Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Robot Monk/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zabia in Abschnitt Auerswald und Lichnowsky

Danke für die Korrekturen

[Bearbeiten]

in den 600tern habe ich wohl ganz schön geschludert :-( --Kellerkind 15:36, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

macht nichts, dafür korrigieren wir auch alles zwei mal. --Robot Monk 22:17, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen herzlichen Dank, dass Du nochmal über den Kichote drübergehst. Auch mir sind da wohl einige Fehler immer wieder nicht aufgefallen. Dass man die typischen Fehler (Herz-> Herr, Beste->Veste etc.) am Ende nochmal automatisiert herausfinden muss, war mir aber damals schon klar... --AndreasPraefcke 11:57, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich lese das Werk und korrigiere gleich, wenn ich was komisches finde. Anfangs habe ich auch manches falsch gemacht, bei dem Werk gibt es viele schwierige Stellen. Übrigens, sollen wir die selten vorkommenden Zahlen mit <tt> markieren? --Robot Monk 13:16, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde eher nicht. Aber das ist wohl Geschmacksache. --AndreasPraefcke 15:13, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist es bestimmt. Na dann sei es so. --Robot Monk 18:43, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Robot Monk, auch ich bin dir dankbar wenn du nochmals über meine korrigierten Seiten gehst, Grüße von--Lydia 20:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke auch dir für deinen Einsatz! Ich hoffe, wir werden das Projekt bald zu Ende bringen! --Robot Monk 20:24, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, schönen Dank für die Korrekturen. Manchmal fühlt man sich ein bißchen veräppelt, denn streng genommen ist es wohl eher beliebig, ob man die römischen Ziffern entsprechend den Editions-Kriterien nur dann für eine andere Schriftart markiert "wenn es für das Textverständnis hilfreich ist", oder ob man dies läßt. Ich habe zunächst dies genauso gehalten, wurde dann aber öfter in die andere Richtung "verbessert". Damit kann ich natürlich leben, aber es wäre doch sinnvoll, hier die "Editions-Richtlinien" zu präzisieren.

Genauso geht mir ein wenig das Verständnis dafür ab, warum einmal ein "split" gesetzt wird, dann aber wieder herausgenommen wird. Gibt's eigentlich ein Tutorium für tumbe Anfänger wie mich? Fröhliche Weihnachten. --Hvs50 12:38, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mach dir bitte keine Sorgen um die Kleinigkeiten! Eigentlich achte ich auf sochle Formatierungsfragen auch nich. Die Editionsrichtlinien sind work in progress, es werden immer wieder neue eigefügt oder nach Bedarf angepasst. Die Römischen Zahlen und Split sind relativ neu: das Antiqua für Römische Zahlen ist eigentlich immer sinnlos, da wir ja nicht in Fraktur transkribieren, und es soll (und wohl wird) in allen Wikisource-Projekte vermieden werden. Split ist fast ausschließlich nur für unser Projekt wichtig: nur wir haben hier so große Absätze, mit denen das diff-Algoritmus nicht zurechtkommt. Ab welcher Größe sollen die Absätze gespaltet werden, weiß keiner, also hat man dazu übergegangen, bei jedem Seitenwechsel eine neue Zeile zu beginnen. (ich weiß, das steht so noch nicht in ER) Manchmal ist es natürlich sinnlos, z. B. wenn kurz davor ein neuer Absatz beginnt, aber das ist zumindest eine einfache Regel. So, ich hab das gerade in den ERs ergänzt. Gerade führe ich automatisch diesen Split für alle ADB-Seiten durch, danach haben wir das Problem nicht mehr. Nebenbei mache ich auch andere kleine Formatveränderungen wie die röm. Zahlen, Halbgeviertstriche usw. Dies ist wirklich nichts besonderes, aber wenn ich schon dabei bin, dann warum nicht? Wenn dabei etwas verändert wird, was weder falsch noch richtig sondern einfach irrelewant ist, dann bitte einfach nicht beachten. Die Änderungen mach ein Bot, und der ist dumm. :) (es sei denn, du merkts wirklich etwas falsches, dann melde es bitte). Ich will das jetzt einmal schnell machen und mich danach wichtegeren Sachen widmen.
Die mangelhaften Tutorials und Hilfeseiten sind wirklich ein Problem bei uns, ich kann dich verstehen. Eine Einführung gibt es hier, aber ich glaube, da steht für dich nichts neues. Manchmal hilft es auch nachzuschauen, wie es in anderen Artikeln gemacht wurde. Und mach dir keine Sorgen, wenn jemand deine Artikel korrigiert: ich weiß auch nicht alle Einzelheiten, wie dies oder das am besten formatiert sein soll. Auf jeden Fall ist die korrekte Wiedergabe der Vorlage viel wichtiger als etwaige Formatierungen, und für diesen deine Einsatz bin ich dir sehr dankbar! Fröhliche Weihnachten! --Robot Monk 14:26, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Seite:Don Kichote de la Mantzscha - 046.gif

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, war das gewollt von dir? [1] - genauer gesagt: Leerzeile, ----, Leerzeile, <div></div>. Ich bin davon ausgegangen, dass es ein versehen war und habe es entfernt. Bitte überprüfen. Weiteres auf meiner Disk. LG --nowi 18:32, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antwort auf deiner Disku --Robot Monk 21:19, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seite:Don Kichote de la Mantzscha - 180.gif

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, erstmals vielen Dank für deinen Einsatz beim Kichote. Was ich fragen wollte, ist der zweite ref-tag so gewollt, oder ist da irgend etwas schief gelaufen? -- Gruß DivineDanteRay 23:16, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

jein :) Das war ein ref mit dem Namen, damit man gleiche Anmerkungen nicht mehrmahls schreiben muss. Die erste Anmerkung zu diesem Wort steht auf der Seite 93. Auf den einzelnen Seiten kommt es zwar zu Fehlermeldungen, auf der Hauptseite Don Kichote de la Mantzscha ist aber alles in Ordnung. Ich weiß einfach nicht, wie man es besser lösen könnte. --Robot Monk 23:26, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ah, verstehe. Danke für die Aufklärung. Mir fällt da auch keine bessere Lösung ein. -- DivineDanteRay 23:46, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank

[Bearbeiten]

Vielen Dank für deine großartige Arbeit beim Don Kichote. Damit hast du dir den Orden wirklich mehr als verdient. -- Gruß DivineDanteRay 12:17, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hiermit verleihe ich Benutzer
Robot Monk
die Auszeichnung

Held der Wikisource
in Gold, für
seine herausragende Arbeit beim Don Kichote,
im Dienste der Verbesserung
unserer Quellensammlung.
gez. -- DivineDanteRay 12:17, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Juhu!!! Mein erster Orden! Danke, Danke, Danke! --Robot Monk 19:45, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Edda

[Bearbeiten]

Wollte nur mal melden, dass die 1. Korrekturrunde der Edda soweit fertig ist bis auf die drei Seiten Inhaltsverzeichnis, die ich nicht korrigieren kann, da ich die selbst transkribiert habe. Die Korrektur des Registers lass ich lieber, ich musste feststellen, dass ich ziemliche Schwierigkeiten habe, die zu entziffern. Damit wäre mein Teil erledigt, von Simrock und seinen Anmerkungen werde ich mich ab jetzt fernhalten. -- Cecil 07:03, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Inhaltsverzeichnis mach ich gleich, dann kommt die Edda auf die Hauptseite. :) --Robot Monk 08:43, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Regex

[Bearbeiten]

Danke für den Regex-Tip. Mit Pspad und auch Textpad kann man bei Suche und Ersetzen in Dateien leider keine RA verwenden, nur in geladenen Dokumenten. Die 162 MB Text der 53 Bände habe ich 2 Dateien je Band aufgeteilt, also 106 Dateien, weil das die Größe ist, die sich noch einigermaßen auf einer Seite auf WS bunkern lässt. Arbeiten mit Regulären Ausdrücken hätte mir schon einiges an Zeit erspart, anderes ist sogar ohne sie überhaupt nicht vernünftig ersetzbar. Bisher hätte ich aber jede Ersetzung über RA 106 mal machen müssen, die bei „Suche und Ersetzen in Dateien“ in einem Durchgang gingen. Da war es einfacher, bestimmte Sachen nur 25 x das Alphabet runter abzuarbeiten. Jetzt überlege ich, wie viele der 106 Dateien ich nun zu einer größeren zusammenkopieren kann, ohne das mein Rechner beim Bearbeiten des Dokuments in die Knie geht. Wie man die folgende Zeile nach einem bestimmten String löscht, hat sich mir auch noch nicht erschlossen, aber dank deines Tips habe ich mich doch nochmals etwas reingekniet und hoffe, wenigstens mit einfacheren Konstruktionen zurechtzukommen. Fleißig Backups machen wird aber dann wohl wichtiger als je zuvor. Die Schwierigkeitsscala der RA ist nach oben offen. Der Schreiber des einzigen deutschen Anleitung im Web bezeichnet sich ausdrücklich nicht als Experte und wenn ich dem schon kaum folgen konnte, (jedenfalls nicht so, dass es gleich für -die- eigenen Konstrukte gereicht hätte, die ich brauchte), brauchte ich mir die englischen Anleitungen erst recht nicht anzusehen, außer der vollständigen Referenzliste vielleicht. --84.56.227.139 23:28, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne auch noch keinen kostenlosen Texteditor, der Multiline-Ersetzungen machen kann. Für RegEx und sonstige Arbeiten am PC benutze ich Autohotkey, das ist eine Skriptsprache, die auch Reguläre Ausdrücke beherrscht. Wenn es dir hilft, kann ich einen kleinen Skript basteln, mit dem du Regex-Ersetzungen in allen deinen ADB-Texte auf einmal machen kannst. Ausserdem kann man mit Autohotkey-skripten auch diese überflüssigen Zeilen entfernen und die Worttrennungen zusammenführen.
Gut, wenn wir bald die ganze ADB in Volltext haben, auch wenn ich die PR2-Lösung dabei bevorzugen würde. so ich schreib gleich den Skript, sollte eigentlich leicht sein... --Robot Monk 09:33, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ! Das würde mir sicher helfen. So ein Klotz hat man nicht alle Tage am Bein, da kommt man mit den üblichen Hausmitteln schnell ans Ende. Ich möchte eben sicherstellen, dass nur noch OCR verteilt wird, die in annehmbarer Zeit bestmöglich nachbearbeitet ist, sonst wird man sich ewig ärgern, wenn sie im Urzustand einmal massenhaft auf die Artikel verteilt worden wäre. Nur dann kann man eine beschleunigte Einstellung ohne sofortiges Korrekturlesen vertreten. In Multi-Dateien kann ich tatsächlich nicht die Worttrennungen zusammenführen (Es sollen natürlich nur die mit Bindestrich am Zeilenende berücksichtigt werden, die oft vorkommenden, getrennten Doppelwörter in der Mitte aber erhalten bleiben).
PR2 ist immer wünschenswert. Wenn es sich einrichten lässt, spräche nichts dagegen, aber frage mich nicht, -ob- es sich einrichten lässt, ich habe noch nichts umgestellt.
Ein kleines RedEx-Problem hätte ich noch, sofern man es damit lösen kann: Mir ist heute aufgefallen, dass in einigen Bänden der Ur-OCR das Vorwort mitenthalten ist, was nicht sein sollte. Dieses wurde dann mit S.1 ff geführt ist und daher haben sich die echten Seitenzahlen entsprechend verschoben. Kann man jede Seitenzahl im betreffenden Band um eine bestimmten Anzahl verringern ? Also was jetzt [40] usw. ist soll z.B. 4 weniger zu 36 werden.
Wenn ich glaube, die OCR so weit fertig zu haben, dass ich sie zu Entnahme auf WS (Nicht mehr auf einen Deep-Web-Server, damit sie für WS und Google durchsuchbar wird) hochladen könnte, bin ich auch gerne bereit, die Gesamt-OCR zu packen und auf einen Fileserver zu laden, um nochmals jemand anderem (wer auch immer sich berufen fühlt) Gelegenheit zum drüberschauen zu geben. Denn wenn sie erst einmal auf WS aufgeteilt auf 106 Seiten ist, lässt sich kaum noch global was daran ändern. Das anschließende Einstellen will ich aber keinesfalls abschieben, ich würde dann wieder übernehmen, wenn sich keiner drum reißt.--84.57.242.121 15:37, 21. Aug. 2008 (CEST) ....weniger bekannt auch als Benutzer:Mentelin :)Beantworten
Das Skript ist fertig und ich hab schon einiges damit ausprobiert. Das ergebnis ist auf Wikisource:ADB-Werkstatt/Test. Hier ist das Quellcode: Benutzer:Robot Monk/ReplaceRegEx.ahk. Dort ist auch beschrieben, was zu tun ist, um ihn zum laufen zu bringen. Unten sind noch einige Beispiele, sie sehen zwar schrecklich kompliziert aus, aber sie funktionieren. Ich kann sagen, heute habe ich einiges bez. RegEx dazu gelernt :)
Das mit den Seitenzahlen – da kann ich dir auch einen Skript schreiben, muss nur noch nachdenken wie. --Robot Monk 16:11, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, herzlichen Dank ! Ich sehe es mir gleich an. Ich glaube, du hast ein paar Zweitkorrekturen gut, wenn ich aus dem Stress raus bin und auch ich, man glaubt es kaum, lerne schon etwas dazu:)) --84.57.242.141 16:30, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte, das mach ich doch gerne! Es ist auch interessanter, als korrektur zu lesen, finde ich. Das Letztere muss natürlich auch sein... Nun ist das Skript, um die Zahlen zu ändern:
InputBox, num , um wieviel kleiner?, um wieviel kleiner?
result=
match=
Loop, Parse, clipboard, `n, `r
{
	zeile:=A_LoopField
	If (RegExMatch(zeile, "^\{\{Seite\|(\d+)}}$", match))
	{
		zeile:="{{Seite|" . match1-num . "}}"
	}
	result .= zeile . "`r`n"
}
clipboard:=RegExReplace(result, "`r`n$", "")
msgbox, Fertig. Das Ergebnis ist in der Zwischenablage

