten]


21.1904/05

[Bearbeiten]


  • 381 (1/2) Boy-Ed, Ida (1852–1928): Heimkehrfieber. Roman aus dem Marineoffiziersleben. 1904.
  • 382 (3) Höcker, Paul Oskar (1865–1944): Frühlingsstürme. 1904.
  • 383 (4) Bodkin, M(atthias) McDonnell (1850–1933, engl. Wikipedia): Giftmischer und andere Detektivgeschichten. (Paul Beck, the Rule of Thumb Detective.) 1904.
  • 384 (5/6) Voß, Richard (1851–1918): Die Reise nach Mentone. Eine Geschichte von der Riviera. 1904.
  • 385 (7) Bièvre, Georges Mareschal de (1747–1789): Trautchen. (Cousine ma mie.) 1904.
  • 386 (8) Zemlak, Semène (Hélène Zébrowska, ?–1924, kein Wiki): Unter der Knute. Ein ruthenischer Roman. (Sous le knout.) 1904.
  • 387 (9/10) Croker, B(ithia) M(ary) (1847–1920): Die Katzenpfote. (The Cat's Paw.) 1904.
  • 388 (11) Blüthgen, Victor (1844–1920): Bekenntnisse eines Häßlichen und andere Geschichten. 1905.
  • 389 (12) Hume, Fergus (1859–1932) : Verwehte Spuren. (The Carbuncle Clue.) 1905.
  • 390 (13/14) Chantepleure, Guy (1870–1951): Ein Aprilscherz. (Fiancée d'avril.) 1905.
  • 391 (15) Fahrow, E. (Elsbeth Fintenis, kein Wiki): Schwarz-Rot-Gold. 1905.
  • 392 (16) Harte, Bret (1836–1902): Pioniere des Westens. (A Ward of Colonel Starbottle's.) Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Helmut Sarwey. 1905.
  • 393 (17/18) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): „Kreuz wende dich.“ 1905.
  • 394 (19) Harland, Henry (1861–1905): Des Kardinals Schnupftabaksdose. (The Cardinal's Snuff-Box.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Natalie Rümelin. 1905.
  • 395 (20) Diers, Marie (1867–1949): Im Herrenhaus von Luckmühlen. 1905. Deutsche Nationalbibliothek
  • 396 (21/22) Merriman, Henry Seton (Hugh Stowell Scout) (1862–1903) : Der rosa Brief. (In Kedar's Tents.) 1905.
  • 397 (23) Rosner, Karl (1873–1951): Der Fall Versegy. Kriminalroman. 1905. Wisconsin = Internet Archive
  • 398 (24) Linn, James Weber (1876–1939, Eintrag bei Wikidata): Die zweite Generation. (The Second Generation.) 1905.
    • kein Nachweis nach KVK
    • amerikanische Originalausgabe New York: The Macmillan Co. 1902. Internet Archive
  • 399 (25/26) Rameau, Jean (Pseudonym von Laurent Lebaigt) (1858–1942): Die Nudelprinzessin. (La jungle de Paris.) Autorisierte Uebersetzung von Alwina Vischer. 1905.

22.1905/06

[Bearbeiten]


23.1906/07

[Bearbeiten]


