Zum Inhalt springen

Der Vogt von Hornberg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Gustav Schwab
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Vogt von Hornberg
Untertitel:
aus: Gedichte. 1. Band, S. 275–283
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1828
Verlag: Cotta
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart und Tübingen
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
[275]

Der Vogt von Hornberg.

In drei Romanzen.

1.

In jener Zeiten Schwere,
Wo Luthers fromme Lehre
Die uns zu Gottes Ehre
Der theure Brenz gebracht,

5
Noch hülflos in der Wiege

Bedrängt vom schweren Kriege,
Geängstet ward vom Siege
Der span’schen Heeresmacht:

Da hat es sich begeben,

10
Daß noch ein rechtes Leben,

Ein muthiges Bestreben
Im Dörflein Gutach war.
Dort lehrte noch zur Stunde
Mit seinem freien Munde,

15
Aus seines Herzens Grunde,

Ein Pfarrer fromm und klar.

So stand er ohne Sorgen,
An einem Sonntagsmorgen
Im Kanzelstuhl geborgen,

20
Um den die Menge wogt:
[276]
Da kommt mit raschen Schritten

In andrer Hörer Mitten
Durch’s Kirchenthor geschritten
Des Hornbergs neuer Vogt.

25
„’S ist keiner von den Bösen!

Jedoch den Text ihm lesen,
Mag doch nicht übel wesen!“
Der Pfarrer bei sich spricht:
Er fordert die verdammten,

30
Unglaubigen Beamten,

Die all’ der Höll’ entstammten,
Vor Gottes Strafgericht.

Als er der langen Predigt
Mit Poltern sich entledigt,

35
Für Schweiß und Müh’ entschädigt,

Steigt er vergnügt herab;
Ihm naht der Vogt mit Nicken,
Mit Gruß und Händedrücken:
„Laßt euch zu Mittag blicken,

40
Ehrwürd’ger, schlagt’s nicht ab!“


Was ist’s? er muß wohl kommen!
Er saß und aß beklommen,
Doch als er eingenommen
Den guten Neckarwein,

45
Und ihn der Vogt von Herzen

Ergötzt mit ehrbar’n Scherzen,
Wollt’ ihn schon reu’n und schmerzen
Das übermäß’ge Schrei’n.

[277]
Behaglich war es Beiden;
50
Da sprach der Vogt bei’m Scheiden

Zuletzt: „Herr! könnt ihr’s meiden,
So predigt nicht so streng!
Das Schimpfen und das Schelten,
Glaubt mir, es frommet selten,

55
Und wem es just soll gelten,

Dem macht’s um’s Herz nicht eng.“

Das zieht dem guten Alten
Die Stirn’ auf’s neu’ in Falten;
Er spricht halb ungehalten,

60
Halb aber noch im Scherz:

„Ihr werdet mich nicht fragen,
Doch wenn ihr’s könnt ertragen,
Was hier die Leute sagen,
So leg’ ich’s euch an’s Herz:“

65
„Er fischet nicht im Trüben,

Mag Trunk und Spiel nicht üben,
Treibt kein verbot’nes Lieben,
Fürwahr, Er ist kein Vogt!
O, laßt die Leute schmähen,

70
Sie werden’s nicht verstehen: –

Ihr scheut das Kirchengehen!
Fürwahr, ihr seyd ein Vogt!

[278]
2.

Er predigt’ immer länger,
Er predigt’ immer strenger,

75
Da ward die Brust ihm enger,

Da ward die Lung’ ihm krank;
Bis daß er widerstrebend,
Des Amtes sich begebend,
Vom heißen Fieber bebend,

80
Auf’s Siechenbette sank.


Er mußte lange liegen,
Kein Schlummer mocht’ ihn wiegen,
Der Trost ging ihm versiegen,
Er lag so gar allein.

85
Es fingen die Gedanken

Im Zweifel an zu wanken;
Da stellte bei dem Kranken
Des Vogts Besuch sich ein.

Der naht sich seinem Bette

90
Rückt ihm die Lagerstätte,

Greift Alles in die Wette
Mit Magd und Diener an;
Bringt labende Geschenke,
Erfüllt die leeren Schränke

95
Mit Speis’ und mit Getränke,

Und pflegt den kranken Mann.

[279]
So kommt und kommt er wieder,

Und setzt sich zu ihm nieder,
Indem er fromm und bieder

100
Manch tiefes Trostwort spricht;

Aus seinem Munde quellen
Die schönsten Bibelstellen;
Von Thränen glänzt, von hellen,
Des Kranken Angesicht.

105
Des Vogtes Worte riefen

Die Hoffnungen, die schliefen,
Des Glaubens tiefste Tiefen
Aus seiner Seele Grund.
Das Wort, das er, entzündet,

110
Vorlängst dem Volk verkündet,

Verklärt, verherrlicht findet
Er’s in des Trösters Mund.