Speichere es, so wie es ist, unter irgendwas.ahk. Kopiere den Text deines Bandes in die Zwischenablage (Ctrl+c). Starte das Skript, gib die Zahl ein, um die du die Seitenzahl kleiner haben möchtest. Warte die Meldung ab. Das Ergebnis liegt in der Zwischenablage, brauchst jetzt nur noch einfügen --Robot Monk 17:10, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Super, so viel Glück ein einem Tag! Ich geh jetzt damit zum Basteln in den Keller und sichere die Tür mit Sandsäcken, damit sonst niemand zu schaden kommt wenn mir dabei die 53 Bände um die Ohren fliegen. Vielen Dank nochmals und wenn dir noch etwas einfällt, was uns weiterbringen könnte......Eigentlich hättest du ja jetzt die schöne Arbeit damit verdient. Wie oben schon gesagt, ich lasse gerne teilhaben, wenn du Zeit und Lust hast. --84.56.233.170 18:18, 21. Aug. 2008 (CEST) Ach, wenn du nochmals was zum testen brauchst, bis ich dann soweit bin, ich habe für Paulis auch schon etwas vorab hochgeladen: Wikisource:ADB-Werkstatt/36B sie freut sich bestimmt, wenn meine Altlasten darin ausgebügelt sind.Beantworten
Ich schau mir noch mal an, was man noch tun kann. Bei der 36B werd ich auch gleich alle Leerzeilen löschen, hoffentlich nicht zu früh. Das ist mir noch eingefallen: Die " sind noch nicht in “ umgewandelt worden. Und die ADB-Vorlage könnte man doch ein einbinden, oder? Leider müssen die Namen eingetippt werden, automatisch geht das kaum --Robot Monk 19:58, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mir ist eingefallen, dass meine Format-Regex nicht bei allen Fällen greift, so hier die erweiterte:
"m)^((([A-ZÄÖÜ]).)\S*:) ([A-ZÄÖÜ].*?) ((\2|\3)\.,)" ersetzen durch "\r\n'''$1''' ''$4'' $5".
Damit werden auch solche Namen formatiert, wie "Stoz: Matthäus St.," (Mit 2 Buchstaben St.,) --Robot Monk 20:53, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und so erzeugen wir grob Absätze: nach allen Zeilen, die weniger als 60 Zeichen beinhalten, einen Absatz machen.
"m)^.{0,59}[^}]$", "$0`r`n"
Danach kann man alle Zeilen zusammenführen
Nach BK: Herzlichen Dank für die Zusatzinfos, hier meine Antwort von vorher:
Danke für den Hinweis auf die " Z. Ich habe vor lauter Wörtern den Zeichenkram zu wenig beachtet. Das Einbinden ADB-Vorlage wäre interessant, wir es nicht ohnehin anstreben würden, gleich nach der Vorkorrektur der OCR schnellstens alle Lemmata anzulegen. Es wird inzwischen soviel innerhalb der ADB-Artikel verlinkt, da möchten die Leute Lemma-Sicherheit haben. Und weil wir das Lemma wg. der Kompatiblität zu den maßgeblichen biogr. Archiven und zur leichteren Erstellung eines eigenen Registers nicht mehr einfach aus dem Buch, sondern von der E-ADB übernehmen, kam es immer wieder zu Fehlern bei der Neuanlage von Gelegenheitsnutzern. Daher werden wir die fehlenden Vorlagen bandweise auf einer Liste vorbereiten, schön die ganze Latte untereinander mit der Vorlage neben dem richtigen Lemma in einer Zeile, und so ausfüllen. Dadurch geht es auch recht flott, man kann genau sehen ob die verketteten Namen auch richtig weiterwandern. Mit einem Namen in die Zwischenablage kopiert, kann man immer gleich die vorhergehnde und nachfolgende Vorlage mitbedienen. Damit ersparen wir den Leuten wegen jedem kleinen Artikel die E-ADB Recherche nach, im ungünstigsten Falle 3 unbekannten Lemmata, die die Vorlage haben will. Aber das Einstellen könnte dann ein Bot aus der Liste heraus machen. Die Verteilung der OCR würde wohl wieder manuell geschehen, denn die Artikel zuerst für ganzen Band dafür zusammenzusetzten, würde eine ganze Weile dauern und man weiss ja dabei nicht, welche Artikel überhaupt noch davon gebraucht werden ohne erst wieder abzugleichen. Das lohnt sich daher so wenig wie jede andere manuelle Bearbeitung im OCR-Lager und um so wichtiger ist, alles rauszuholen, was vor dem hochladen rauszuholen ist, woran du zu einen nicht unwesentlichen Teil beigetragen hast:) --84.57.253.151 22:09, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das weitere Vorgehen kann ich mir noch schlecht vorstellen. Ich meine, wie wir einen Bot dazu bringen, das Band in Artikel einzuteilen und unter richtigen Lemmata einzustellen. Die von dir angesprochene Liste kann der Bot ja kaum benutzen. Übrigens, gibt es schon Ansätze für diese Liste? Oder gibt es eine Liste mit allen E-ADB-Lemmata? Und wie werden eigentlich die vorhergehende und nachfolgende Namen bestimmt, wie sie im Band stehen oder durch die E-Adb-Liste mit Zusätzen aus anderen Bänden?
Ein Bot brauch eigentlich nur das korrekte Lemma vor dem Artikelanfang. Daraus lässt sich die ganze Vorlage basteln. Aber es scheint, dass dieses Eintragen der Lemmata in unsere Bände nicht automatisiert werden kann, höchstens halbautomatisiert. Es steckt also noch viel Arbeit drin, bis ein Bot die Arbeit übernehmen kann.
Noch eins zugute:
"([^\n])(\r\nVgl)", "$1`r`n$2"
Macht einen Absatz, wenn die Zeile mit "Vgl." beginnt. --Robot Monk 22:46, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Listen müssen ganz von Hand erstellt werden, da die Reihenfolge der Namen nach dem Buch und deren richtiges Lemma dann nach der E-ADB recherchiert werden muss. Aber alleine, dass man es in einer Liste vorbereitet, statt alles einzeln online zu machen, hat schon die o. g. Vorteile, weil es sehr übersichtlich ist, damit schneller und fehlerfreier geht weil man in Ruhe mit Buch und der E-ADB im Browserfenster abgleichen kann. Aber danach könnte man, nur als Nebeneffekt, nicht als Grund, eventuell anhand dieser Liste auch einen Bot einrichten, der einfach die paar hundert neuen Artikel nach dem Lemma in der Liste anlegt und dabei die gleich jeweils dahinterstehende, dazugehörige und ausgefüllte Vorlage reinkopiert. Bei allem anderen, also auch das anschliesende Verteilen der OCR in die Artikel, sehe ich derzeit auch keine Automatisierungmöglichkeit mehr und wenn es mit dieser Lemma/Vorlagen Liste nicht per Bot geht, wäre das auch nicht so schlimm, es geht auch per Hand im Halbminutentakt. In der Liste steckt die eigentiche Arbeit, die sich leider nicht automatisieren lässt, aber lohnt, weil es doch besser geht als wenn man eine ganzen Band lang online durch die Artikel hangelt. Herzliche Dank nochmals für deinen Einsatz und verzeihe, dass ich mich oben etwas unübersichtlich ausgedrückt habe und dir deinen schönen WS-Orden nach oben rausgelabert habe, aber vielleicht kriegst du bald einen neuen :))) --84.56.249.158 00:22, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Um den Orden oben mach dir keine Sorgen, wenn es vorbei ist, kriegst du ihn von mir :) Ich hoffe, du kommst zurecht mit dem RegEx-Skript. Wenns dir hilft, kann ich dir eine Verion davon schreiben, die nicht mit Dateien sondern mit der Zwischenablage arbeitet. Also nur zum testen, dann hättest du keine Backups fürs testen machen müssen, da du die Revert-Funktion deines Texteditors benutzen könntest. Und wenn alles funktioniert, startest du das große Skript für alle Bände. Nur so als vorschlag.
Und noch hab ich mir überlegt, wie wir die Daten von E-ADB laden könnten. Denn dort ist doch alles, was wir brauchen, um uns die Arbeit zu erleichtern: Die korrekten Namen und die Band- und Seitenzahlen. Damit lassen sich die ADB-Vorlagen automatisch erzeugen, und das Einsetzen von diesen Vorlagen in deine Bände wäre Kinderleicht, da die Vorlagen schon nach Seitenzahlen sortiert wären. Dann nur noch in PR2-Seiten aufteilen und fertig. Aber das ist noch Zukunftsmusik, denn ich weiß gar nicht, ob die ADB-Bearbeiter auf PR2 umsteigen wollen, das muss man noch klären. Also ich werde in den nächsten Tagen versuchen, die E-ADB um einige Daten leichter zu machen :) --Robot Monk 14:16, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
E-ADB: Super Idee, probieres es mal, uns ist es ja auch gelungen, eine nahezu vollständiges Namensregister zu extrahieren. Aber ich wage noch nicht ganz daran zu glauben, es wäre einfach zu schön, wenn es gelänge, aus den Daten die -Artikelreihenfolge- jedes Bandes zu ermitteln, wo höchstens noch die Mini-Artikel von Hand nachsortiert werden müssten, von denen sich mehrere auf -einer- Seite befinden (sind aber auch meist alphab. richtig sortiert, nur die alphab. Sort. des ganzen Bandes stimmt so gut wie nie durchgehend, da können wir wirklich nur nach Seitenzahlen gehen) Hier könnte man die meiste Arbeit sparen, die bis zur Verteilung der OCR noch anfällt. Ach, bei gleichlautenden Herrschernamen wird im Namensfeld der ADB oft nicht unterschieden, nur in der weiteren Beschr. Da muss in der Liste einen entsprechenden Klammerzusatz von Hand nachgetragen werden. PR2: Ich wüsste nicht, dass sich jemals jemand dagegen ausgesprochen hätte, im Gegenteil, es wurde gerade erst wieder auf der ADB-Disku angeregt. Aber wie schon einmal gesagt, mich darfst du nicht fragen ob und wie es geht, wieviel Arbeit es macht und wer es machen kann und will. Das dringendste wäre neben einer vernünftigen OCR die Leerartikel und die anschliesende Verteilung auf die Artikel. Dann gewinnen wir das Rennen um den ersten kompl. Volltext der ADB im Web. Alles andere danach kann man in Ruhe angehen, soweit es nicht um Dinge geht, die vorher schon berücksichtigt werden müssen. Script: Sehr gerne, aber dass da oben wäre wichtiger. Nochmals vielen Dank, dass du dich so dafür einsetzt. Hoffen wir, dass es klappt und wenn nicht war es allemal ein Versuch wert. --84.57.235.102 15:34, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das neue Skript ist schon mal hier: Benutzer:Robot Monk/ClipboardRegExReplace.ahk
Wo liegt eigentlich unser Register, das du vorhin erwähnt hast?--Robot Monk 16:32, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das neue AHK! Register: Es handelt sich dabei nur um eine aus übergeordneten Trefferlisten zusammengestellte Liste Benutzer:Dhulikhel/t/ADB Register ohne Links. Es gibt dort noch weitere Auszüge, deren Namen aber alle schon in der Hauptliste vorkommen und Benutzer:Pfaerrich/ADB listet mit Links die fertigen Artikel. Unterseiten etc. am besten über [2] --84.57.234.121 16:56, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, nur nochmals wegen der Frage nach der OCR: Du musst angeben, wo es weitergehen soll, bzw. was du zuerst brauchst, weil ich nicht weiss, in welcher Reihenfolge du am besten weitermachen kannst. Nicht dass wir uns u. U. zu lange auf Nebenschauplätzen aufhalten :)) Mentelin --84.56.241.45 18:03, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lass dir Zeit, die Korrektheit der Seitenzahlen ist sehr wichtig für den nächsten Schritt. Wenn es dir hilft, kann ich dir die nach Band und Seitenzahlen sortierte Datenbank zumailen. Dann kannst du die OCR mit der Reihenfolge der Artikel abgleichen. Ich habe auch noch viel zu tun mit der Fehlerfindung in der DB. Und dann muss ich noch überlegen, wie wir die Vorlagen in die OCR automatisch einfügen können. --Robot Monk 19:25, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, wäre sicher hilfreich. Ich habe den Mail-Empfang aktiviert. --Mentelin 20:06, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
bitte schicke mir eine email und teile mir deine Adresse mit. Zu der internen Mail kann ich keine Anhänge hinzufügen. Hast du übrigens Excel? Dann könntest du die txt-Datei auch damit öffnen. --Robot Monk 20:16, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok und Excel hab ich auch. --Mentelin 20:36, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Datei ist auf dem Weg --Robot Monk 21:17, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, sollen wir beim Verschieben immer auch die Hauptlisten-Links bearbeiten oder stellst du später einen neuen Abgleich ein ? --Mentelin 16:43, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Später mache ich noch einen Abgleich mit einer neuen liste aus Catscan, aber was meinst du mit Hauptlisten-Links? --Robot Monk 19:20, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte ich nicht gleich gesehen, ich meinte deine Listen unter ADB-Werkstatt/Register, aber die Frage hat sich erledigt. Aber etwas habe ich noch: Da hat es wohl etwas übersprungen beim generieren der Liste, könntest du diese Datensätze in deiner Datenbank von > nach umpflegen, ich brauche aber zum Bearbeiten kein Update der Alle Personen-Liste:

--Mentelin 02:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Berufszusätze wurden nicht automatisch generiert, weil sonst ADB:Elisabeth (Pfalzgräfin bei Rhein) zwei mal vorgekommen wäre, deshalb hat das Programm (wie in anderen ähnlichen Fällen) die Variante mit den Lebensdaten gewählt. Manuell kann ich jetzt natürlich alles anpassen. Wie wäre es damit, die zweite Pfalzgräfin "Fürstäbtissin von Herford" zu nennen? --Robot Monk 10:04, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, "deutsche Königin" gibt es auch zwei mal, und dafür fällt mir kein Zusatz mehr ein. --Robot Monk 10:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Habe dann oben einfach den 2. Titel eingetragen für ADB:Elisabeth (1618 bis 1680) > ADB:Elisabeth (Fürstäbtissin von Herford) und ADB:Elisabeth (1262 oder 1263 bis 1313) > ADB:Elisabeth (Herzogin von Österreich), damit die Österreicher bei uns auch nicht zu kurz kommen:)) Halb so wild, wir ham ja ein Register, das die Titel wieder alle nennt. --Mentelin 19:22, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ok, geändert. --Robot Monk 19:32, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, die Alle Personen Liste ist doch zu groß, ich habe Schwierigkeiten damit zu arbeiten. Kannst du sie wieder in 3 Teile zerlegen ? Ich verlege mich jetzt ganz darauf, die von > nach Listen zu machen, damit die Leute wissen, wo sie dran sind. --84.57.250.216 11:25, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Datenbank, die ich dir geschickt habe, ist dafür doch besser geeignet. Mit Lebensdaten und Fundstellen kann man schnell und sicher die korrekten Namen finden. ich kann dir die aktuelle Datenbank noch mal zuschicken. --Robot Monk 11:50, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


schau dir mal jedit und mwjed an http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MwJed speziell für regexp. AHK nutze ich auch für ein paar Aufgaben und bin nicht unzufrieden -- Jörgens.Mi Talk 23:15, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wp gefixt?

