Diskussion:Kräuterbücher
Abschnitt hinzufügenArchiv
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Weitere Titel
[Bearbeiten]GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE
- Galenos. 2. Jh.
- De alimentorum facultatibus. In: C. G. Kühn,Leipzig 1923, Band 6, S. 453-748 Biu Sante
- Galeni de simplicium medicamentorum temperamentis ac facultatibus. In: C. G. Kühn, Leipzig 1826, Band 11, S. 379-892 Biu Sante und Leipzig 1926, Band 12, S. 1-377 Biu Sante
- Leipzig 1833, Band 20, Registerband Biu Sante
LATEINISCHES MITTELALTER
- Gart der Gesundheit. Peter Schöffer, Mainz 1485 Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek (schon vorhanden)
- Nachdrucke. Augsburg 1486 Bayerische Staatsbibliothek Ulm 1487 Bayerische Staatsbibliothek Straßburg nach 1487 Bayerische Staatsbibliothek Straßburg ca. 1488/94 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1488 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1493 Bayerische Staatsbibliothek Augsburg (Herbarius zu teütsche) 1496 Bayerische Staatsbibliothek
- .Hortus sanitatis. Jacobus Meydenbach, Mainz 1491. Nicht identisch mit dem „Gart der Gesundheit“. Linda Hall Library (schon vorhanden)
- Nachdrucke. Straßburg ca. 1497 (Grüninger?) Bayerische Staatsbibliothek Straßburg nach 1500 (Grüninger?) Bayerische Staatsbibliothek Straßburg 1517 Bayerische Staatsbibliothek
- Hieronymus Brunschwig. Kleines Destillierbuch, Straßburg 1500 : Johann Grüninger, Bayerische Staatsbibliothek (schon vorhanden)
- Übersetzungen : 1) Niederländisch durch Thomas van der Noot in Brüssel. 1517. 2) Englisch durch Lawrence Andrew in London. 1527. biodiv. library 3) Tschechisch durch Johann Günther in Olmütz. 1559.
- Neudruck in Form des Medicinarius ab 1505 (siehe unten). Darüber hinaus wurde der Liber de arte distillandi de simplicibus zusammen mit dem Gart der Gesundheit (Mainz 1485) in das Kräuterbuch von allem Erdgewächs von Eucharius Roesslin dem Jüngeren integriert (Frankfurt am Main 1533, 1535, 1536, 1538, 1540, 1542 und 1546).
- Medicinarius. Straßburg1505. Bayerische Staatsbibliothek Darin:
- der Liber de arte distillandi de simplicibus. (=Kleines Destillierbuch),
- ausserdem: die Abhandlung De vita libri tres von Marsilio Ficino (Deutsch von Johann Adelphi aus Straßburg), Drogen-Glossare und eine Abhandlung mit dem Namen De Quinta essentia beeinflusst durch das Buch De consideratione quintae essentiae von Johannes de Rupescissa.
- Neudruck: Straßburg 1508, 1515, 1521, 1528, 1531,1537 ; Frankfurt am Main 1551, 1554, 1555, 1560, 1610, 1614. Straßburg 1508 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1515 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1521 Bayerische Staatsbibliothek - Straßburg 1531 Bayerische Staatsbibliothek
NEUZEIT – 16. JAHRHUNDERT
- Paracelsus. Herbarius und Von den natürlichen Dingen ca. 1525. Huser-Ausgabe 1590, 7. Teil.
- S. 61-108: Herbarius. Bayerische Staatsbibliothek
- S. 109-232: Von den Natürlichen Dingen. Bayerische Staatsbibliothek
- Eucharius Rösslin der Jüngere. Kreutterbuch von allem Erdtgewächs. Christian Egenolph, Frankfurt am Main 1533. Gestraffte Bearbeitung und Zusammenfügung des Gart der Gesundheit von 1485 und des Kleinen Destillierbuchs des Hieronymus Brunschwig von 1500. Bayerische Staatsbibliothek (schon vorhanden)
- Neuauflagen. 1535. 1542. Frankfurt 1546 Bayerische Staatsbibliothek 1550. 1556, 1569 …
- Im 16. Jahrhundert wurde das Rösslinsche Kreuterbuch mit dem Spiegel der Arznei des Lorenz Fries zusammengebunden.