24.1907/08

[Bearbeiten]
  • 438 (1/2) Voß, Richard (1851–1918): Die Schuldige. Roman in zwei Teilen. 1907. Harvard
  • 439 (3) Hirschberg-Jura, Rudolf (1867–1943): Die Villa des Gerechten. Humoristischer Roman. 1907.
    • WLB / SBB
  • 440 (4) Hornung, E(rnest) W(illiam) (1866–1921): Ein ritterlicher Buschklepper. (Irralie's Bushranger.) Autorisierte Uebersetzung aus dem Englischen von Emmy Becher. 1907.
    • Saarland UB, WLB, UB Tüb
  • 441 (5/6) Höcker, Paul Oskar (1865–1944): Paradiesvogel. Roman. 1907. Harvard
  • 442 (7) Ehrencron-Müller, Astrid (Astrid Ehrencron-Kidde, 1871–1960, Eintrag bei Wikidata): Der gesegnete Tag. Eine Geschichte aus dem Pfarrhaus von Österleide. (Den signede dag.) 1907.
  • 443 (8) Heine, Anselma (1855–1930): Der Wegweiser. 1907.
    • UB Leipzig
  • 444 (9/10) Wiggin, (Kate) Douglas (1856–1923): Rebekka vom Sonnenbachhof. (Rebecca of Sunnybrook Farm.) 1907.
  • 445 (11) Wasner, Georg (1866–1945, Eintrag bei Wikidata): Der rote Faden. Vier Tage aus einem Leben. 1908.
  • 446 (12) Croker, B(ithia) M(ary) (1847–1920): Ein verlorener Posten und andere Geschichten (Ein verlorener Posten/Die passende Mütze/Die halbe Krone/Das Mondscheinpicknick/Hannchen und Hans/Auf der großen indischen Heerstraße/Ein Stippvisitchen/Wer kannte die Wahrheit?/„Dreizehn“/Der Familientrottel/Das fehlende Familienglied/Der Fund im Schreibtisch.) (The Old Cantonment, with Other Stories of India and Elsewhere.) 1908.
  • 447 (13/14) Lesueur, Daniel (Pseudonym von Jeanne Lapauze) (1860–1921): Die Macht der Vergangenheit. (La force du passé.) 1908.
  • 448 (15) Stegemann, Hermann (1870–1945): Die Befreiten. 1908.
  • 449 (16) Osbourne, Lloyd (1868–1947): Liliput, der Schicksalsmotor. Eine lustige Automobilgeschichte. (Baby Bullet, the Motor of Destiny.) 1908.
  • 450 (17/18) Skowronnek, Richard (1862–1932): Der rote Kersien. Roman. 1908.
  • 451 (19) Harte, Bret (1836–1902): Das anvertraute Gut und andre Erzählungen. (Originaltitel noch unbekannt.) 1908.
  • 452 (20) Villinger, Hermine (1849–1917): Die Dachprinzeß. 1908.
  • 453 (21/22) Croker, B(ithia) M(ary) (1847–1920): Mary am Gittertor. (A Nine Days' Wonder.) Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Alwina Vischer. 1908. N.western
  • 454 (23) Bourget, Paul (1852–1935): Schwestern. (Les deux sœurs.) 1908.
  • 455 (24) Conrad, Joseph (1857–1924): Im Taifun/Amy Foster. (Typhoon/Amy Foster.) 1908.
  • 456 (25/26) Zobeltitz, Hanns von (1853–1918): Die Kinder des Herrn von Harthausen. Band 1. 1908. Israelische Nationalbibliothek Band 2. 1908. Israelische Nationalbibliothek

25.1908/09

[Bearbeiten]

26.1909/10

[Bearbeiten]

27.1910/11

[Bearbeiten]


28.1911/12

[Bearbeiten]


29.1912/13

[Bearbeiten]

30.1913/14

[Bearbeiten]