[Bearbeiten]

Hallo Robot, weil ich grad zufällig bei w:August Boeckh gekuckt habe, die Backlinks von der WP sind wohl alle noch nicht gefixt? -- Paulis 16:10, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

nein, im Rausch der Arbeit habe ich nicht darauf geachtet. Jetzt lässt sich das nicht so leicht korrigieren. Am besten, wir machen zuerst die Anpassung an EADB zu Ende, um ein komplettes Register erstellen zu können. Dort kann man auch alle WP-Links eintragen und überprüfen, ob dort Links zu uns gesetzt sind oder nicht. --Robot Monk 16:49, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
okay. Was meinst du, wieviel Prozent sind fertig verschoben? nur mal neugierdshalber ;) -- Paulis 16:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wir sind schon fast fertig, von anfangs 1600 bleiben nur 100, die beim Bot liegen und etwa 50 zum nachrecherchieren, davon jede Menge Verweise und BKLs. Das kann man heute noch schaffen :) --Robot Monk 17:09, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, klasse. Wenns der Bot nicht schafft, helfen wir einfach bisschen nach. Dann gibtes endlich wieder angenehmeres zu tun. -- Paulis 17:16, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Plan

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, ich bin noch etwas planlos, was eure Arbeit und der Stand betrifft. Dein Bot läuft, was brauchst du als nächstes ? Soll ich immer ein Band OCR mehr hochladen, als du gerade brauchst ? Ich möchte so lange wie möglich daran verbessern, ohne jedoch das Einstellen zu verzögern. Wenn es recht ist, würde ich also Bandweise liefern. Was ist das für eine Liste »Nachtragen« ? Wer macht die Artikelfolge ? Alles du alleine ? Mentelin --84.56.218.188 22:24, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Artikelfolge muss ich selbst prüfen, weil ich die Datenbank gleich anpasse. Allerdings gibt es Aufgaben, die auch andere übernehmen können: nach nicht angelegten Verweisungen suchen, Vorlagen einsortieren. Wenn wir noch Helfer finden, könnte ich schneller die OCR für den Bot vorbereiten.
Ein Band auf einmal reicht. Mehr als ein Band pro Tag kann ich sowieso nicht vorbereiten. Machen wir weiter von Vorne nach Hinten? Wenn du das Band 4 hochlädst, kann ich ihn morgen anlegen. --Robot Monk 22:42, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Reihefolge der Einstellung ist mir gleich, da die OCR für alle Bände immer auf dem gleichen Stand ist, nur den Seitendurcheinander in den späteren Bänden ist noch nicht ganz beseitigt. Ich muss faktisch alles durchblättern, weil da mehr ist als nur eine Zahl über den ganzen Band abzuziehen. Dabei entferne ich gleich die häufigen mehrfachen Kopfzeilen, da RegEx nur die eine erfasst, oder füge eine zu, wo sie fehlt, damit später keine Textzeile fehlt. Den Band 4 mache ich heute nacht noch. Wenn keine anderen Wünsche kommen, können wir von vorne nach Hinten gehen.
Nicht angelegten Verweisungen: Kann ich mir jetzt nichts drunter vorstellen, wo suchen, wo eintragen? Mache am besten eine kurze Notiz mit Link in der Werkstatt, was man machen soll.
Vorlagen auch, ich wusste bisher überhaupt nicht wie du da rangegangen bist und dass andere helfen können. Gruß, Mentelin --84.56.217.112 23:24, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • zu Verweisungen: kurz gesagt, man muss alle Scans des Bandes durchklicken und gucken, ob irgendwo noch Verweisungen stehen, die nicht in der Artikelfolge auftauchen.
  • kannst du mir ein Band als Beispiel hochladen, wo Seiten durcheinander sind? Vielleicht fällt mir was ein, wie man die Arbeit erleichtern kann
  • Wei bereitest du ein Band vor? Gibt es eine bestimmte Reihenfolge der Schritte? Wenn ja, kann ich ein Script schreiben, so dass alles in einem Rutsch erledigt wird (mache ich auch wenn ich die OCR für den Bot vorbereite). --Robot Monk 17:51, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Band 8 + 9 lade ich gleich hoch, aber lass dir Zeit. Helfe dann Vorlagen sortieren. --84.56.232.158 00:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte noch nicht anfangen, wenn es noch nicht zu spät ist. Ich lade gleich ein Update dieser beiden Bände hoch. Habe die Korrekturen von Dominik Z bei Band 7 ausgewertet und dabei noch etliche Massenfehler in der OCR entdeckt und rausgeworfen. --84.56.214.159 19:08, 26. Sep. 2008 (CEST) Ist jetzt oben, hoffe, du hattest lokal auf Platte noch nicht damit angefangen. --84.57.235.53 19:34, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ähm, wie soll ichs sagen... Die Bände sind schon hier... Jo, das nächste Mal werde ich sie gleich als erledigt markieren. Wenn es sich lohnt, kann ich die Artikel natürlich überschreiben. --Robot Monk 19:51, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Macht ja nix, mußte für die späteren Bände ohnehin erledigt werden und nur das Hochladen war ja keine Arbeit. Überschreiben nur, wenn es dich keine manuelle Kleinarbeit kostet, sonst lassen wir es so. --84.56.242.19 20:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ups, du hast sie ja schon komplett eingestellt. Hab die Bot-Aktivitäten nicht mitverfolgt. Dann lassen wir es mit dem Überschreiben. Solche Nachträge mit der OCR werden ich noch öfter haben, aber ich kann ja nicht ewig dran rumbasteln und alles warten lassen. Sag Bescheid, wenn ich dir beim Vorlagensortieren helfen kann. Ich versuche, heute noch 2 Bände hochzuladen. --84.57.244.37 20:42, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Band 10 + 11 sind oben, natürlich bin ich wieder an der OCR hängengeblieben. Man darf eben vorher nicht mehr reinsehen, sonst nimmt es kein Ende. Ich werde jetzt versuchen mehr Bände auf einmal hochzuladen, damit du Vorrat hast und so besser mit deiner Zeit haushalten kannst. Wenn du dann jeden Band markierst, sobald du ihn in Arbeit nimmst, kann ich bei den noch nicht bearbeiteten immer noch ein Update machen, wenn ich zwischenzeitlich wieder größere Änderungen an der OCR vorgenommen habe. --84.56.226.93 03:04, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ok, machen wir es so. --Robot Monk 08:19, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bd. 12 + 13 kommen noch vor Mitternacht, weiter bereite ich vor. --84.57.243.159 23:12, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Vorlagen von 12 mache ich zuerst, dauert aber noch etwas heute. Muss erst noch weg, den Kühlschrank füllen, ohne Mampf kein Kampf. --84.57.243.57 18:46, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:) richtig! ich sortiere gleich die 13. --Robot Monk 19:00, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

[Michigan]

[Bearbeiten]
Hast du 19 schon angefangen? Hätte ein Update dafür und auch gleich weitere Bände hochzuladen. Bin mit der Enddurchsicht der weiteren verbliebenen Bände auch fast durch. Die oben angesprochenen Probleme haben sich erledigt, technisch war daran nichts zu vereinfachen. --84.56.252.101 23:07, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, 19 mach ich heute. Brauchst du übrigens noch den Phöbus? Ich könnte ihn runterladen und dann auf Commons oder dir schicken. --Robot Monk 10:00, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, den Phöbus brauche ich und nicht nur den :)) Ich bin in Sachen Digitalisate nicht gerade unbescheiden und sichere soviel wie möglich, besonders schwer zugängliche oder wackelige Sachen, wo man nie weiss, wie lange man noch drankommt. Auch die verschwundenen ADB-Bände habe ich schon lange gesichert, falls München uns einmal Probleme mit den Scans machen sollte, was uns aber bei der fehlenden OCR natürlich nicht hilft. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, mir einen Tracker für solche Einzelseitenangebote einzurichten, zumal auch noch über Proxy, würde es angesichts der Menge aber gerne speziell für UMich tun. Hatte wohl schon etwas mit dem WinHTTrack gearbeitet, aber je nach Server musste ich da soviel experimentieren, weiss kaum, was ich alles einstellen muss und bleibt eher glücksache, obs hinhaut oder nicht. Den Phöbus bitte erst privat, da er nebem dem Faksimilie noch einen Apparat enthält, der nicht frei ist. Das gilt für viele neuere Reprints. Aber auf Commons kannst du es nachher gerne auch einstellen, wenn es dir nicht zuviel Mühe macht. --84.56.222.166 11:34, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Phöbus doch kompl. in Bielefeld: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&curid=1437&diff=464159&oldid=464062 Aber was davon wäre nicht schlecht: http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015040777776 http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015037389668 --84.56.222.166 11:58, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde heute wohl soweit kommen, alle restlichen Bände theoretisch zum Hochladen fertig zu haben. Praktisch sinnvoll ist es wohl noch nicht, denn wenn ich noch größere Gurken in der OCR finde, müsste ich alles wieder updaten. Aber dann kann ich mich stärker an den anderen Vorbereitungen beteiligen und Vorlagen sortieren. Dauert bei mir zwar etwas länger, aber dafür mache ich auch gleich die fehlenen Namensformatierungen und Textfehler der ersten Zeile mit. Was weg ist ist weg. Etwas Sorgen machen mir noch einige Bände weiter hinten, wo über lange Strecken die ganz alte, noch unkorrigierte OCR drin ist. Überlege, ob man diese Artikel nicht ganz löscht. --84.57.245.67 22:02, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Band 20 hab ich mit Vorlagen versehen. Wenn du Lust hast... Jo, und wenn du von meinen Scripten noch nicht müde geworden bist, habe ich noch eins, mit dem das Sortieren der Vorlagen schneller geht.
Die Musen 1813 hab ich runtergeladen und versuche, eine DjVu-Datei zu erstellen. Das geht anscheinend nicht direkt sondern mit Umweg über PDF, und das dauert ewig. Aber auch das ist mir gelungen. Jetzt bleibt nur, die pdf ins djvu umzuwandeln, und das wird noch länger dauern. Mach ich morgen. --Robot Monk 22:41, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich nehme die Downloads gerne auch als Einzelseiten, besonders wenn sich meine Wünsche mehren sollten, DVJU und PDF-Werkzeuge habe ich. Script: Immer her damit, kann ja nichts schaden und dabei trotzdem nachformatieren, ausserdem ist es immer interessant zu sehen was man mit RegEx alles anfangen kann. --84.56.236.206 22:53, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In Ordnung, belassen wirs dabei. Hab heute zig Programme ausprobiert da ich kaum Erfahrung mit pdf und djvu hatte, und damit bin ich nicht wirklich weiter gekommen.
Die Musen sind 100 Mb in der besten Auflösung, ich glaub, ich schick dir lieber das Script, mit dem ichs runtergeladen habe, das wird einfacher als die 100MB „up zu laden“. Damit kannst du auch andere Bücher laden.
Das zweite Script hat wenig mit RegEx zu tun, erleichert aber das Sortieren: fügt Leerzeilen ein und entfernt das „!“-Zeichen. Man braucht nur die richtige Stelle zu suchen und ein Paar Tastenkombinationen zu drücken.
Beides kommt morgen, heute habe ich keine Kraft mehr. --Robot Monk 23:17, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Versuch mal das: Benutzer:Robot Monk/Michigan Crawler.ahk und sag Bescheid, ob es klappt. Script zum Sortieren: Benutzer:Robot Monk/ADB-VorlagenSort.ahk --Robot Monk 10:30, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, ich würde gerne erfahren, wie du das machst. Ich habe gestern den ganzen Tag gesucht, aber nichts einfaches gefunden. --Robot Monk 10:41, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Was meinst du genau? -- Jörgens.Mi Talk 15:45, 4. Okt. 2008 (CEST) Ich zerlege zuerst das pdf typischerweise mit dem PDF-Xchangeviewer Version 1.0 (die neueren Versionen mag ich nicht da sie das .pdf beim Dateinamen dabei lassen)Beantworten

  • dazu benenne ich das pdf so wie der Basename der Bilder sein soll.
  • dann lege ich ein directory an
  • ich öffne dann das pdf im Xchange-viewer
  • dort wähle ich Export / als Bild
    • Alle Seiten
    • Gebe das neue Direktory als Zielverzeichnis an
    • Wähle dies als filename <File Name>_<Auto Number>
    • Auflösung 300 dpi
    • Datei Format JPEG mit den Optionen True-Color, 75
  • Klicke Export an
  • Wenn alles Exportiert ist lösche ich die unnötigen Seiten und nummeriere mit 1-4a Renamer die Dateien mit führenden Nullen neu. Ziel ist es das die Seitennummer wenn möglich mit der Bildnummer übereinstimmt.
    • dabei setze ich bei den Vorseiten ein p_ vor die Nummer.
  • Neuerdings nach einem Tip von Paulis benutze ich auch die PDF-Tools dazu, die scheinen etwas schneller zu sein. Die Dateien sind aber größer jpeg scheint ohne Komprimierung genutzt zu werden. Außerdem ist das Benutzerinterface etwas gewöhnungsbedürftig.
  • Wenn die erstellten Bilder zu groß sind skaliere ich sie mit irfanview auf 70 oder 50 % in beiden Achsen so das eine DIN A4 Seite ungefähr 2000*3000 Pixel groß ist. Die unskalierten nehme ich für die OCR die skalierten zum Hochladen.
  • gif, png, nutze ich nicht da ich es bisher nicht geschafft habe kleinere Dateien als mit jpeg zu machen (entgegen der Lehrmeinung) außerdem meckert Commons bei gif und bei PNG dürfen nicht mehr als 4.000.000 Pixel in Summe herauskommen sonst kann commons keine thumbs erstellen
  • wenn die Seiten dan fertig sind lade ich sie mit dem commonisten for books hoch.