- München. Spiegel der Arznei Ausgabe 1532 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1542 Bayerische Staatsbibliothek
- Zürich. Universität Zürich. Bibliothek Medizingeschichte.
- Spiegel der Arznei Ausgabe 1532 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1533. Signatur: 6 R718 (2)
- Spiegel der Arznei Ausgabe 1546 zusammen mit dem Kreuterbuch Ausgabe 1550. Signatur: 6 R718 1550 (2)
- Adam Lonitzer. Kreuterbuch. Künstliche Conterfeytunge der Bäume / Stauden / Hecken / Kreuter / Getreyde / Gewürtze : Mit eygentlicher Beschreibung derselbigen Namen / Underscheyd / Gestalt Natürlicher Krafft und Wirckung … Christian Egenolffs Erben, Frankfurt am Main 1557. Ausgabe 1564 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1573 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1578 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1593 Bayerische Staatsbibliothek. Ausgabe 1783 Heinrich-Heine-Bibliothek Düsseldorf
- Otto Brunfels.
- Lateinische Kräuterbücher.
- Band I. Herbarum vivae eicones ad naturae imitationem, summa cum diligentia et artificio effigiatae, vna cum effectibus earundem, in gratiam veteris illius, & iamiam renascentis herbariae medicinae. … (Der Natur nachgeahmte Bilder lebendiger Pflanzen. Mit größter Gewissenhaftigkeit und Kunstfertigkeit ausgeführt. Dazu deren Wirkung nach der alten und nach der jetzt wieder entstehenden Kräuter-Medizin. …) Johann Schott, Straßburg 1530 Bayerische Staatsbibliothek
- Band II. Herbarum vivae eicones … Johann Schott, Straßburg 1532 Bayerische Staatsbibliothek
- Band III. Tomus Herbarii Othonis Brunfelsii III (Herbarum vivae eicones III) … Johann Schott, Straßburg 1536 [http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00084026&pimage=1&v=2p&nav=&l=de
- Lateinische Kräuterbücher.
http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00084026&pimage=7&v=2p&nav=&l=de Bayerische Staatsbibliothek]
- Deutsche Kräuterbücher.
- Contrafayt Kreüterbůch nach rechter vollkommener art, vnd Beschreibung der Alten, bestberümpten ärztz, vormals in Teütscher sprach der masszen nye gesehen … Johann Schott, Straßburg 1532 Bayerische Staatsbibliothek
- Ander Teyl des Teütschen Contrafayten Kreüterbůchs. Johann Schott, Straßburg 1537 Bayerische Staatsbibliothek
- Deutsche Kräuterbücher.
- Hieronymus Bock. New Kreütter Buch.
- Erste Ausgabe ohne Bilder. 'New Kreütter Bůch von vnderscheydt, würckung vnd namen der kreütter so in Teütschen landen wachsen. Auch der selbigen eygentlichem und wolgegründtem gebrauch in der Artznei, zů behalten vnd zů fürdern leibs gesuntheyt fast nutz vnd tröstlichen, vorab gemeynem verstand. … Wendel Rihel, Straßburg 1539 Bayerische Staatsbibliothek
- Zweite erweiterte Ausgabe mit Abbildungen durch David Kandel. Wendel Rihel, Straßburg 1546 Biodiversity
- Dritte erweiterte Ausgabe. Wendel Rihel, Straßburg 1551 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Leonhart Fuchs
- Latein. De historia stirpium … Michael Isingrin, Basel 1542 Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek rarebookroom
- Deutsch. New Kreütterbuch … Michael Isingrin, Basel 1543 Bayerische Staatsbibliothek
- Conrad Gesner.