31.1914/15

[Bearbeiten]
  • 571 (1/2) Höcker, Paul Oskar (1865–1944): Die indische Tänzerin. 1914.
    • Vorschau einer kommerziellen Ausgabe bei Google Books Google
  • 572 (3) Gersdorff, Ada von (1854–1922): Glück und Segen. 1914.
  • 573 (4) Kummer, Frederic Arnold (1873–1943, Eintrag bei Wikidata): Der grüne Götze. (The Green God.) Aus dem Amerikanischen. 1914.
  • 574 (5/6) Wolzogen, Ernst von (1855–1934): Peter Karn. Leben, Lieben und Leiden eines deutschen Musikanten. 1915. Princeton = Google = Internet Archive
  • 575 (7) Franken, Else (wenig zu finden): Milchen, Malchen und die Glasservante. Novellen. 1914.
  • 576 (8) Wasner, Georg (1866–1945, Eintrag bei Wikidata): Der Presseball. 1915.
    • Pfälzische Landesbibliothek, WLB
  • 577 (9/10) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): Aus tiefem Schacht. 1915.
  • 578 (11) Vollquartz, Ingeborg (1866–1930, Eintrag bei Wikidata): Petersen und ihre Schwestern. Erzählung aus einer kleinen Garnison. (Petersen og hendes søstre.) Aus dem Dänischen. 1915.
  • 579 (12) Voß, Richard (1851–1918): Mit Weinlaub im Haar. 1915.
    • UB Greifswald
  • 580 (13/14) Aram, Kurt (1869–1934): Der Schatten. Roman. 1915. Wisconsin = Google = Internet Archive
  • 581 (15) Diers, Marie (1867–1949): Das allzu gute Herz. 1915.
    • SBB, LB Schwerin
  • 582 (16) Dürr, Max (1874–1947): Die Geschichte von Herrn Steinhausers Uhr. Humoristischer Kriminalroman. 1915. Transkription bei Projekt Gutenberg
  • 583 (17/18) König, B. (Basil King) (1859–1928, Eintrag bei Wikidata): Das Allerheiligste. (The Inner Shrine.) Autorisierte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Alwina Vischer. 1915.
  • 584 (19) Mewis, Marianne (1866–1938, Eintrag bei Wikidata): Die Wolfsjägerin. 1915.
  • 585 (20) Raff, Helene (1865–1942): Das junge Geschlecht. Erzählungen. 1915. Princeton = Google = Internet Archive
  • 586 (21/22) Brachvogel, Carry (1864–1942): Die Könige und die Kärrner. 1915.
  • 587 (23) Hansen, Erik (wenig zu finden): Das verborgene Land. (Det skjulte Land.) Aus dem Dänischen. 1915.
  • 588 (24) Gerstmann, Adolf (1855–1921, Eintrag bei Wikidata): Die Spionin. 1915. SBB Berlin
  • 589 (25/26) Balmer, Edwin (1883–1959) & MacHarg, William (1872–1951): Feine Fäden. (The Achievements of Luther Trant.) Roman von E. Balmer u. W. M. Harg. (Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Amerikanischen von Berla Pogson.) 1915.

32.1916/17

[Bearbeiten]

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=njp.32101066916824&view=plaintext&seq=151

33.1917/18

[Bearbeiten]

34.1918/19

[Bearbeiten]

35.1920/21

[Bearbeiten]
  • 647 (1/2) Voß, Richard (1851–1918): Kundry. Die Geschichte einer Leidenschaft. 1920, 275 S.
  • 648 (3) Wagner, Hermann (1880–1927): Gaunerquartett. (Kriminalroman) 1920, 142 S. Princeton = Internet Archive
  • 649 (4) Vollquartz, Ingeborg (1866–1930, Eintrag bei Wikidata): Die Pforte des Paradieses. (Doren til paradis.) Uebersetzung aus dem Dänischen von Gertrud Bauer. 1920, 136 S.
  • 650 (5) Raff, Helene (1865–1942): Die Georgine. 1920, 136 S.
  • 651 (6/7) Poeck, Wilhelm (1866–1933): Die göttliche Molli. Ein Studentenroman. 1920, 283 S. Columbia = Internet Archive
  • 652 (8) Zobeltitz, Hanns von (1853–1918): Die Blüchernichten. 1920, 141 S.
  • 653 (9/10) Voß, Richard (1851–1918): Das große Wunder. 1920, 295 S.
  • 654 (11) Wibel, Else (1882–1962, Eintrag bei Wikidata): Da kam das Leben. 1920, 132 S.
  • 655 (12) Bodkin, M(atthias) McDonnell (1850–1933, engl. Wikipedia): Jung Beck. Kriminalroman. (Young Beck.) Uebersetzung aus dem Englischen von Alfred Peuker. 1920, 152 S.
  • 656 (13/14) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): Eine Welle von drüben. Roman 1920, 284 S. Columbia = Internet Archive
  • 657 (15) El-Correi (Ella Thomaß-Correi) (1877–1941?, kein Wiki): Der Lebensruf. 1920, 156 S.
  • 658 (16) Holm, Carl, Carl (Christian Andreas) Holm: Die Papagoyentwiete. 1920, 139 S.
  • 659 (17/18) Höcker, Paul Oskar (1865–1944): Der ungekrönte König. 1920, 278 S. FU Berlin (Neudigitalisierung 2020)
  • 660 (19) Dürr, Max (1874–1947): Das Rätsel im Inselwalde. Kriminalroman. 1921, 141 S.
  • 661 (20) Diers, Marie (1867–1949): Die Mutter des Geschlechts. 1921, 141 S.
  • 662 (21/22) Laffert, Karl August v. (1872–1938): Der Schuß auf dem Bardanjol. Eine Erzählung aus Albanien. 1921, 267 S.
  • 663 (23) Haushofer-Merk, Emma (1854–1925): Spieglein, Spieglein an der Wand! 1921, 140 S.
  • 664 (24) Weber, Adelheid (1851–1923, Eintrag bei Wikidata): Die dumme Ruth. 1921, 142 S.
  • 665 (25/26) Croker, B(ithia) M(ary) (1847–1920): Der Giftzahn. (The Serpent’s Tooth.) Uebersetzung aus dem Englischen von Alwina Vischer. 1921, 283 S.