-- Jörgens.Mi Talk 15:45, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gut zu wissen, aber ich meinte den umgekehrten Weg, von Bildern zu DjVu. --Robot Monk 16:21, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
von hier zb DjVu Solo 3.1 runterladen und die Anleitung gibtes hier: Hilfe:Bücher mit djvu erzeugen. -- Paulis 17:18, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schön, danke --Robot Monk 19:05, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
gleicher Weg bei mir nur ne andere Ladestelle, Aber gut zu wissen das es djvu 3.1 immer noch vom Hersteller gibt. -- Jörgens.Mi Talk 19:15, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, habe ein paar weitere Bände hochgeladen und die anderen aktuellen überschrieben weil ich wieder viele weitere Fehler in der OCR verbessert habe. Wenn Bd. 24 nicht mehr zu berücksichtigen ist, lässt du ihn einfach so. Nur bei Band 20 wäre ich für das nochmalige einkpopieren der Vorlagen dankbar, da sich seither viel an der OCR geändert hat. Bin neben der Verbesserung der OCR und eine Handvoll Edits die ganze Zeit noch zu nichts gekommen. Deine Scripts habe nur kurz angesehen, aber noch nicht ausprobiert. --84.56.232.89 01:05, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, wie die folgende Fehlermeldung zeigt, hat Michigan etwas dagegen, wenn es zu schnell geht:

  • „Service Temporarily Unavailable - The bwshare module will refuse your requests for the next 0 seconds. - You have downloaded data too rapidly. - Apache/1.3.36 Server at babel.hathitrust.org Port 80“

Nachdem ich das erste Buch von Michigan noch problemlos heruntergeladen habe, (wohl wegen lahmer Leitungen) kam bei späteren Versuchen gleich großer Werke häufiger, bis zu 10 mal serverseitig zum Abbruch, teils schon nach 3 Bildern. (trotz geleertem Cache, gelöschten Cookies und IP-Wechsel) Musste mir dann immer erst die URL raussuchen, mit es weitergeht und neu starten, bis zum nächsten Abbruch eben. Meine Frage, du ahnst es schon: Ist es dir möglich, eine Zeitverzögerung einzubauen, so dass man ungefähr auf einen Takt kommt, der eher menschlichem Durchblättern entspricht ? Wäre ja auch nicht weiter schlimm, wenn es etwas langsamer ginge, weil es ja problemlos im Hintergrund läuft. --84.56.239.128 05:20, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt 5 Sekunden Zeitverzögerung eingebaut. Ich glaube, das sollte reichen. Wenn nicht, kannst du es selbst anpassen: anstelle „5000“ einen anderen Wert in Milisekunden einsetzen. Ich kann das nicht überprüfen, weil meine Verbindung eh zu lahm ist. --Robot Monk 08:55, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, vielen Dank. Klappt einwandfrei mit der Zeitverzögerung. Ähm, guggst du mal hierBenutzer Diskussion:PDD, ob ich in Bezug auf die Listen nicht Mist geschrieben habe, wenn dann verbessere mich. Ich glaube, jetzt müssen wir doch schon ran an die Sache mit der Anleitung und weitere Fragen, etwa wie wir die WP-Verlinkung organisieren, so dass nicht immer neu vergeblich nach fehlenden WP-Artikeln gesucht werden muss usw. Immer mehr Leute tauchen jetzt schon wegen der ADB hier auf. Ich bereite mal eine Zussammenstellung vor, das wir im Skriptorium bzw. anschließend auf einer Arbeitsseite angehen sollten. --84.56.223.14 23:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich reichen schon eine oder zwei Sekunden, kannst du ausprobieren.
Wir brauchen auch dringend neue Richtlinien für die Formatierung, wenn wir uns einig sind, dass die Formatierung schlanker werden soll. Für ADB hab ich schon einen Vorschlag: in der Vorlage werden beide Formatierungen, fett und Sperrschrift, für Namen benutzt, so liegt es nahe, das wir dafür eine einzige Formatierung verwenden, z. B. fett. Für Antiqua können wir kursiv benutzen, so bleiben nur zwei verschiedene Formate, und beide sind einfach einzusetzen (im Vergleich mit Tags <tt> oder Vorlagen). Generell für alle formatüberladene Projekte würde ich eine Richtlinie begrüßen, nicht mehr als zwei verschiedene Formatierungen zu verwenden. --Robot Monk 00:40, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

[ADB-Format]

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, ich glaube auch es wird jetzt Zeit dafür. Vielleicht können wir mal ein Musterartikel aussuchen und kopieren, damit man vorher/nachher sieht. Bringen wir es im Skriptorium ein, wenn es keinen Widerstand gibt, ändern wir die ER. Was die anderen Lexika betrifft halte ich eine ähnliche und der Einheitlichkeit wegen wenn möglich gleichartige Regelung für sinnvoll, aber deren Aufbau weicht doch sehr von der ADB ab und ich mich da noch nicht so reingekniet. Ich überlasse es ganz dir, entsprechende Vorschläge zu machen. Wenn es über alles keine schnelle Einigung geben sollte, schauen wir dass zunächst die ADB in trockene Tücher kommt, weil sich hier immer mehr Leute zur Korrektur einfinden. Leider bin ich immer noch nicht zum Vorlagen sortieren gekommen, wenn der eine Band nervt, kannst du ihn gerne vorziehen. Mentelin --84.57.251.131 23:20, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich sehe, dass mehr als 5 Tausend Artikel schon formatiert sind, habe ich meine Bedenken, einfach so die Editionsrichtlinien zu ändern. Dann muss man das alles umformatieren. Außerdem ist es bei uns nicht so schlimm wie bei BLKÖ. Ob die Umstellung so viel Vorteile bringt? --Robot Monk 08:51, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, nicht so schlimm wie bei BLKÖ war damals auch schon meine Meinung, bis auf die alleine stehenden röm. Zahlen. Daneben bin ich davon ausgegangen, dass die alten Artikel so bleiben, falls wir weitere Erleichterungen einführen. Ich würde vorschlagen, zunächst die ER nur wg. der röm. Ziffern zu ändern und entweder abzuwarten, ob von den betoffenen Benutzer dahingehend noch Vorschläge kommen oder eine kleine Umfrage zu starten, ob noch mehr geändert werden soll und wenn, ob es dann nur in Verbindung mit einer rückwirkenden Änderung erfolgen soll, die wenn zu aufwendig aber nicht durchgeführt werden kann. Einerseits sollte man den Korrektoren die Arbeit so leicht wie möglich machen, weil auch kleinste Verbesserungen angesichts der großen Artikelzahl in der Summe sehr viel Zeit einsparen, daher auch die lange Bastelei an der OCR, andereseits haben wir auch etwas besseres zu tun, als an bereits bestehenden Texten nochmals herumzubasteln. Da ich den Aufwand für die Umformatierung nicht abschätzen kann und diese Arbeit warscheinlich auch an dir hängen bleibt, überlasse ich dir die Entscheidung, wie wir jetzt verbleiben und wenn doch jemand etwas anderes will, kann man immer noch reden. Gruß. Mentelin --84.56.215.156 10:51, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Technisch ist es überhaupt kein Problem, eine Formatierung zu entfernen oder durch eine andere zu ersetzen. Das kann ich und jeder andere mit AWB machen, hab testweise einen Artikel umformatiert: [3]. Mit Auto-Save-Option läuft AWB ein Paar Stunden im Hintergrund, das wars. Aber ob wir das tun, sollen Leser und Korrekturleser entscheiden. Eine kleine Umfrage zu machen, finde ich gut. --Robot Monk 19:53, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS Die Regelung zu Römischen Zahlen können wir doch direkt in die allgemeinen Editionsrichtlinien aufnehmen: es gibt hier, so viel ich verstanden habe, Konsens unter den WS-Mitarbeitern.

Letzteres habe ich gemacht, nebst anderen Hinweisen. Schaust du mal die ER Allgemeine Deutsche Biographie komplett durch, ob wir es vorläufig so lassen können, wenn nicht verbessere mich. Ich habe die Nachfrage von Benutzer Diskussion:Liondancer#ADB-Zusätze berücksichtigt, soweit nicht noch Diskussionsbedarf besteht, etwa zur der im Raum stehenden Frage, wie weit der Kreis von genannten Personen für eine WS-Verweisung gezogen werden soll und was man über Anmerkungen, ggf. mit Link zur WP oder NDB usw. macht. Ich denke mal, z. B. die Autoren der angegeben Litertur nicht, welche aber, sofern Artikel über sie vorhanden sind natürlich auf sie verlinkt werden sollte. Diese Fragen gehören auch mit im größeren Rahmen besprochen. Mentelin --84.56.249.197 23:21, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Benutzer:PDD/Notizen für Tutorial mal mit mir selber gebrainstormt; das sind z. T. von mir selber zusammengereimte Antworten auf die Fragen, die die ER nicht präzise genug beantworten. Sind zwar nur spinnerte Laienmeinungen, aber vielleicht könnt ihr zumindest mit den aufgeworfenen Fragen etwas anfangen. PDD 13:30, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@PDD Vielen Dank, habe es gerade gesehen und kommt wie gerufen. Laienspieler ist nett untertrieben, du brauchst aber als erfahrener WP`ler hier nicht hinterm Berg zu halten mit Ideen und Vorschlägen. Wir sind zu wenige Leute hier, um uns die Eitelkeit leisten zu können, nicht alles dankbar aufzunehmen, was uns voranbringen kann.

Zur ADB: Ich bin gerade dabei, so eine Art Schlusskonferenz für die endgültige Form und die offenen Fragen zur künftigen Wartung und Erschließung vorzubereiten. Du bist dabei natürlich auch ohne besondere Einladung immer herzlich gerne mit Vorschlägen etc. gesehen.

Ein wichtiger Teil, von dem ich glaube, dass er dich besonders interessiert ist auch die gegenseitige Verlinkung mit der WP. Auf WS stellt sich zunächst die Frage wie wir es schaffen, dass nicht unzählige Benutzer immer wieder unabhängig voneinander nachsehen müssen, ob schon ein entsprechender WP-Artikel existiert? So unstrukturiert bei zigtausend Artikel sicher eine große Zeitverschwendung mit denkbar geringer Effizienz. Viele Artikel werden so lange Zeit gänzlich unberücksichtig bleiben. Ich könnte mir vorstellen, (@Robot Monk, was meinst du?) die Möglichkeit zu nutzen, per Bot eine kleine Vorlage einzubauen, die erstens ADB-Artikel ohne WP-Link in einer eigenen Kat listet und zweitens ein Datum-Platzhalter enthält, in dem man das Datum der letzten Suche danach vermerkt. Ich kenne mich in den technischen Möglichkeiten der Wikisoftware nicht so aus, aber wenn sich auch noch eine Sortierung nach dem angegebenen Datum realisieren lässt, wäre es perfekt. Dann hätte man gleich die ältesten im Blick, die so halbjährlich wieder nachgesehen werden sollten. Mentelin --84.57.241.41 17:09, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

zu WP-Links: ich bin kein Experte in WM-Vorlagen-Programmierung aber ich glaube es ist möglich, die ADB-Vorlage so zu erweitern, dass man ins Feld, wo der WP-Name steht, das Datum eintragen kann, zB „12.08“ für Dezember 2008. Solche Artikel würden dann in eine versteckte Wartungskategorie eingeordnet und nach diesem Datum sortiert.
zu Verweisen: ich tendiere mehr und mehr dazu, alle Verweisungen als eigentlich überflüssig anzusehen: erstens haben sie nichts mit ADB-Quelltext zu tun (und das ist die eigentliche Aufgabe der WS), zweitens machen wir im gewissen Sinne etwas, was der Wikipedia vorenthalten ist, nähmlich das Wissen (der „korrekte“ Name usw) zu schaffen, drittens haben sie wenig nutzen: im Register werden alle Personen genannt, Suche funktioniert auch ohne eigene Verweisungsartikel und auch als Redirects nützen sie nichts, weil keinem in den Sinn kommt, ins Suchfeld „ADB:Lappenberg, Valentin Anton“ einzugeben. Viertens haben die Verweisungen, so wie sie jetzt sind, die Funktion von Anmerkungen (der WS-Mitarbeiter) und können somit als Kommentar im Quelltext selbst stehen: „außer Arnold Adam behandelt dieser Artikel noch seine Söhne Daniel Adam und Eduard Adam“. Mit der letzten Variante würde übrigens auch die Suche besser funktionieren, weil man nach „Daniel Adam“ und nicht nach „Adam, Daniel“ suchen kann. Meine 2Cent. Wenn wir bei der jetzigen Lösung bleiben, würde ich die Verweisungen auf die Personen begrenzen, die im Quelltext gesperrt formatiert sind. --Robot Monk 18:40, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee mit den Verweisen eigentlich ganz praktisch, u. a. weil ich der Überzeugung bin, dass hier (genau wie in der WP) der Leser viel seltener sucht als man denkt, und viel öfter klickt als man annimmt. (In anderen Worten: man landet zwar hier, weil man was sucht, aber dann liest man sich fest, und das läuft über die internen Links.) Und für die internen Verlinkungen bei den ADB-Artikeln sind die Verweise sinnvoll, weil man sonst immerzu auf irgendwelchen Sammelartikeln landet und nicht weiß, welche der Personen nun eigentlich gemeint ist. PDD 18:56, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@Mentelîn: Eine einfache Lösung für die Links zur und von der WP wird es wahrscheinlich nicht geben; eher vielleicht ein Netz aus teilautomatisierten Wartungsjobs. Zum einen könnte ein Bot hin und wieder alle Links von hier checken, ob sie tatsächlich auf einem Artikel landen oder aber auf Redirects/im Nirwana. Zum anderen könnte man botgestützt die Liste der in der WP verlinkten WS-ADB-Artikel durchgehen (vermutlich über die Auswertung der dortigen Vorlage, plus die falsch, also ohne Vorlage verlinkten) und fehlende Rücklinks hier ergänzen (mit Einschränkungen: nicht bei Sammelartikeln etc.).
Ebenfalls könnte man ein Tool basteln, das die hiesigen Artikel ohne WP-Links durchgeht, aus den Titeln ein WP-kompatibles Lemma bastelt und dann überprüft, ob es in der WP einen gleichnamigen Artikel (oder Redirect) gibt. Das Ergebnis müsste man aber dann manuell durchgehen. PDD 19:45, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das sind ganz gute Ideen, und an das letzte habe ich auch schon gedacht. Vieles lässt sich automatisieren, vieles wird man aber auch manuell suchen müssen. --Robot Monk 20:44, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ADB