- Catalogus plantarum latine, graece, germanice & gallice. Namenbůch aller Erdgewächsen … Froschauer, Zürich 1542 Bayerische Staatsbibliothek
- Historia Plantarum, 1565 [unvollendetes Manuskript]
- Historia plantarum - Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg MS 2386 / 1 UB Erlangen-Nürnberg
- Historia plantarum - Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg MS 2386 / 2 UB Erlangen-Nürnberg
- Erstdruck. Conradi Gesneri philosophi et medici celeberrimi Opera botanica, per duo saecula desiderata, hrsg. von Casimir Christoph Schmiedel, Nürnberg 1754 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Pietro Andrea Mattioli.
- Petri Andreae Matthioli medici senensis Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Adiectis quàm plurimis plantarum et animalium imaginibus, eodem authore. Vincentius Valgrisi, Venedig 1554 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bayerische Staatsbibliothek 1559 Bayerische Staatsbibliothek 1573 Bayerische Staatsbibliothek
- Übersetzungen ins Deutsche.
- Georg Handsch. Georg Melantrich von Aventin, Prag 1563 Bayerische Staatsbibliothek
- Joachim Camerarius der Jüngere. Darin Abbildungen aus dem Nachlass von Konrad Gesner. Johan Feyerabend, Franckfurt am Mayn 1586 Bayerische Staatsbibliothek; 1590 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Caspar Bauhin. Frankfurt 1598 Bayerische Staatsbibliothek Johann König, Basel 1674 Bayerische Staatsbibliothek
- Übersetzungen ins Deutsche.
- Opusculum de simplicium medicamentorum facultatibus secundum locos et genera. Valgrisius, Venedig 1569 Bayerische Staatsbibliothek Rovillius, Venedig 1571 Bayerische Staatsbibliothek
- Petri Andreae Matthioli medici senensis Commentarii, in libros sex Pedacii Dioscoridis Anazarbei, de medica materia. Adiectis quàm plurimis plantarum et animalium imaginibus, eodem authore. Vincentius Valgrisi, Venedig 1554 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bayerische Staatsbibliothek 1559 Bayerische Staatsbibliothek 1573 Bayerische Staatsbibliothek
- Kurtzgefaßtes Kräuterbuch, in: Der Hoch-Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen geburt unseres Herrn und Heylandes Jesu Christi 1772, S. 33–40 [image=33&set[zoom]=default&set[debug]=0&set[double]=0&set[mets]=http%3A%2F%2Fgdz.sub.uni-goettingen.de%2Fmets_export.php%3FPPN%3DPPN329501453_1772 ] (im VD 18 unter der Nummer 90235509)
Sekundärliteratur
[Bearbeiten]- A. C. Klebs: A catalogue of early herbals. Mostly from the wellknown library of Dr. Karl Becher, Karlsbad. With an introduction; Lugano 1925
Kräuterbücher
[Bearbeiten]- A. Elvert: Sprache und Quellen des Wolfenbüttler Heilkräuter- und Arzneibuches., Diss., Hamburg 1923
- Ludwig Kroeber: Das neuzeitliche Kräuterbuch. Die Arzneipflanzen Deutschlands in alter und neuer Betrachtung, 3 Bde., Stuttgart 1934 ff.