Das dringt in seine Säfte,
Erneuert ihm die Kräfte,

115
Belebet das Geschäfte

Der ringenden Natur.
Jetzt heilt, was war verwundet,
Was krank war, das gesundet,
Und Trank und Speise mundet:

120
Vollendet ist die Kur.


Die Frühlingsboten sangen,
Da kam ihn zu umfangen
Zum letztenmal gegangen
Der Vogt, sein Trost und Hort.

[280]
125
„Ich ziehe meiner Gassen,

Bin dieses Amts entlassen;
Laßt eure Hand mich fassen:
Gott sey mit eurem Wort!“

Der Pfarrer, tief sich neigend,

130
Auf seine Hand sich beugend,

Dann auf die Brust sich zeigend,
Auf die erstarkte, spricht:
„O könntet ihr hier lesen,
Wie sie sich fühlt genesen!

135
Wer ihr auch seyd gewesen:

Ein Vogt, Herr! seyd ihr nicht!

3.

Jetzt predigt er so milde,
Nach seines Meisters Bilde,
Das Wort in dem Gefilde

140
Wuchs unter seiner Hand.

Und Friedenstauben flogen,
Und über wilden Wogen
Erschien der Regenbogen:
Der Feind zog aus dem Land.

145
Da trocknete die Zähre,

Da reifte froh die Aehre,
Da hub die gute Lehre
Das müde Haupt in Kraft.

[281]
Den frommen Rath der Alten
150
Sah man zu Stuttgart walten,

Die Kirche sich entfalten
Befreit aus langer Haft.

Und wo durch’s Kriegestoben
Sich eine Stimm’ erhoben,

155
Das laut’re Wort zu loben,

Die hallt in aller Ohr.
Drum, wo wer unbethöret
In schwerer Zeit gelehret,
Den rief man hochverehret

160
Vor allem Volk hervor.


Da macht sich auf die Reise
Zu seines Amtes Preise,
Beschieden vor die Greise,
Von Gutach unser Hirt:

165
Daß ihm gelohnet werde,

Weil sich von seiner Heerde
Trotz Jammer und Beschwerde
Kein Schäflein hat verirrt.

Er kommt mit Furcht und Beben;

170
Er hat in seinem Leben

Nicht viel sich abgegeben
Mit hoher Obrigkeit.
Er will im Vorsaal bleiben,
Da sitzen viel und schreiben;

175
Die Angst sich zu vertreiben

Hat er da gute Zeit.

[282]
Die Diener lernt er kennen,

Die hin und wieder rennen,
Jetzt wagt er sich zu nennen,

180
Er will gemeldet seyn.

„Seyd Ihr’s? Euch kann’s nicht fehlen!
Ja, Herr, ihr dürft nur wählen,
Euch steht, auf meine Seelen,
Bei’m Brenz im Brett ein Stein!“

185
„„Bei’m Brenz? bei’m Probst und Rathe?

Der Kirche Hort im Staate,
Der drin in dem Senate
Den hohen Vorsitz führt?
Wann hat mich der gesehen?

190
Wie sollte das ergehen,

Daß seines Geistes Wehen
Mein niedrig Haupt berührt?““

Ein geht er zu der Pforten
Mit solchen Zweifelsworten;

195
Doch wen erblickt er dorten?

Ist auch sein Auge klar?
In Seide, Sammt und Spitzen
Mit gold’nem Kreuze blitzen,
Zu oberst sieht er sitzen

200
Den Vogt von Hornberg gar!


Der streckt mit Gruß und Segen,
Wie alte Freunde pflegen,
Die treue Hand entgegen:
„Gelobt sey Jesus Christ!

[283]
205
Ihr habt wohl unterdessen

Den Flüchtling gar vergessen,
Der als ein Vogt gesessen
Zu euren Füßen ist?“

„Ihr aber seyd mir theuer,

210
Getreulich dacht’ ich euer,

Und eurer Worte Feuer
Hat oft mich noch durchglüht;
Wie kann man euch vergelten?
Ihr seyd ein Hirte selten,

215
Zumal seit ihr mit Schelten

Euch nicht vergeblich müht.“

„„Für Sorgen und Beschwerden,““
Spricht jener, „„kann auf Erden
Kein größ’rer Lohn mir werden,

220
Als solches Mannes Wort.

Jetzt geh’ ich ruhig schlafen;
Und, wollt ihr mich nicht strafen,
So laßt mich bei den Schafen
Zu Gutach fort und fort!““

225
„„Wie will ich dort erzählen

Den lieben, frommen Seelen,
Will ihnen nicht verhehlen,
Daß ihr den Vogt nicht logt.
Ihr seyd, was ihr gewesen,

230
Zum Vogt seyd ihr erlesen;

Ihr seyd, zu Trotz dem Bösen
Herr Brenz! des Himmels Vogt!““