[Bearbeiten]

Hallo, hoffe ich bin hier nicht falsch: Warum heißt der Dannhauer hier ADB:Dannhauser, Johann Konrad mit s? Das scheint mir inkorrekt. Gruß, PDD 14:58, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Typo im E-ADB-Register, muss verschoben werden. Kommt öfter vor, aber auch umgekehrt hat die alte Druckausgabe oft falsche oder nicht mehr gängige Ansetzungen. Geht recht wild durcheinander und nicht alles wurde überprüft. --84.56.219.6 15:34, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dito, habs verschoben. Sag Bescheid, wenn du noch weitere Fehler entdeckst. Sie werden übrigens auch in der Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie im Abschnitt Fehler gesammelt. --Robot Monk 18:18, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, vielen Dank. PDD 18:30, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder mal eine Frage, oder zwei: Gibt es die ADB-Seiten schon irgendwo vor-OCR-t und der Bot schnippelt die nur raus und fügt die in die Artikel ein, oder gibt es das nicht? Falls letzteres, und unter der Annahme, dass der Bot nur Lemmata befüllt, die rot sind: könntest du irgendwo temporär OCRs zu den fragmentarischen Nachtragsseiten (ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 29), ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 33), ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 38), ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 44), ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 45), ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 55)) parken, damit man die einfügen & korrekturlesen kann? Gruß, PDD 17:45, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das geht so: Mentelin lädt nach und nach die OCR hoch und ich bearbeite sie und schicke den Bot los. Die Seiten mit OCR sind hier verzeichnet: Wikisource:ADB-Werkstatt. Dort kannst du nehmen, was du brauchst. :) Bände 29 und 33 sind schon dort, der Rest wird Mentelin nach und nach einstellen. --Robot Monk 17:57, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Alles klar! PDD 18:07, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte ohnehin alle fehlenden Bände hochladen, fange ab heute abend an und weil die Reihenfolge unwichtig ist, kann ich auch die o.g. als erstes nehmen. Mentelin --84.56.237.32 18:43, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

@Robot Monk, habe jetzt alles oben, inkl. der früher in alter OCR eingestellten Bände, damit man notfalls darauf zurückgreifen kann, wenns einem zu arg wird. Mal sehen was man davon noch ersetzten kann. Gruß, Mentelin --84.56.234.102 05:07, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robot Monk, vielen Dank. Habe mir erlaubt, die Kat-Namen in Angleichung an die bestehenden etwas zu kürzen und die Seiten Kategorie:ADB:Mit WP-Link und Kategorie:ADB:Ohne WP-Link anzulegen. Doch nun bin damit auch schon am Ende mit meinen Kenntnissen. Wie bekomme ich noch die Projektübersicht rein, so wie bei z. B. bei Kategorie:ADB:Autor:Ernst Steindorff? Dann hätte man schneller die der Verlinkung der korrigierten und fertigen erledigt. Was die abzuarbeitenden Listen angeht, machen wir es einfach so mit rauslöschen der fertigen. Ich teile die große Liste in 4 Teile, damit die Helfer nicht BKs riskieren. Sie können dann eine Seite inuse nehmen und mehr als 4 werden wohl nicht gleichzeitig dran arbeiten. Mentelin --84.56.252.170 13:05, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Noch als Idee zu Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Artikel mit Links zu MDZ: Du hast das ja vermutlich aus dem hier generiert; mit ein bisschen Offset-Trickserei für die Seitenzahlen kriegt man aus der entityref am Ende der URL ganz leicht Band und Startseite heraus, woraus m. H. der Datenbank dann wieder Vorschläge für die Kopiervorlage generiert werden könnten. Lieber Gruß, PDD 22:57, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab das mit den Band/Seitenangaben jetzt mal gemacht; jetzt bräuchte man nur noch die Kopiervorlagen-Vorschläge zu den Seitenangaben. Lieber Gruß, PDD 12:58, 30. Okt. 2008 (CET) PS: Bis Band 39 hab ich sie drin, basierend auf deinen Listen. Gruß, PDD 02:03, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Admin?

[Bearbeiten]

Hallo, ich möchte dich fragen, ob du bereit wärst, als Admin zu kandidieren? Gruß --FrobenChristoph 15:27, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Froben spricht mir aus dem Herzen. Ich würde es auch sehr begrüßen, wenn du die Kandidatur annehmen würdest. Mentelin --84.56.209.188 16:36, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Vorschlag. Ich habe eine Weile nachgedacht und im Prinzip habe ich nichts gegen eine Adminkandidatur, nur:
  • ich habe keine Ahnung von Geisteswissenschaften und Literatur (ich studiere Informatik.)
  • Deutsch ist nicht mal meine Muttersprache
Aus diesen Gründen beteilige ich mich auch kaum an WS-internen Diskussionen und werde das wohl auch in Zukunft nicht tun können. Mit der Entwicklung von Wikisource bin ich im Moment zufrieden und ich vertraue den Entscheidungen der kompetenten Mitarbeiter. Was ich hier tun mag sind technische Sachen und das Korrekturlesen. Ich bin auch nicht allzu lange hier und kann nicht beurteilen, ob mein Statement oben mit Anforderungen, Pflichten und Rechten des Admin-Sein übereinstimmt. Wenn ja, dann habe ich nichts gegen die Kandidatur. Aber Adminrechte werde ich eher für technische Sachen benutzen und mich sonst auch weiter genau so beteiligen, wie jetzt. --Robot Monk 17:49, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem wir uns ja auch ThomasV als Admin leisten, obwohl der keine inhaltliche Arbeit macht und in letzter Zeit kaum gesehen ward, nehme ich das als vorbehaltlose Zustimmung --FrobenChristoph 19:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich darf vielleicht anmerken, dass du länger angemeldet bist als ich (natürlich: FrobenChristoph) und mir nie aufgefallen ist, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist --Historiograf 01:01, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Admin

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, ich habe dir gerade die Admin-Knöppe gegeben. Herzlichen Glückwunsch dafür und willkommen im Club ;-) Falls du Fragen zu den Admin-Funktionen hast, dann kannst du dich gern an mich oder einen der anderen Admins wenden. Gruß -- Finanzer 22:20, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke, --Robot Monk 18:30, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! --FrobenChristoph 22:51, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB II

[Bearbeiten]

Vielen Dank fürs Aktualisieren von Wikisource:ADB-Werkstatt/Register/Artikelfolge. Könntest du aus der Datenbank auch noch aktualisierte Kopiervorlagen für die Wikipedia-ADB-Vorlage generieren? Ich kann dann gern den Job übernehmen, die Komplettliste aufzuteilen bzw. in die entsprechenden Wartungslisten zu integrieren. Lieber Gruß, PDD 13:28, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

jop, machen wirs so --Robot Monk 19:04, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Toolserveraccount

[Bearbeiten]

Hello Robot Monk,
please send your real-name, your wikiname, your Freenode-nick (if you have one), your prefered login-name and the public part of your ssh-key to . We plan to create your account soon then. --DaB. 17:25, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Vorlagen für WS

[Bearbeiten]

Bester Robot Monk, wäre es eine sittenwidrige Anfrage, wenn ich um Vorlagen analog zu Wikisource:ADB-Werkstatt/WP-Vorlagen aber für WS (von den Autorenseiten zu den ADB-Seiten) bäte? Ich schreibe vor dem Hintergrund technischer Ahnungslosigkeit, daher würde ich eine Ja-oder-Nein-Antwort vollständig reichen. Wenn es aber ginge, wäre es praktisch. Viele Grüße von --Konrad Stein 23:36, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werter Konrad Stein, meint Ihr so was wie das hier:?
  • Karl Friedrich Ledderhose: Mathesius, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 20, S. 586 ff.. Leipzig/München 1884.
ja, das lässt sich machen. --Robot Monk 00:39, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja doch, ja doch, eben solches, nur aus einem Stück Vorlage, einmal copy-pasten, alles drin: Autor, Subjekt, Band, Seite(n), Jahr, Verweise und alles das. Nicht zuviel des Fummelwerkes? Ohrenspitzemd, Augenleuchtend, Händereibend, Dein --Konrad Stein 01:58, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
gerne, hier bitte schön!

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

ok so? --Robot Monk 17:53, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Grandios! Der große Dankgesang aus der Gemeinde der CopyAndPaster schalle zu Deinem Ohr. Man muss es der Gemeinde mitteilen! (Ich kenne aber deren Marktplätze noch nicht so recht: gern gebe ich den verkündenden Herold, aber wo?). Zur Übergipfelung der Vollendung würde das Erscheinungsjahr des Bandes beitragen, aber das liegt ja nun nur ein Mausklick entfernt. Danke, Danke und Danke im Namen aller verlinkenden Eichhörnchen sagt Dir Dein --Konrad Stein 21:34, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ADB-Datenbank: Autoren

[Bearbeiten]

Hast du eigtl. bestimmte Vorstellungen, wie das mit dem Autorenfeld in der Datenbank zukünftig gehandhabt werden soll? Momentan sind es ja die Autoren aus der E-ADB, plus einige Korrekturen unsererseits; der Großteil unserer Korrekturen steckt aber in der Vorlage:ADBAutor und fehlt noch in der Datenbank. Andererseits habe ich mit der Vorlage das Problem, dass sich daraus nicht ohne Probleme extrahieren lässt, welches der vielen Kürzel nun genau in welchen Artikeln verwendet wird: irgendwann hat halt irgendwer mal festgelegt, dass „H.“ = Richard Hoche und „v. L.“ = Rochus von Liliencron ist, aber momentan habe ich keine Möglichkeit (weder über Vorlage noch über Datenbank) genau herauszukriegen, welche Artikel eigentlich mit H. signiert sind.

Mein Vorschlag: zwei Autorenfelder in der Datenbank, einmal die tatsächliche Signatur im Artikel, einmal der (von uns) zugeordnete Autor. Würde natürlich nur über einen längeren Zeitraum möglich sein, das mit sinnvollem Inhalt zu füllen (aber Spalte 1 ginge z. B. über eine Botabfrage der Artikel, die die Vorlage verwenden). Ist das ne gute Idee? PDD 13:34, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die EADB-Angaben sollen nach und nach durch unsere Autorennamen ersetzt werden. Das ginge über eine Dump-Abfrage, allerdings habe ich keinen Dump und bei weitem nicht in allen Artikeln ist die ADBAutor-Vorlage eingebunden. Die Idee ist gut: Kürzel abzufragen und mit Umweg über die ADBAutor auf die Autoren zu kommen, aber im Moment kann ichs nicht tun. Ich könnte aber Catscan benutzen, um rauszufinden, zu welchen Autorenkategorien die Artikel gehören - so kommt man auch auf die Autoren. Gut, dann kann man diese Daten mit den Angaben der EADB vergleichen, um auf Fehler zu überprüfen. Ich kann es machen, aber das ergibt noch eine riesige Fehlerliste. Problematisch sind, wie gesagt, all die Artikel, die noch nicht grobkorrektur gelesen wurden, und die keine ADBAutor-Vorlage haben. Und das geht leider nur manuell. --Robot Monk 17:07, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hast recht, dann verschieben wir dieses Teilprojekt (Finden und Korrigieren falscher Autor-Zuordnungen) mal auf später, wenn überall die Vorlage drin ist. Sollte aber auf die To-Do-Liste, ich schätze mal dass 10-20% falsch sein könnten. Was man (dann, also später) bräuchte, wären Listen der einem Autor zugeschriebenen Artikel, chronologisch (also in Bandreihenfolge, plus Erscheinungsjahr) sortiert, jeweils mit verwendetem Kürzel und der Kurzbeschreibung der im Artikel behandelten Person. Wenn, fiktives Beispiel, ein Müller in Band 9 bis 13 Personen aus der Grafschaft Lippe behandelt und dann in Band 15 plötzlich als Joh. Müller firmiert und Personen aus Wien beschreibt, dürfte eine Fehlzuordnung vorliegen; das kriegt man aber momentan nur recht umständlich raus. PDD 13:35, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

OCR-Problem?