- Heinrich Marzell: Leonhart Fuchs und sein New Kreüterbuoch., Leipzig 1938
- Walther Rytz: Pflanzenaquarelle des Hans Weiditz aus dem Jahre 1529. Die Originale zu den Holzschnitten im Brunfels’schen Kräuterbuch., Bern 1936
- Hermann Schelenz: Pflanzensammlungen und Kräuterbücher, Kassel 1905
- Alfred Schmid: Ueber alte Kräuterbücher., Berlin und Leipzig 1939
- Alfred Schmid: Zwei seltene Kräuterbücher aus dem vierten Dezennium des sechzehnten Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Bibliographisches Verzeichnis der Ausgaben der Brunfels'schen Kräuterbücher., in: Zeitschrift für Buchdruck-, Bibliographie und Pressegeschichte 22 (1936)
- Käthe Wengel: Die Pflanzenbücher des 16. Jahrhunderts als Spiegelbild der damaligen Anschauungen und Zustände im Ärztestand, Zürich 1886
Vorschau
[Bearbeiten]Hallo Koffeeinist. Ich hab dir jetzt mal ein digest von dem auf die Seite geladen, was sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt hat. Diese Auswahl liesse sich beliebig erweitern. Du kannst damit jonglieren, kürzen ... wie du willst. Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 14:51, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Die Reihenfolge nach dem Alphabet macht mir etwas Mühe. Besser fände ich es, nach Jahrhunderten zu ordnen. --Michael Eyl (Diskussion) 16:54, 6. Aug. 2015 (CEST) Auch das Ordnungsprinzip bei Sekundärliteratur und Biographien verstehe ich nicht. --Michael Eyl (Diskussion) 17:00, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Eine Ordnung nach Jahrhunderten würde die verschiedenen Ausgaben der Bücher auseinanderreißen. Die Sekundärliteratur ist nach Erscheinungsdatum geordnet. --Koffeeinist (Diskussion) 18:16, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Entscheidend sind doch die Daten der Erstausgaben --Michael Eyl (Diskussion) 19:32, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt schon. Aber die Inkunabeln sind per Definition alle aus dem 15. Jh., die anderen Kräuterbücher aus 16., nur einige aus dem 17. und 18. Jh. Und wenn man sich mit der Thematik beschäftigt hat, kennt man die Namen der Verfasser. Zumindest ging mir das so. Ein Leser wird das Erscheinungsdatum eines bestimmten Werkes eher nicht kennen, den Namen vom Verfasser schon. --Koffeeinist (Diskussion) 20:04, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist schwer zu lösen. Bei der Suche nach Namen ist sicher eine Suche in der Haupt-Wikipedia vorausgegangen, bei der dann auch die Jahreszahl bekannt wird. Dir ist übrigens der Fehler unterlaufen, dass du Megenberg ins 15. statt ins 14. Jahrhundert gesetzt hast. Die chronlogische Reihenfolge ist nach meiner Meinung auch wichtig, weil ein Autor auf dem anderen aufbaut. z.B. Brunfels - Bock - Fuchs. Zur Orientierung in der komplizierten Materie ist nach meiner Erfahrung (seit ca. 1980) die chronologische Reihenfolge unerlässlich. --Michael Eyl (Diskussion) 22:11, 6. Aug. 2015 (CEST) Sekundärliteratur und Bibliographien würde ich dagegen zusammenziehen und alphabetisch ordnen. Aber nun - das ist dein Artikel. --Michael Eyl (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2015 (CEST) Entschuldigung, dass ich mich aufgedrängt habe. Du wolltest mich ja nur auf deinen Artikel aufmerksam machen. Die ausführliche Arbeit über die Kräuterbücher ab 1500 finde ich sehr gut. In Bezug auf die Gliederung habe ich eine andere Meinung als du. Das sollte nicht zum Streit führen. Wenn du Fragen hast melde dich. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 23:59, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Koffeinist. Danke für deine e-mail. Ich hab sie abgespeichert und von Hand deine e-mail Adresse eingetragen. Dabei ist mir ein Fehler unterlaufen. Die von mir gespeicherte Adresse wird nicht akzeptiert. Kannst du mir die Adresse nochmal schicken? Gruß Michael --Michael Eyl (Diskussion) 14:13, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist schwer zu lösen. Bei der Suche nach Namen ist sicher eine Suche in der Haupt-Wikipedia vorausgegangen, bei der dann auch die Jahreszahl bekannt wird. Dir ist übrigens der Fehler unterlaufen, dass du Megenberg ins 15. statt ins 14. Jahrhundert gesetzt hast. Die chronlogische Reihenfolge ist nach meiner Meinung auch wichtig, weil ein Autor auf dem anderen aufbaut. z.B. Brunfels - Bock - Fuchs. Zur Orientierung in der komplizierten Materie ist nach meiner Erfahrung (seit ca. 1980) die chronologische Reihenfolge unerlässlich. --Michael Eyl (Diskussion) 22:11, 6. Aug. 2015 (CEST) Sekundärliteratur und Bibliographien würde ich dagegen zusammenziehen und alphabetisch ordnen. Aber nun - das ist dein Artikel. --Michael Eyl (Diskussion) 22:17, 6. Aug. 2015 (CEST) Entschuldigung, dass ich mich aufgedrängt habe. Du wolltest mich ja nur auf deinen Artikel aufmerksam machen. Die ausführliche Arbeit über die Kräuterbücher ab 1500 finde ich sehr gut. In Bezug auf die Gliederung habe ich eine andere Meinung als du. Das sollte nicht zum Streit führen. Wenn du Fragen hast melde dich. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 23:59, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Stimmt schon. Aber die Inkunabeln sind per Definition alle aus dem 15. Jh., die anderen Kräuterbücher aus 16., nur einige aus dem 17. und 18. Jh. Und wenn man sich mit der Thematik beschäftigt hat, kennt man die Namen der Verfasser. Zumindest ging mir das so. Ein Leser wird das Erscheinungsdatum eines bestimmten Werkes eher nicht kennen, den Namen vom Verfasser schon. --Koffeeinist (Diskussion) 20:04, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Entscheidend sind doch die Daten der Erstausgaben --Michael Eyl (Diskussion) 19:32, 6. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Michael, die Mail ist nochmal verschickt. Ich freue mich über Kritik, immerhin soll das ja hier nicht mein Privatvergnügen sein, sondern dem Leser helfen. Ich glaube, ich werde die Anordnung nach Jahrhunderten (und innerhalb eines Jahrhunderts dann chronologisch) übernehmen. Da du wesentlich mehr Erfahrung hast, ist das wohl sinnvoll. Bei Megenberg hast du natürlich recht. Die mittelalterlichen Autoren werde ich nach und nach einarbeiten. Es dauert seine Zeit, weil ich zu jedem gleich die Ausgaben und Neuauflagen etc. recherchieren muss. Die bibliographischen Angaben basieren übrigens auf der historischen Forschungsliteratur, wenn da also Fehler vorkommen, einfach korrigieren oder hier anmerken. Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 18:54, 7. Aug. 2015 (CEST)
Mainzer Inkunabeln und Anderes
[Bearbeiten]Hallo Koffeiinist. Ich bin froh, dass du meine Anmerkungen nicht als Besserwisserei empfunden hast. Auf meiner Benutzerseite habe ich zwei Klappen angelegt: Kräuterbücher – Simplicia und Arzneibücher – Composita. Dort trage ich zunächst mal alles ein, was ich für meine Arbeit als Werkzeug sinnvoll finde. Es fehlt dort noch die Vollständigkeit, die du für deine Arbeit brauchst. Du kannst dich aber gern bei meiner Liste bedienen.
Zu den Mainzer Inkunabeln. Du gibst an, zum „Herbarius Moguntinus“ von 1484 existiere eine deutsche Übersetzung. Schön wärs. Bei dieser Angabe – ich glaub ich hab das auch schon mal irgendwo gelesen – handelt es sich um eine Fehlinterpretation des Gart der Gesundheit 1485 und seiner Nachfolger als Übersetzung des Herbarius Moguntinus. Im Übrigen ist für die Mainzer Kräuterbuchinkunabeln bis heute maßgebend: Arnold C. Klebs. Incunabula scientifica et medica. 1938 (Reprint Olms 2004) S. 168-173. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 11:29, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Auf meiner Benutzerseite, unter der Baustellen-Klappe „Kräuterbücher – Simplicia“ habe ich meine Liste im Rohbau einigermaßen fertiggestellt. Du kannst dich dort gern bedienen.