36.1921/22

[Bearbeiten]
  • 666 (1/2) Merzenich, Friedel (1879–1956): Die jüngste Runnstedt. 1921, 282 S.
  • 667 (3) Elvestad, Sven (1884–1934): Verborgene Spuren. Kriminalroman. (Skjulte Spor.) Uebersetzung aus dem Norwegischen von Werner Peter Larsen. 1921, 135 S.
  • 668 (4) Baudissin, Eva Gräfin v. (1869–1943): Frau Gisela! 1921, 139 S.
  • 669 (5/6) Goldmann, Otto (1884–1947): Der Herr des Äthers. Eine seltsame Geschichte. 1921, 266 S.
  • 670 (7) Spangenberg, Irmgard (1889–1976, Eintrag bei Wikidata): Der hölzerne Konrad. Ein Heimwehbuch. 1921, 156 S.
  • 671 (8) Mewis, Marianne (1866–1938, Eintrag bei Wikidata): Ärmste Prinzessin. 1921, 134 S.
  • 672 (9/10) Bud, Elsa Maria (1883–nach 1943): Die Werdenden. 1921, 285 S.
  • 673 (11) Richter, Fritz W. (1884-1921, kein Wiki): Die rätselhafte Melodie. Ein Spionageroman. (En ödesdiger melodi.) Uebersetzung aus dem Schwedischen von Werner Peter Larsen. 1921, 144 S.
  • 674 (12/13) Skowronnek, Richard (1862–1932): Das bißchen Erde. 1922, 285 S.
  • 675 (14/15) Schwerin, Otto (1890–1936): Das Forrnitpulver. 1922, 286 S.
  • 676 (16) Raff, Helene (1865–1942): Der Trutzmauerhof. Roman aus dem deutschen Südtirol. 1922, 144 S.
  • 677 (17) Wagner, Hermann (1880–1927): Der schöne Wahn. 1922, 144 S.
  • 678 (18/19) Brachvogel, Carry (1864–1942): Der Berg der Mütter. 1922, 276 S.
  • 679 (20) Hornung, E(rnest) W(illiam) (1866–1921): Eine Frau unter Tausend. (The Thousandth Woman.) (Kriminalroman) Uebersetzung aus dem Englischen von P. Baltzer. 1922, 142 S. Universität Rostock
  • 680 (21) Diez, Max (wenig zu finden, Eintrag bei Wikidata [?]): Das Ende der Mona Lisa und andere Erzählungen. 1922, 160 S.
  • 681 (22/23) Wolzogen, Ernst von (1855–1934): Die Großherzogin a. D. 1922, 288 S. Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • 682 (24) Oertzen, Margarete v. (1854–1934): Baalstempel. 1922, 143 S.
  • 683 (25) Höcker, Paul Oskar (1865–1944): Wie Schorschel Bopfinger auf Abwege geriet. Geschichten. 1922, 135 S.
  • 684 (26) Voß, Richard (1851–1918): Parsival in Monte Carlo. Ein Rivieraroman. 1922, 151 S.