[Bearbeiten]

Hallo, bei ADB:Schlüter, Andreas war die letzte Seite mit Quellenangaben komplett unleserlich. Hat Kollege Computer da mehr Mist gebaut als sonst, oder du weniger korrigiert als am Anfang des Artikels? -- Matthead 00:47, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war Gemeinschaftsarbeit: Einer hat die OCR erstellt, der andere hat eine Korrektur der häufigen OCR-Fehler gemacht und ich hab die OCR in Artikel aufgeteilt und hochgeladen, was nicht schon da war. Da Google keinen Volltext mehr anbietet, bleibt wohl nichts anderes übrig, als die Seite abzutippen. --Robot Monk 07:38, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens beginnen wir jede Seite mit einer neuen Zeile, damit der Versionvergleich funktioniert. (Bei langen Zeilen schlägt er fehl wie hier). Aber es sollte dabei kein neuer Absatz erzeugt werden (also einfache aber keine doppelte Leerzeile). --Robot Monk 08:08, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge Leerzeichen zur Gliederung des Textes, insbesondere in der Editierphase, damit das menschliche Auge sich in der Buchstabenwüste besser zurechtfindet. Für die Versionen vergleichende Software wünsche ich mir mehr "Intelligenz", insbesondere daß zugehörige Absätze richtig zugeordnet nebeneinander dargestellt werden, und nicht wegen einer Zeile wenig oder mehr alles rot getüncht wird. -- Matthead 03:22, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, in Bd. 13 bei ADB:Jacobi, Moritz Hermann von ist die Seite 598 total mißlungen. Ich hab noch keine Ahnung, wie man mit OCR umgeht. Notfalls tippe ich auch die ganze Seite. Wenn's aber nen schnelleren Weg gibt, bitte ich um Deine/Eure Hilfe. Gruß --Hvs50 20:41, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, bin nicht Robot monk, habe dir aber die OCR aus der Google-OCR ersetzt. Solche fehlerhafte, faktisch nicht erkannte Seiten können vorkommen. Eine Neuerstellung lohnt wegen der aufwändigen Anpassung an die Frakturschrift bei einer Seite nicht. --92.75.205.58 22:21, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

AWB Split

[Bearbeiten]

Vielleicht noch finetunen: Vor der Seiten-Vorlage nicht splitten, wenn am Anfang der Zeile ein Doppelpunkt ist (sonst zerreißt es die Einrückung des Quellenabschnitts). Gruß, PDD 09:48, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hast recht --Robot Monk 09:52, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hab nun eingebaut. btw noch andere Wünsche, was nebenbei automatisch zu korrigieren? --Robot Monk 11:14, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was ich bei meinen halbautomatischen Fixes immer noch mache ist das Entfernen unnötiger Leerzeichen (also doppelte Spaces jeglicher Couleur plus einfache Leerzeichen vor Zeilenumbruch). Und Kleinkram wie <references/> in <references /> ändern.
Bindestriche in n-Dashes (im entsprechenden Kontext) machst du glaube ich schon? PDD 11:22, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, Die Leerzeichen korrigiere ich jetzt auch, aber nur, wenn ich dabei auch wichtigere Korrekturen mache. --Robot Monk 17:08, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kleiner Bug

[Bearbeiten]

Nur als kleiner Hinweis darauf. Offenbar ist da ein Fehler in der Vorlage:Anker; wenn danach ein Leerzeichen kommt, wird wohl eine neue (fehlformatierte) Zeile begonnen. Gruß, PDD 14:46, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sollte nun behoben sein --Robot Monk 16:28, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PND

[Bearbeiten]

Warum findest du die PND ohne Lebensdaten besser? Sollten wir irgendwo definieren, was man machen soll, wenn jemand mehrere PNDs hat? Und sollten wir in die ADB-Vorlage noch was einbauen für Fälle, wo die Person gar keine PND hat? Lieber Gruß, PDD 13:07, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ja und ja. Und zur ersten Frage: ich habe bei hbz gesucht, und dort gibts auch Lebensdaten: [4]. Außerdem heißt er unter dieser Nummer auch Gnapheus, auch wenn wohl dieselbe Person gemeint ist. Wie wäre es, in die Artikel, wo PND fehlt, einen Link einzubauen, so dass man danach gleich suchen kann? So wie mein Link oben. Das würde die Suche für viele erheblich vereinfachen. --Robot Monk 13:23, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, HBZ, okay... maßgeblich sind ja die Daten bei der DNB (weil die die Einträge pflegen), und dort hat der zweite keine Lebensdaten. Allerdings ist es bei 2 PNDs wohl eher egal, welche man nimmt, weil man nicht weiß, welche der beiden dann nach der Zusammenführung gültig sein wird; man müsste so etwas aber auf w:Wikipedia:PND/Fehlermeldung melden, damit die PNDs in der DNB zusammengeführt werden können. Das mit dem Suchlink könnte sinnvoll sein (allerdings kann man sich sowas auch problemlos in die eigene monobook.js einbauen, so habe ich das jedenfalls gemacht.) PDD 13:41, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir fällt gerade auf, dass wir dank deiner eingebauten HBZ-Suche jetzt eventuell massenweise PNDs eingetragen bekommen, die gar keine sind. Beispiel: [5] liefert 2 mögliche PNDs, und erst ein Gegencheck in der DNB ergibt, dass die 111089573 gar keine individualisierte PND ist (sieht man daran, dass dort Name steht und nicht Person); solche Namens-PNDs sollten auf keinen Fall verlinkt werden, da sie den Sinn der ganzen PND-Zuordnung ad absurdum führen. Wie willst du das Problem lösen? PDD 16:05, 14. Jan. 2009 (CET) PS: War übrigens beim Gnapheus dasselbe, wie ich gerade sehe; habs also rückgängig gemacht. Gruß, PDD 16:07, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag: Das Verfahren mit PND muss irgendwo ausführlich beschrieben werden, wann und welche Nummer eingetragen werden soll. (bei Hofbauer ist es einfach: Nummer mit den Lebensdaten ists). Vielleicht ist HBZ suboptimal, aber die DNB-Suche lässt sich imho nicht direkt verlinken. Gibt es denn noch Alternativen, wo man suchen kann?--Robot Monk 16:41, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei Gnapheus habe ich nicht aufgepasst: die zweite Nummer mit Lebensdaten war gar nicht PND sondern irgendetwas HBZ-internes. --Robot Monk 16:41, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also was ich hier verwende, ist ein Skript, das den Namen an so eine URL:
http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8514&SRT=YOP&TRM=
anhängt; also z. B.
http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8514&SRT=YOP&TRM=Gnapheus,%20Wilhelm
Das liefert als Ergebnis entweder den direkten Treffer (Beispiel: [6]) oder eine Auswahl von passenden Treffern (Beispiel: [7]) oder aber, wie im Fall Gnapheus, gar keine Treffer, aber einen Blick in den alphabetischen Index, wo man den richtigen dann rausfischt.
Der Vorteil gegenüber der HBZ-Suche ist, dass da erstmal nur personalisierte PNDs auftauchen (die für uns unbrauchbaren Namens-Datensätze kriegt man nur, wenn man oben im Suchfeld bewusst nach Autoren sucht). PDD 16:50, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
gut, hab jetzt die opac-suche eingebaut. Allerdings müssen wir erklären, wie man dann auf die PND-Nummer kommt: auf „verknüpfte Publikationen“ drücken und PND aus dem Addresfeld kopieren. Oder gehts einfacher?
wenn wir schon dabei sind, warum nicht auch die WP-Suche einzubauen? --Robot Monk 18:34, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Genau, verknüpfte Publikationen und dann aus der URL; eine einfachere Variante kenne ich nicht. Für die WP-Suche hab ich mir solche URLs eingebaut:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Wilhelm+Gnapheus&go=Artikel
Gruß, PDD 19:34, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die zwei Carpzovs

[Bearbeiten]

... sind nur in der DB falsch (entnehme ich jedenfalls den falsch generierten Kopiervorlagen für die WP); hier waren sie eigentlich richtig. Gruezi, PDD 21:19, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ah, du hast recht bzw. ich habe das übersehen: anscheinend waren die beide Rat am Appellationsgericht? Oh je. Dann sind die Lemmas nicht ideal. PDD 21:21, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
nach BK: :Nee, Bei der Großverschiebaktion in September hat man sie versehentlich vertauscht. Der Ältere ist ja laut EADB " Rat am Appellationsgericht in Dresden", der Jüngere Jurist.
Beide? ne, nur einer.--Robot Monk 21:27, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber beide Juriste. Vielleicht dann „der Ältere“ und d. J. ? --Robot Monk 21:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also ich lese im Artikel zum jetzigen Juristen: Daß nunmehr auch die Praxis des seit 1605 bestehenden obersten Tribunals in Kursachsen, des Appellationsgerichts zu Dresden, Berücksichtigung fand, hat seinen Grund wol darin, daß B. C., nachdem er bereits 1636 auch zum Assessor beim Leipziger Oberhofgericht (curia provincialis suprema) ernannt war, 1639 eine Bestallung als Rath im Appellationsgericht erhalten hatte.
Und bei seinem Vater: 1602 berief ihn die Wittwe des Kurfürsten Christian I. zu Sachsen, Sophia, als Kanzler an ihren Hof, mit welcher Stelle bald diejenige eines Rathes im Dresdner Appellationsgericht verbunden wurde.
Ich würd sagen, die waren beide beides. PDD 21:43, 20. Jan. 2009 (CET) (Älterer/Jüngerer wär wohl am besten)Beantworten

RE-Statistik

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, könntest Du so etwas auch für die RE schreiben und auf dem Toolserver ablegen? Gruß, Jonathan Groß 14:37, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich guck mal in den nächsten Tagen. Gruß, --Robot Monk 13:30, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Volkssagen von Pommern und Rügen

[Bearbeiten]

Hi, was stört dich denn an der Verlinkung? -- Paulis 23:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich mag es, wenn ich auf lange Zeilen klicken kann. Die Seitenzahlen sind mit der Maus schwerer anzusteuern. Außerdem erwartet man bei den Zahlen-Links, dass man dadurch zu den einzelnen Seiten gelangt, und weniger, dass sich dahinter ganze Kapitel verbergen. Also nur aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit, so sehe ich das. --Robot Monk 23:14, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hmm? Schwer anzusteuern? Gibts in WS keine Werke die unvollvollendet sind? -- Paulis 23:24, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, ich verstehe nicht, was du meinst. --Robot Monk 23:25, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht doch jetzt viel besser aus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Und dauert nur ein Paar Minuten. --Robot Monk 23:29, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schön, dass wenigstens du deine Freude daran hast. -- Paulis 23:33, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Project:AWB

[Bearbeiten]

Moin... Hab das eben in der "Letzte Änderungen"-Liste gesehen... Was meinst Du denn mit Project:AWB? --Jmb1982 12:58, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein Meldung des AutoWikiBrowser, die ich weder abschalten noch anpassen kann (bzw. weiß nicht wie). --Robot Monk 13:05, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, hatte mich nur aufgrund des roten Links gewundert, weil ich mit der Abkürzung nix anfangen konnte ;-) --Jmb1982 13:11, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem Login unter dem Reiter Bots -> Suppress "using AWB" in edit summary. --enomil 14:36, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geht trotzdem nicht. In der Version AWB 4.6 hat es funktioniert, aber sie ist kaputt, und in der Version 4.9, die ich benutze, lässt sich das nicht abschalten.
ok, mit dem neuesten Build 5918 geht es. --Robot Monk 15:53, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ADB

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, herzlichen Dank für die ganzen technischen Umsetzungen. Du bist jetzt bestimmt sehr müde, ich gerade wieder wach. Was die Gestaltung angeht: Bei mir ist beim Aufruf der Testartikel der Link bereits ausgeklappt, sollte aber umgekehrt sein, damit der normale Benutzer von dem Anblick des Codes verschont bleibt. Wäre es vielleicht auch möglich, direkt den beschreibenden Text derzeit „Kopiervorlage für WP“ statt Ausklappen zu verlinken? Das würde die Sache etwas dezenter, kürzer machen, wenn wir es in der Textbox belassen. Ich denke, das genügt, wenn wir überall, auch in den Dokumentationen der WP darauf hinweisen. Was meinst du? --88.67.114.215 03:38, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe: für unangemeldete wird das Feld ausgeklappt. Aber ich kenne da keine Lösung. Das ist eine Mediawiki-Navigationsleiste, was ich da eingebaut habe. Das Aussehen und Verhalten kann ich nicht beeinflüssen. Da sollte man im Skriptorium fragen, ob jemand weiß, wie man eigene ausklappbare Boxen bauen kann. --Robot Monk 03:53, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ah, hab mich schon gewundert. Siehst du irgendeine eine andere Möglichkeit den Code ohne diese Navi-Leiste über einen Link erreichbar zu machen? Da wir davon ausgehen, dass der weitaus größte Teil der Leserschaft nicht eingeloggt, ja noch nicht einmal einen Account besitzt, können wir es so nicht lassen und würde, wenn nichts anderes geht zu einem Platz unter dem Kasten „Empfohlene Zitierweise“ tendieren, bevor wir an die letzte, umständlichste Möglichkeit denken, den Code aus dem Editfenster zu kopieren. --88.67.114.215 04:10, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

schön, nicht? --Robot Monk 05:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist leider für nicht angemeldete User völlig statisch, kein ein- oder ausklappen. --92.75.222.101 05:24, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
einmal cache leeren, dan soll es gehen --Robot Monk 05:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Yep, Super! --92.75.222.101 05:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin gerade am Identifizieren weiterer Autoren, ganz schön aufwendig, vieles unlösbar. Was ist eigentlich aus deiner Sicht, als Herr der Datenbank am nötigsten abzuarbeiten? Ich denke, die restlichen Autoren drängen, wenn mit der Vorlage die Verlinkungen zunehmen. Was noch? --92.75.106.223 06:00, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du bestimmt mehr Ahnung als ich. Im Moment kann ich nicht mehr denken. Wie spät ist es denn? oh je ;) Gut, ich gehe ins Bett, den Bot lass ich laufen. So wie es aussieht, braucht er noch 24 Stunden, bis alle Vorlagen ausgetauscht sind. --Robot Monk 06:16, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Glaube auch dass es Zeit wird für die Koje, hast lange genug durchgehalten, gute Nacht. --92.75.106.223 06:24, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, zuletz noch eins: es sind nicht überall Endseiten eingesetzt. So in allen ADB-BKLs. Dort kann ich vielleich aus dem Register die Seiten reinsetzen. Das aber nicht in nächster Zeit. Und es gibt noch ~150 Biographieartikel ohne Endseiten, dort werde ich noch halbmanuell die Seiten nachtragen. Allesamt hier: Kategorie:ADB:Ohne Endseite --Robot Monk 06:34, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
danke, dass du die Endseiten nachgetragen hast! --Robot Monk 03:27, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na toll: [8] (man scrolle zum Ende des Diffs) Aber solche Fehler sollen in nächsten Bänden selten sein, weil es weniger abgetippt und mehr ocr engestellt wurde. --Robot Monk 06:47, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bester Robot Monk, eine sehr gute Sache das mit der neuen ADB-Textbox und dem WP-Link zum copy/pasten. Danke --Konrad Stein 23:27, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

+1--FrobenChristoph

gern geschehen. Nun brauche ich aber einige Tage Wikipause. --Robot Monk 03:27, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte mich auch noch dafür bedanken. Jetzt macht mir das Mithelfen am ADB-Projekt endlich Freude; manchmal sind es tatsächlich nur scheinbare Kleinigkeiten wie so eine Box mit guter Usabilty, die den ganzen Unterschied ausmachen. --AndreasPraefcke 17:52, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Korrekturlesen

[Bearbeiten]