- Mein Arbeitsschwerpunkt ist die frühe Neuzeit. Rduchardt hat seinen Arbeits-Schwerpunkt im Bereich der Antike. Er hat bereits zugesagt, aus seiner Sicht einen Blick auf den Artikel zu werfen. HexaChord ist wohl z.Zt. im Wartungsprojekt vollbeschäftigt. Zu seinem Bereich (Klostermedizin) können wir ihn später befragen.
- Ein Problem sehe ich noch bei der Abgrenzung: Kräuterbuch / Botanikbuch. Die Emanzipation der Botanik von der Medizin beginnt ja bekanntlich bei den "Vätern der Botanik". Das ist ein fließender Prozess. Bereits Konrad Gesner ist zwar auch Arzt, seine botanischen Schriften haben sich aber bereits von der Medizin gelöst. Sollen wir diese Entwicklung mit einbeziehen? Von (Brunfels) über Gesner, Bauhin bis Linné wäre die Liste zu ergänzen. Sehr interessant, aber kaum durchführbar ohne Gefahr zu laufen, unübersichtlich zu werden? --Michael Eyl (Diskussion) 12:53, 14. Aug. 2015 (CEST)
- p.s. Wie setze ich von Wikisource einen link in die allgemeine Wikipedia? z.B. "Benutzer:Michael Eyl" ... --Michael Eyl (Diskussion) 12:58, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Eine späte Rückmeldung, weil ich erstmal eine kleine Pause von den Kräuterbüchern brauchte. Die angemahnten Fehler sind korrigiert. Zur Info, während meiner Recherchen habe ich Muwaffaq, Abu Mansur: Die pharmakologischen Grundsätze (Liber fundamentorum pharmacologiae) des Abu Mansur Muwaffak bin Ali Harawi (...). In: Kobert, R. (Hg.): Historische Studien aus dem Pharmakologischen Institut der Kaiserlichen Universität Dorpat. Band 3. Halle 1893 gefunden (http://hdl.handle.net/10062/6796). Interessiert dich vielleicht. Interwiki-Links zwischen WS und WP setzt du so: [[w:de:Kräuterbücher|Kräuterbücher]]
- Zur Abgrenzung der Seite. Die deutsche WS nimmt deutschsprachige Quellen auf, die Seite Kräuterbücher möchte ich darauf beschränken, weil es sonst uferlos wird. Es wird nicht jedes Kräuterbuch aufgenommen, sondern nur deutschsprachige K. oder eben Übersetzungen. Inhaltlich geht es um Kräuterbücher, also keine Arzneibücher (beschreiben Arzneien und ihre Herstellung und Anwendung, nicht die Drogen) oder botanische Werke (beschreiben Pflanzen unter botanischen Gesichtspunkten, nicht als pharmazeutische Drogen). Und zur Form: WS behandelt Drucke, keine Manuskripte. Ich habe mich an der Definition von Müller und Jahnke im Handbuch der Pharmaziegeschichte. Band 2 orientiert (finde ich leider nicht mehr). Der Berichtszeitraum der Seite umfasst die 300 Jahre zwischen 1480 und 1783 (27. Auflage vom Lonitzer). Kriterien für die Aufnahme eines Buches sind also: a) Druck b) deutsch oder deutsche Übersetzung vorhanden (dann wird die Erstausgabe in der Fremdsprache nachgewiesen) c) Inhaltlich: Das Buch behandelt pflanzliche, tierische und mineralische Drogen, steht in der Gliederung der beschreibenden Texte in der Tradition des Dioskurides und verbindet pharmazeutische und botanische Gesichtspunkte.