37.1923/24

[Bearbeiten]

38.1924/25

[Bearbeiten]
  • 703 (1/2) Zobeltitz, Hanns von (1853–1918): Die Fürstin-Witwe. 1924, 275 S. Erstausgabe Stuttgart: Engelhorn 1915; bei SUB Hamburg
    • SBB
  • 704 (3) Busch, Paula (1886–1973): Aus dem Tagebuch der kleinen Lisinka vom Zirkus. 1924, 143 S. [Keine Bibl. gefunden; BoD bei Amazon: ISBN 9783833420801]
  • 705 (4) Knatz, Karlernst (1882–1951): Der Polterabend im Hause Soeter. Kriminal-Roman. 1924, 144 S.
    • SBB
  • 706 (5/6) Spangenberg, Irmgard (1889–1976, Eintrag bei Wikidata): Die Tränenmamsell. 1924, 287 S.
    • SBB; Schwerin, LBMV
  • 707 (7) Soyka, Otto (1881–1951): Der entfesselte Mensch. (Phantast. Roman) 1924, 143 S.
    • Bibliotheca Bipontina Zweibrücken (Speyer); ÖNB
  • 708 (8) Mewis, Marianne (1866–1938, Eintrag bei Wikidata): Das eine Haus auf Pappelwerder. 1924, 139 S.
    • UB Greifswald
  • 709 (9/10) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): Theaterroman. (Dem Wahren, Edlen, Schönen.) 1925, 285 S.
  • 710 (11) Wagner, Hermann (1880–1927): Die Frau mit dem sehnsüchtigen Herzen. 1925, 143 S. [laut GVK enthalten in Bd. 37.11 Frauentausch (??)]
  • 711 (12/13) (offiziell als Band 974/75 erschienen) Thiess, Frank (1890–1977): Der Kampf mit dem Engel. (Phantast.) Novellen. 1925, 259 S. Internet Archive (California)
  • 712 (14) Kraze, Friede H(enriette) (1870–1936): Die steinernen Götter. 1925, 140 S.
    • SBB; Weimar, HAAB
  • 713 (15/16) Dittmer, Hans (1893–1959): Frühlingswille. 1925, 286 S.
    • SBB
  • 714 (17/18) Guenther, Johannes v. (1886–1973): Martinian sucht den Teufel. (Phantast. Roman) 1925, 285 S. [Erstausgabe München: Müller 1916; bei SBB u. a.]
  • 715 (19) Oesteren, Fr(iedrich) W(erner) van (1874–1953): Es wäre besser gewesen. 1925, 144 S.
    • SBB
  • 716 (20) (Gesamt 982) Schaffner, Jakob (1875–1944): Die Schürze. Erzählung. 1925, 144 S. Scan bei Google
    • UB Kiel; LB Oldenburg; Weimar, HAAB
  • 717 (21) (983) Viebig, Clara (1860–1952): Franzosenzeit. Zwei Novellen. 1925, 140 S.
    • SBB; Saarbrücken, Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik; UB Leipzig; OVGU Magdeburg
  • 718 (22/23) (984/85) Kloerß, Sophie (1866–1927): Johannistrieb. 1925, 284 S. Universität Rostock (Nachdruck Kulturelle Verlagsgesellschaft, Leipzig: Hallberg & Büchting, [1935?])
    • Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
  • 719 (24) Soyka, Otto (1881–1955): Im Bann der Welle. (Phantast. Roman) 1925, 140 S.
  • 720 (987/88) Höffner, Johannes (1868–1929): Deutsche Seele. Ein Buch von Heimat, Wanderschaft und Liebe. 1926, 304 S. Scan der Erstausgabe (?; 1918) bei Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
  • 721 (989/90) Urbanitzky, Grete von (1891–1974): Mirjams Sohn. 1926, 284 S.
    • ÖNB; SBB
  • 722 (991) Bülow, Joachim v. (Joachim v. Bülau [lt. Bloch], 1877–1949, kein Wiki): Die gelbe Flagge. Phantastischer Roman. 1926, 144 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 723 (992) Neumann, Alfred (1895–1952): König Haber. Erzählung. 1926, 140 S.
    • SBB; SUB Hamburg; UB Leipzig (?); FU Berlin (?)