Ich wollte mich gerade revanchieren und Die Siedlungsverhältnisse von Berzdorf auf dem Eigen korrekturlesen. Auf der zugehörigen Seite vermisse ich aber den Korrekturreiter. Habe ich einfach nur eine Einstellung nicht aktiviert, oder warum funktioniert das Hilfsmittel nicht? --WikiAnika 16:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich mache es schnell: Klicke auf die Seitenzahlen und du kommst zu den einzelnen Seiten, wie in deinem Buch. Dann klicke auf Bearbeiten und ließ Korrektur. Stelle den Seitenstatus auf gelb (korrigiert) und speichere ab. Die Hilfe ist veraltet und bezieht sich auf ein anderes Verfahren. --Robot Monk 17:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
2.1 Die Korrekturlesenfunktion in Wikisource hier der dritte Punkt "Korrekturlesen mit der neuen Funktion Proofread." --Robot Monk 17:15, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke --WikiAnika 17:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

unterschreiben

[Bearbeiten]

Hallo Robot. Habe die Anmerkung erst jetzt gesehen. zukünftig im Parameter {{löschen|Begründung ~~~~}} unterschreiben? Ich hoffe mit der Masse BenutzerSeiten gibts jetzt keine Probleme. --WikiAnika 19:04, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich hoffe, ich habe nicht zu viel gelöscht... Benutzer:WikiAnika/Reinhardtswalder Sagenbüchlein Das auch löschen? --Robot Monk 19:20, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
stimmt, die kann auch weg. die 01 sollte ursprünglich als Kopiervorlage stehen bleiben. Aber ist nicht so tragisch, das hab ich schnell wieder zusammengeklaubt. --WikiAnika 21:08, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
oops... na ja, wenns nicht schlimm ist... --Robot Monk 21:15, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nö, außerdem bei dem Berg kann man schnell mal den Überblick verlieren. In meinem BNR sollten jetzt nur noch drei Seiten liegen, richtig?--WikiAnika 21:32, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
mal schauen... jop: Spezial:Präfixindex/Benutzer:WikiAnika --Robot Monk 22:12, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"mit Präfix" Ich hab die Liste von unten bis oben und wieder zurück durchsucht und bin nicht fündig geworden! Danke --WikiAnika 22:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

entschuldige --WikiAnika 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

laßwitz

[Bearbeiten]

hab mal 4 bücher in düsseldorf zum digitalisieren vorgeschlagen, normalerweise sollten sie in einigen wochen zur verfügung stehen, hoffe das ist auch in deim sinne, gruß --Historiograf 18:21, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, von seinen Science Fiction ist sonst im Internet nichts zu finden. --Robot Monk 18:25, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ulb düsseldorf zickt leider wg gutenberg-DE! eins kommt vielleicht auf jeden fall --FrobenChristoph 17:55, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wieso??

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:ADBDaten&diff=prev&oldid=1015985 Beste Grüße --134.130.68.65 17:41, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hm? Stimmt was nicht damit? --Robot Monk 18:42, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Edda

[Bearbeiten]

Insoweit sich niemand anders findet, werde ich übers WE mal schauen, wie weit ich mit der Edda komme. LG --WikiAnika 02:12, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich schreib dir gleich was in deine Disku --Robot Monk 02:16, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Edda

[Bearbeiten]

Als Gegenleistung wär ich dir dankbar, wenn du einen Blick auf http://de.wikisource.org/wiki/Geschichtsauffassung_und_Geschichtsschreibung_in_Deutschland_unter_dem_Einfluss_des_Humanismus werfen könntest, ob man die Erstellung der Anmerkungen irgendwie automatisieren könnte? Gruß --FrobenChristoph 18:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Korrektur. Ich werde es mir anschauen, kann aber erst am Dienstag damit anfangen. Die Seite muss übrigens noch in Kapitel aufgeteilt werden: die Mediawiki-Software kann so viele Vorlagen wie dort gar nicht einbinden, deshalb erscheinen die Anmerkungen nicht. Robot Monk 20:51, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
erledigt, Anmerkungen wurden integriert. --Robot Monk 19:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Thierstaaten

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk,

darf ich vorsichtig um ein wenig mehr Aufmerksamkeit bitten, wenn Du Texte auf "Fertig" setzt? Hier haben beide Korrekturleser eine ganze Zeile vergessen... --Jmb1982 22:17, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung

[Bearbeiten]

Vielen Dank für die Formatierungen und Vorarbeiten dabei! --spes 17:16, 17. Feb. 2010 (CET) Nebenbei: Wieso verwendest du die Vorlage Seite-LST in den Anmerkungen? Ich hab immer SeitePR genommen...Beantworten

Ich habe das an anderen Stellen gesehen. An sich spielt es keine Rolle, ob man SeitePR oder SeiteLST benutzt, denn die Vorlagen sind inhaltlich gleich. --Robot Monk 17:28, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein deutsches Requiem

[Bearbeiten]

Hi Robot Monk,

leider funktionieren die PR-Links nicht. Wäre toll, wenn du noch mal eben drüberschaun könntest.

Viele Grüße --Dorades 17:23, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, habe im letzten Moment noch auf eine andere Seitenvorlage umgestellt und nicht gemerkt, dass die Syntax anders ist. --Robot Monk 17:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sagan

[Bearbeiten]

Würdest du nochmals eine Seite gerade rücken? Seite:Beschreibung Schlesien VI 017.jpg zeigt Seite 18. LG --WikiAnika 12:40, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ist drauf. Grüße, Robot Monk 13:50, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
und fertig korrigiert. Danke --WikiAnika 14:15, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

BEACON

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie&action=historysubmit&diff=1034066&oldid=1034064 Gruß --FrobenChristoph 21:22, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ein kleines Dankeschön

[Bearbeiten]
Kleines Dankeschön

Leider komme ich diese Woche voraussichtlich nicht zu mehr. --WikiAnika 16:08, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,

ich wollte eben wie besprochen, die Anmerkungen einer vereinfachten Korrektur wegen hier in separate Sektionen setzen. Bin da aber auf verschiedene Probleme gestoßen:

  1. bei den Anmerkungen beider Seiten folgt auf die durch WS generierte Seitenzahl zunächst ein Zeilenumbruch
  2. die Überschrift "Anmerkungen (Wikisource)" wird in der Sektion stehend, nur als ==Anmerkungen (Wikisource)== übernommen
  3. im Text sollte vor der Seite 7 ein Zeilenumbruch erfolgen (zum Glück stehen noch die Einzüge, an denen man das verfolgen kann)

Hast du eine Lösung/Idee, woran es liegt? --WikiAnika 20:06, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wozu das ganze? Wegen ein Paar Anmerkungen lohnt es sich nicht, sectionen einzubauen. Mach dir darüber keine Gedanken und benutze die normalen refs. Und die Wikisource-Anmerkungen sind hier nicht gerne gesehen, besonders wenn man die Worterklärung in zwei Sekunden googeln kann. --Robot Monk 20:22, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Musen-Almanach

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk,

sehe gerade, dass Du den Musenalmanach 1798 durchgehst... Ich vermute mal, Auslöser war meine Korrektur der vom Neuling Efi gemeldeten Fehler... Bevor das jetzt untergeht, würde ich vorschlagen, wir lassen dieses Projekt per Bot um einen BS zurück auf korrigiert setzen und gehen das Ding nochmal komplett durch. Was hältst du davon? In der bisherigen Form ist es jedenfalls nicht "fertig", sondern eher peinlich... Ich würd dann im Skr nachfragen, ob Paulis ihren Bot mal drüberjagen würde. --Jmb1982 14:02, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es sind nicht alle Seiten betroffen. Verdächtig sind mir 1-23, 38-40, 46-49, 73-99, 105-109, 119-130, 137-147, 155-174, 186-193, 216-223, 237-318. Ich glaube nicht, dass das Zurücksetzen nötig ist, außer wenn man bei der 3. Korrektur noch sehr viele Fehler auf einer Seite findet. --Robot Monk 16:01, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das ganze Buch mit diesem E-Text verglichen. --Robot Monk 20:42, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was die Heimat erzählt

[Bearbeiten]

Sehe gerade, dass in Commons die Seiten 98 und 99 fehlen, dann aber unter 198 und 199 auftauchen. Letztere sind unter 298 und 299 zu finden. --CIEL 10:21, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WikiAnika hat bestimmt noch die Scans, da sie auch den Rest hochgeladen hat. Ich leite es an sie weiter --Robot Monk 12:37, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aus Interesse: Was bewirkt hier das "FLAG=ON"? --WikiAnika 17:24, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Wort "Seite" wird nicht angezeigt. Sonst würde da stehen: "Seite Tafel I" --Robot Monk 17:50, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Hoffe, die Lösung ist dir auch genehm. Damit hätte sich das Thema Vor- und Nachseiten und Wiedergabe nicht werksgetreuer Inhalte auch erledigt. Wenn du magst darfst du auch dank deiner dir verliehenen administrativen Kräfte die Seiten v1-v5 und v7/v8 sowie p1 bis p4 löschen. (deren Einstellgrund irgendwann einmal der Erhalt der Seitenzählung wegen Tafel I, also der Seiten v6 [und v7], war.) --WikiAnika 18:10, 18. Mär. 2010 (CET) Nachtrag: 48b nicht vergessen. --WikiAnika 18:12, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
gut, ich sehe auch keinen Grund, sie noch zu behalten --Robot Monk 20:17, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Revert administrativer Maßnahmen

[Bearbeiten]

Ich schlage vor, dass wir eine Seite Administratorennotizen eröffnen, in der administrative Maßnahmen von den Administratoren des Projekts besprochen werden können. Grundsätzlich sollte gelten, dass ein Administrator nicht ohne Begründung einem anderen in den Rücken fällt, wie du soeben. Solltest du der Ansicht sein, dass eine weitere Vollsperre nicht erforderlich ist, hast du dies nach meiner Auffassung mit mir zu besprechen, bevor du meine Maßnahme rückgängig machst. Eile war nicht geboten. --FrobenChristoph 21:09, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zugegeben, hätte ich dich erst darauf ansprechen können. Werde ich beachten. Administratornotizen werden wohl nicht schaden, obwohl nach meiner Empfindung fast jeder zweite aktive Adminrechte hat, so dass es nicht schwer fällt, einen Ansprechpartner zu finden. --Robot Monk 21:21, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
War übrigens kein "Revert" und auch nich "ohne Begründung": da WikiAnika ihren Fehler zugegeben hat, hielt ich die Sache für erledigt. Die Sperre war danach überflüssig. --Robot Monk 21:34, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:References

[Bearbeiten]

Salve!

So, die neue Version in aktiv. Was meinst Du, sollte man gleich im Skriptorium einen Hinweis platzieren oder erst einen Moment verstreichen lassen, um mit Hinweis auf schon absolvierte störungsfreie Laufzeit überkritischen Stimmen die Luft aus den Segeln nehmen zu können. Eigentlich mag ich solcherlei eher nicht, aber im Hinblick auf die hiesigen klimatischen Bedingungen geht es mir schon durch den Kopf. Du bist natürlich herzlich eingeladen, die neue Version gründlich zu testen und Dich von der überaus bebeispielten Dokumentation erschlagen zu lassen. ;-) Und wenn ich Dir mal einen Stein in den Garten weren kann, lasse es mich wissen.