- Ich hab in deiner Liste mal markiert, was dem entspricht und was nicht. Und sorry: Hilfreich war die Liste nicht, denn du hast überhaupt keine Rücksicht darauf genommen, was ich hier schon verzeichnet habe und was nicht. Insofern hat das jetzt einfach sinnlos doppelte Arbeit gemacht. --Koffeeinist (Diskussion) 17:16, 30. Aug. 2015 (CEST)
- War nicht meine Absicht, dich zu verwirren. Vorschlag: Lösch meine Eingaben auf dieser Seite. Bei Bedarf findest du sie auf meiner Benutzerseite unter der Klappe Kräuterbücher - Simplicia. Der Hauptartikel "Kräuterbuch" arbeitet sich an der ungenauen Definition ab. Dort steht schon in der Einleitung, dass unter Kräuterbuch auch ein Buch verstanden wird, das neben Kräutern auch Substanzen animalischer Herkunft, Mineralien etc. beschreibt. Meine Idee war daher, zwei Kategorien zu unterscheiden: 1. "Kräuterbücher" - Simplicia. 2. "Arzneibücher" - Composita. --Michael Eyl (Diskussion) 00:15, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab in deiner Liste mal markiert, was dem entspricht und was nicht. Und sorry: Hilfreich war die Liste nicht, denn du hast überhaupt keine Rücksicht darauf genommen, was ich hier schon verzeichnet habe und was nicht. Insofern hat das jetzt einfach sinnlos doppelte Arbeit gemacht. --Koffeeinist (Diskussion) 17:16, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Michael, ich lösche deine Ergänzungen nicht. Sie sind wertvoll, ich hab bloß etwas Arbeit mit ihnen. Den Unterschied zwischen den beiden pharmazeutischen Literaturgattungen hab ich jetzt mal geklärt. Arzneibücher enthalten Rezepte, sind für die Praxis ausgelegt und folgen dem Ordnungsprinzip a capite ad calcem. Kräuterbücher enthalten Pflanzenmonografien, sind enzklopädisch und zum Nachschlagen gedacht. Die Einteilung in Simplicia und Composita bezieht sich auf die Anzahl der in einem Rezept verwendeten Drogen. Damit kann man also innerhalb eines Arzneibuches den Stoff gliedern, aber nicht die beiden Literaturgattungen unterscheiden. Damit wäre das geklärt. Ich werde deine Hinweise jetzt durchsehen und gegebenenfalls einarbeiten. Danke für deine Unterstützung. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 21:28, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Koffeeinist. Du hast vollkommen Recht, was den Ausdruck "Arzneibuch" betrifft. Er sollte ein eigenes Lemma erhalten. Der Begriff ist z. Zt. von "Pharmakopöe" besetzt. Ähnlich war es bisher beim Lemma "Materia medica". Wir haben es aufgeteilt in "Materia medica" und "Homöopathische Materia medica". Die Klappentexte zu "Simplicia" habe ich inzwischen umbenannt in: "Materia medica - Simplicia" und "Materia medica - Composita". Vielleicht noch nicht das Gelbe vom Ei, aber wohl schon besser. --Michael Eyl (Diskussion) 15:41, 18. Sep. 2015 (CEST) Siehe auch: Lemma "Arzneibücher" im Lexikon des Mittelalters, I, 1091-1094. --Michael Eyl (Diskussion) 17:07, 18. Sep. 2015 (CEST)
Mögliche Ergänzung
[Bearbeiten]Hallo Koffeeinist, ich habe hier einige Digitalisate, bei denen ich unschlüssig bin ob sie auf der Vorderseite Platz finden können: Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 17:59, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe es eingeordnet, danke. --Koffeeinist (Diskussion) 21:01, 1. Feb. 2022 (CET)