  • 724 (993/94) Wibel, Else (1882–1962, Eintrag bei Wikidata): Hans Raßmuts Heimkehr. 1926, 268 S. [Keine Bibl. gefunden]
    • Spätere Ausgabe: Berlin-Schöneberg, Oestergaard 1936; bei SBB.
  • 725 (995) Schirokauer, Alfred (1880–1934): Hinter der Welt. 1926, 143 S.
    • UB Heidelberg; OVGU Magdeburg; WLB Stuttgart
  • 726 (996) Soyka, Otto (1881–1955): Überwinder. Novellen. 1926, 139 S.
    • SBB
  • 727 (997/98) Voßberg, Editha (v., Editha Rau, kein Wiki): Der Namenlose. 1926, 286 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 728 (999) Bennett, Arnold (1867–1931): Millionenjäger. (The Gates of Wrath.) Uebersetzung aus dem Englischen von Agnes Thesing. 1926, 142 S.
  • DNB Leipzig
  • The Gates of Wrath auf Wikimedia
  • 729 (1000) Thiess, Frank (1890–1977): Narren. Fünf Novellen. (Eterna. – Porträt. – Ein Besuch. – Das Ehepaar Boßt. – Die Fahrt ins Feuer.) 1926, 144 S. Internet Archive (FU Berlin)
  • 730 (1001) Zahn, Ernst (1867–1952): Tito. Erzählung aus dem Tessin. 1926, 144 S. [Erstausgabe Basel: Reinhardt 1921; bei SBB]
    • UB Mainz; SBB; Berlin, Leibniz-Zentrum Moderner Orient
  • 731 (1002/03) Lübbe, Axel (1880–1963, BKL-Seite Lübbe): Der Kainsgrund. 1926, 285 S.
    • SBB; Weimar, HAAB
  • 732 (1004) Wodehouse, P(elham) G(renville) (1881–1975): Abenteuer eines Pumpgenies. (A Gentleman of Leisure.) Uebersetzung aus dem Englischen von Heinrich Fraenkel. 1927, 142 S.
    • SBB; SuUB Bremen
  • 733 (1005) Kloerß, Sophie (1866–1927): Die Rosentänzer. 1927, 144 S.
    • SBB; UB Greifswald; SUB Hamburg; Schwerin, Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
  • 734 (1006/07) Beste, Konrad (1890–1958): Der Preisroman. 1927, 278 S.
    • Stadtbibliothek Braunschweig; Oldenburg, BIS – Universität Oldenburg Fernleihe und Dokumentenlieferdienste; Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
  • 735 (1008) Neumann, Robert (1897–1975): Die Pest von Lianora. Eine Chronik. 1927, 140 S. – Scan bei Hathitrust
    • ÖNB; Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Universität / AdW; SUB Hamburg; Lüneburg, MIZ, Universitätsbibliothek Fernleihe
  • 736 (1009) Brachvogel, Carry (1864–1942): Die Schauspielerin. 1927, 142 S.
    • OVGU Magdeburg; WLB Stuttgart
  • 737 (1010/11) Oertzen, Margarete v. (1854–1934): Theater! Roman. 1927, 280 S.
    • SBB
  • 738 (1012) Niem, Astri de (Margarete v. Niem [lt. Bloch], kein Wiki): Das Tagebuch der Randi Einarson [sic]. 1927, 135 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 739 (1013/14) Zobeltitz, Fedor von (1857–1934): Die Zwei in der Sonne. 1927, 272 S.
    • SBB
  • 740 (1015/16) Roda Roda, Alexander (1872–1945): Die Streiche des Junkers Marius. Ein Buch für Backfische. 1928, 278 S.
    • UB Leipzig; ÖNB; evtl. Weimar, HAAB
  • 741 (1017/18) Beste, Konrad (1890–1958): Grummet. 1928, 283 S. [Erstausgabe Berlin: Schneider 1923; bei Stadtbibliothek Braunschweig]
  • 742 (1019) Wodehouse, P(elham) G(renville) (1881–1975): Ein hilfsbereiter Freund. Vier Geschichten. (My Man Jeeves, Auswahl.) Uebersetzung aus dem Englischen von Heinrich Fraenkel. 1928, 141 S.
    • SuUB Bremen
  • 743 (1020/21) Brandon, John G(ordon) (1879–1941, engl. Wikipedia): Chiffre X.Y.Z. Kriminalroman. (The Big Heart. A Present-day Adventure – without a Moral.) Uebersetzung aus dem Englischen von C. Bruns u. F. Clarke-Planck. 1928, 287 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 744 (1022) Bruun, Laurids (1864–1935): Eine seltsame Nacht. Roman in 4 Stunden. (Pan.) Uebersetzung aus dem Dänischen von Julia Koppel. 1928, 144 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 745 (1023) Holmström, Ragnar (1894–1966, Eintrag bei Wikidata): Jonas Ödmarks Geschichte. (Jonas Ödmarks Historia.) Uebersetzung aus dem Schwedischen von Axel Lübbe. 1928, 144 S.
    • SBB
  • 746 (1024/25) Milne, A(lan) A(lexander) (1882–1956): Das Geheimnis des Roten Hauses. Kriminalroman. (The Red House Mystery.) Uebersetzung aus dem Englischen von Gertrud Bauer. 1929, 288 S. [Keine Bibl. gefunden]
  • 747 (1026) Wodehouse, P(elham) G(renville) (1881–1975): Jeeves macht alles. Vier Geschichten. (My Man Jeeves, Auswahl.) Uebersetzung aus dem Englischen von Heinrich Fraenkel. 1929, 287 S.
    • SBB
  • 748 (1027/28) Holmström, Ragnar (1894–1966, Eintrag bei Wikidata): Frachtdampfer S/S Omega. (På däck och durk.) Uebersetzung aus dem Schwedischen von Axel Lübbe. 1929, 287 S.
    • UB Greifswald
  • 749 (1029/30) Bruun, Laurids (1864–1935): Der Ring. Kriminalroman. (Ringen.) Uebersetzung aus dem Dänischen. 1929, 286 S. [Keine Bibl. gefunden] Null Papier Verlag 2019, ISBN 9783962813987
  • 750 (1031) Koelwel, Gottfried (Gottfried Kölwel) (1889–1958): Der vertriebene Pan. Die Geschichte einer großen Liebe. 1930, 142 S.
    • ÖNB; SBB; Weimar, HAAB
  • 751 (1032/33) Eulenberg, Herbert (1876–1949): Menschen an der Grenze. 1930, 288 S.
    • UB Leipzig; SBB
  • 752 (1034/35) Minclow, Sergej R(udolfovic) (1870–1933, Eintrag bei Wikidata): Das Theater des Herrn Pentaurow. (Gusarskij Monastyr.) Uebersetzung aus dem Russischen von Oskar v. Riesemann. 1930, 286 S.
    • SBB; SUB Hamburg; Oldenburg, Landesbibliothek
  • 753 (1036/37) Bergengruen, Werner (1892–1964): Die Woche im Labyrinth. 1930, 284 S.
    • SBB; Weimar, HAAB
  • 754 (1038/39) Schneider-Schelde, Rudolf (1890–1956): Kies bekennt Farbe. (Kriminalroman) 1930, 285 S. [Keine Bibl. gefunden; Elsinor Verlag 2012: ISBN 9783942788090]
  • 755 (1040/41) Lindemann, Friedrich (1898–1950): Ein Mann ging von Bord. 1930, 284 S.
    • Bremen, Institut für Niederdeutsche Sprache Bibliothek
  • 756 (1042) Urbanitzky, Grete von (1891–1974): Zwischen den Spiegeln. 1930, 143 S.
    • ÖNB

Literatur

[Bearbeiten]
  • Robert N. Bloch: Engelhorns Allgemeine Roman-Bibliothek (1884–1930). Eine Bibliographie. Gießen: Verlag Lindenstruth 2006. 66 S.

Einzelnachweise

[Bearbeiten]
  1. Meerumschlungen: ein literarisches Heimatbuch für Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck. von Richard Dohse. Hamburg: Jansen 1907, S. 273: geb. 16.9.1866 in Damkoog, Kreis Eiderstedt, lebt als Buchhändler in Berlin. Werke: Erzählungen