Gratias ago, Oculus Spectatorise-maildisputio 16:16, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lieber erst abwarten und ein wenig testen.
Was mir noch nicht ganz gefällt: Die Beispiele. Ich schlage vor, nur die wichtigsten und tatsächlich benutzten Fälle aufzulisten. Zweitens, sollen wir nicht mit schlechtem Beispiel voran gehen: also nur die Uppercase-Schreibweise empfehlen, auch für die Gruppen. Es ist schon schlimm genug, dass immer wieder das kleingeschriebene "ws" verwendet wird. Drittens, "LITI", also Linie mit Überschrift habe ich in WS noch nie gesehen, sieht imho auch hässlich aus, würde ich deshalb ganz streichen. Viertens würde in der Dokumentation ein Abschnitt "Kopiervorlagen" gut tun: mit 2/3 Beispielen, die am meisten benutzt werden. Gruß, --Robot Monk 16:34, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
ad 2: Das werde ich so umformulieren, das die Großschreibung empfohlen und die Möglichkeit zur Kleinschreibung nur beiläufig erwähnt wird. Leider sehe ich bisher keine Möglichkeit beide Schreibweisen zusammenzufassen. Das geht vielleicht in der Cite.php(-Konfiguration) aber bis dahin bin ich (noch) nicht vorgedrungen.
ad 1 et 3: Man weiß nie, wozu es gut sein kann. *g* Ich kann ja erstmal vorwiegend diese Beispiele reduzieren.
ad 4: Taugen die Kode-Zeilen über den Mustern nicht als Kopiervorlagen? Mir kommt aber gerade die Idee, dass man den Block in der Beschreibung des zweiten Parameters erweitern könnte. Mal sehen was geht... -- Oculus Spectatorise-maildisputio 17:00, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
zu 2: eben weil das nicht geht, sollen wir das auch nicht in den Beispielen empfehlen. (lieber gar nicht erwähnen, dass das auch geht)
zu 1: {{References}}, {{References|LIN}}, {{References|TIT|WS}} – diese drei Beispiele decken wie gesagt 99% der Fälle ab. Noch ein Beispiel wie {{References|TIT|A|Anmerkungen des Autors}} würde zeigen, dass es bei Bedarf noch mehr geht. Wie du schon gemerkt hast, werden zusätzlich zur namenlosen Gruppe noch die Gruppe "WS" breit benutzt. Nur selten braucht man eine dritte. Aus den Gründen der Einheitlichkeit sollen wir die Benutzer nicht dazu ermuntern, ohne Grund neue Gruppen zu definieren.
zu 4: ok, wenn, wie gesagt, die Doku übersichtlicher wird, braucht man den Abschnitt auch nicht.
noch eins: 5. NUL wird sich wohl kaum durchsetzen können: wir schreiben lieber nix als "NUL" --Robot Monk 17:20, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nun hast Du mich meine Beispiele ganz schön zusammenschrumpfen lassen. Erst auf zwei Drittel und dann auf ein Drittel. Wenn Du noch ein paar einleuchtende Argumente gegen meine Betriebsblindheit hast, bleibt ja garnix mehr übrig. Schluss damit! *G*
ad 2: Garnicht zu erwähnen halte ich nicht für ideal. Jeder freut sich wie ein Schneekönig wenn er etwas Einfacheres (keine Umschalttaste drücken müssen) entdeckt hat und nutzt es fleissig. Lieber einräumen, dass es geht - aber mit hoch erhobenen Zeigefinger.
ad 1: Ich habe jetzt (nur noch) fünf Beispiele, bei denen auch die alten Parameterwerte "leer" und "beliebig" nicht mehr auftauchen: Standardgruppe mit Linie und mit Überschrift, Gruppe mit Standardvorgabe-Überschrift und mit individueller Überschrift sowie Gruppe mit sprechendem Namen und daraus abgeleiteter Überschrift. Das letzte Beispiel hat zwar einen Gruppennamen mit Kleinbuchstaben, aber in diesem Fall halte ich es für vertretbar, weil sprechende Namen manchmal sehr hilfreich sein können. Dem Gruppendefinitonswildwuchs kann mE das Angebot an vorbelegten Kürzeln entgegenwirken.
ad 4: Entspricht das, was in dem Kasten mit "Kopiervorlagen" übertitelt ist, in etwa Deiner Vorstellung? Hast Du ein Beispiel zur Hand?
ad 5: Da magst Du recht haben. Doch das Vorhandensein eines expliziten Abschaltwertes ist einem rudimentären guten Programmierstil geschuldet. Es kann durchaus passieren, dass irgend eine Parameterübergabe an einem nicht vorhandenen Parameter scheitert. Der NUL-Schlüssel tut niemandem weh und wenn er wirklich mal gebraucht wird, ist er einfach da.
Ansonsten lasse ich den Text noch ein wenig sacken. Vielleicht kommen mir gelegentlich noch etwas treffendere Formulierungen in den Sinn. Vale, Oculus Spectatorise-maildisputio 20:44, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das gefällt mir schon viel besser. Ich vermisse aber noch die wohl verbreiteste Variante {{References}}. Dafür würde ich B) rausnehmen: halte ich für gefährlich. Es soll immer angeführt werden, um was für welche Anmerkungen es handelt. D) in dieser Form ist unpraktisch: Niemand wird (und soll auch nicht) es so benutzen. Vielleich mit E) vereinen? Etwa {{References|LITI|Redaktion|Anmerkungen der Brockhaus-Redaktion}}.
Die 4 hat sich bereits erledigt: wenn die Beispiele übersichtlicht und praktisch sind, braucht man auch nichts von Kopiervorlagen sagen, man sieht sie sofort.
6. Mir fällt auf, dass noch eine wichtige Variante fehlt: WS-Anmerkungen mit namenloser Gruppe und mit Überschrift, wie z. B hier. Das wird oft benutzt und ist mit der Vorlage noch nur schwer zu erreichen, und zwar mit {{References|TIT||Anmerkungen (Wikisource)}}. Wenn du noch eine Abkürzung reinbasteln könntest (z. B. {{References|WS}}), das wäre schön. --Robot Monk 21:08, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähem, jetzt kommen wir an die Punkte, wo ich mich etwas schwer tue. Doch der Reihe nach: Der einfache {{References}}-Aufruf gehört zu den alten Notationen und würde nach neuer Notation {{References|NUL}} heißen (keine Trennelemente, Standardgruppe). Ich würde gerne von den leeren Parametern wegkommen, verstehe aber auch Deine Skepsis gegenüber dem NUL-Schlüssel. Deswegen habe ich zunächst mal beides weggelassen. Aber für beide und auch für Beispiel A) gilt das gleiche, was Du für Beispiel B) anmahnst: Die Anmerkungsherkunft wird nicht angegeben. Sollte man jedoch nicht davon ausgehen, dass nicht besonders gekennzeichnete Fußnoten zum Text gehören? Was mich zu 6. bringt: Wenn schon die WS-Anmerkungen - wie vielerorts dokumentiert - nicht gerne gesehen sind, warum sollten sie dann wie Vorlagenanmerkungen als Standardgruppe erstellbar und mithin verwechselbar sein? Wer sich an der <group>-Auszeichnung stört, kann nach alter Notation arbeiten und sich ggf. seine Überschriften selbst erstellen. Längerfristig könnte man die Leute dann mit dem Komfort einer noch zu programmierenden {{ref}}-Vorlage locken, über die dann Unzulänglichkeiten wie Kleinschreibung ausgemerzt werden könnte. Du siehst den "großen Plan"? Davon abgesehen wäre ein {{References|WS}} oder ähnliches nur mit Klimmzügen in das jetzt doch recht geschmeidige Programmgefüge einzubringen. Hast Du schon mal ein Blick darauf geworfen?
Das Beispiel D) ist übrigens ein Konstrukt, das bei unbekannten/neuen Gruppennamen als doppelter Boden fungieren und die Herkunft der Anmerkung offenbaren soll. Ein laxes {{References|TIT|a}} wird automatisch zu der Überschrift "Anmerkungen (a)". Die "Kleine Gruppe" ist eher das kreative Nutzen dieser Option. Die Option sollte bleiben, denn sie hilft gegen Deine Bedenken aus B). Aber vielleicht kann man das Beispiel entfallen lassen.
E) ist eigentlich auch nur ein Netz. Alles was mit den vorgegebenen Überschriften nicht zu erschlagen ist, wird damit geradegebogen. Genaugenommen ist es also auch ein heikler aber dennoch notwendiger Parameter. Aber wie heisst es so schön: "No risk, no fun!"
In diesem Sinne... -- Oculus Spectatorise-maildisputio 22:28, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gut, zu 6 hast du mich überzeugt: WS-Anmerkungen sollen durch die Gruppe WS gekennzeichnet werden. Übrigens sind die WS-Anmerkungen für Tippfehlerkorrekturen sehr wohl gerne gesehen.

Erlaub mir aber, noch einmal Kritik zu äußern. Und zwar zu den vordefinierten Gruppen. Die Anmerkungen der Vorlage werden aus gutem Grund mit der namenlosen Gruppe eingebunden. Wozu dann die VL und AU? Dann die langen Namen wie WIKISOURCE. Weiß nicht, wo sie sinnvoll wären. Würde ich ersatzlos streichen. Im großen Stil wird nur die Gruppe WS benutzt, und das ist auch gut so. Äußerst selten braucht man andere. UE, TK und ER scheinen mir sinnvoll, sie können in der Zukunft nützlich sein. --Robot Monk 23:53, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erlaubnis gerne erteilt... ;-)
Ich habe mir Deine Idee mit der vorgegebenen Wikisource-Überschrift auch für die namenlose Anmerkungsgruppe in programmtechnischer Hinsicht noch einmal durch den Kopf gehen lassen. In Ermangelung von "richtigen" Variablen (echte Zwischenspeicher) und der Möglichkeit zur Verarbeitung von Zeichenketten bleibt nur die Einführung zusätzlicher Schlüssel, die dann eine Überschrift auslösen aber nicht das <group>-Attribut. Ich zerbrach mir den Kopf, welche Buchstabenkombination international (sprich deutsch und englisch) ähnliche Assoziationen ermöglichen würde. Mit LINie/LINe und TITel/TITle war mir das ja auch gelungen (LITI ist dagegen schon trivial). ST für Standard und DE für Default finden beispielsweise keine Entsprechung in der jeweils anderen Sprache. Dann kam ich auf NL für Namenlos und Nameless. Es wären also die Schlüssel TITNL und LITINL hinzugekommen.
Nun magst Du die langen Abkürzungen nicht und ich muss zugeben, dass sie mir auch ein wenig Magenschmerzen bereiten. Gedacht sind sie als eine "sprechende" Alternative zu den kryptischen Kennungen - das ist gut. Aber es dürfen eben die Kennung und die Abkürzung für eine vorbelegte Unterschrift nicht gleichzeitig eingesetzt werden (rein technisch ginge es schon, verwaltungsmäßig ist es ungünstig) - das ist nicht gut. Außerdem tragen die Abkürzungen bei aller erläuternder Sprecherei doch im Text recht dick auf - das ist auch nicht so toll.
Es ließen sich aber beide Ansätze miteinander verknüpfen. Statt neue Schlüssel einzuführen, werden die langen Abkürzungen nur noch bei Bedarf für das Setzen von Überschriften für die namenlose Standardgruppe verwendet. Man könnte auf diese Weise sogar fein regulieren, was wofür genutzt werden kann (V, W, X nur für benannte Gruppen; Y, Yyyyy für benannte Gruppen und Standardgruppe; Zzzzz nur für Standardgruppe). Allerdings halte ich es eigentlich für besser, solches durch die Editionsrichtlinien zu regeln, denn letztendlich kann man ohnehin an einer restriktiven Vorlage vorbei editieren.
Ein Letztes noch zu VL, VORLAGE, AU und AUTOR: VL und AU sollten tatsächlich auf der Reservebank bleiben. VORLAGE und AUTOR sind aber Kandidaten für das eben beschriebene Szenario, wenn für diesen üblicherweise namenlosen Anmerkungstyp mal nicht nur die meist übliche Linie gezogen sondern eine Überschrift gewünscht wird.
Schon mal den Editor ladend, Oculus Spectatorise-maildisputio 21:30, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nun hat "der große Plan" Formen angenommen. Wie angedacht, habe ich das Gegenstück gestrickt. Was hälst Du davon? Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 00:21, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

[Bearbeiten]

Ich stell mich schämend in die Ecke --WikiAnika 22:44, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Paternoster und es sei dir verziehen ;) --Robot Monk 23:05, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kopiervorlagen

[Bearbeiten]

Die wissen wohl noch nicht alle davon, vielleicht sollte man in der Doku der Vorlage gleich ganz oben auf unsere fertigen Kopiervorlagen hinweisen. --92.75.111.242 20:40, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meinst du in der Wikipedia? So einen Hinweis gibt es dort schon längst: Einfacher ist es, die fertig ausgefüllte Kopiervorlage aus dem passenden Artikel bei Wikisource zu benutzen; dabei muss beachtet werden, dass der automatisch generierte Artikelname (Parameter 4.) eventuell korrigiert werden muss. --Robot Monk 20:46, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Den hat er gerade erst eine halbe Stunde zuvor eingebaut, hatte wohl noch die alte Seite im Cache. --92.75.111.242 21:00, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe nicht ganz verstanden, was du meinst. Der Hinweis wurde dort im Januar eingebaut --Robot Monk 21:04, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Enzyklopädien und Lexika

[Bearbeiten]

Ich weiß nicht ob es passt.

Danke! Das passt ausgezeichnet, ich baue es bald ein. In dem Buch ist übrigens ein ausführliches Literaturverzeichnis mit zoologischer und anatomischer Literatur. --Robot Monk 12:57, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Zoologisches Wörterbuch: Erklärung der zoologischen Fachausdrücke. Zum Gebrauch beim Studium zoologischer, entwicklungsgeschichtlicher und naturphilosophischer Werke. Verfaßt von E. Bresslau, J. Eichler, E. Fraas, K. Lampert, Heinrich Schmidt, und H. E. Ziegler, hrsg. von H. E. Ziegler, Verlag von Gustav Fischer, Jena 1907
  • Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitter’s Fauna Germanica. Von Sigm. Schenkling, K. G. Lutz' Verlag, Stuttgart 1917 (Schriften des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde ; Bd. 34) Biodiversity Heritage Library

und weitere, falls von Interesse für dich: Dictionaries -- Jowinix 18:32, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vielen dank, alles eingebaut. (Käfernamen zu den Wörterbüchern) --Robot Monk 19:30, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hi Robot Monk. Hier ist noch ein weiteres: Encyclopädie der medicinischen Wissenschaften, (hat Paulis gefunden) bisher 3 Bände, auf der Heilkunde Seite. Auf der Seite Zoologie hab ich einen eigenen Abschnitt für Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher angelegt; ich denke dadurch wird es etwas übersichtlicher und einfacher. Grüße von --Jowinix 13:59, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Wenn es viele werden, kann man sie auch auf Unterseiten auslagern, wie mit Musiklexika schon geschehen. --Robot Monk 21:19, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

PND-Nachträge

[Bearbeiten]

Schon mal herzlichen Dank für die grandiose Hilfe durch das automatisierte Nachtragen der PND. Sagst Du mir Bescheid, wenn Du die automatischen Möglichkeiten durch hast und wieder Handarbeit gefordert ist? Ich würde mich dann des Rests annehmen, aber natürlich eben erst dann, wenn das Bot-Wissen ausgeschöpft ist. --AndreasPraefcke

Gut, das dauert noch ein Paar Tage. Mit den Bänden bis 25 bin ich durch, der Rest muss hier manuell ermittelt werden. (Die Artikel lassen sich mit Cat Scan ermitteln, z. B für Band 2). Gruß, --Robot Monk 20:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Gute Idee, das mit dem Catscan. --AndreasPraefcke 10:59, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Groskurd

[Bearbeiten]

Danke für die soeben erfolgte Verschiebung, ich war gerade dabei zu bemerken, dass irgendwas nicht stimmt.  ;) --Corn-Fakes 14:48, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Kannst du ihn noch im Artikel verlinken? --Robot Monk 14:52, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
bin schon dabei, ich wollte gerade noch die Inhalte ändern, da sehe ich, dass du das auch schon erledigt hast. Danke. Jetzt werde ich es beim nächsten Mal (hoffentlich) alleine hinkriegen. --Corn-Fakes 14:56, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
w:Christoph Gottlieb Groskurd done.
Ich habe für die Einbindung bei WP eben mal nach einem Muster gesucht. Die Kategorie:ADB:WS-Verweisung sind aber offenbar ein Stiefkind; in den ganzen ersten "B"-Einträgen finde ich keine einzige saubere Verlinkung von WP zu einem WP-Verweis. Wäre es nicht übrigens sinnvoll, auch im WS-Verweis den ausklappbarbaren Kasten für einen ordentlichen ADS-Link vorzusehen, der gleich richtigen Namen und Autoren vorgibt? Corn-Fakes 15:22, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die WP-Artikel sollen auch nicht auf Verweisungen linken, sondern auf die Sammelartikel. (Es handelt ja um einen Literaturhinweis, und es gibt schließlich keinen Artikel "Groskurd, Christoph Gottlieb" in der gedruckten ADB) Mann muss dabei nur irgendwie kennzeichen, dass die Person dort behandelt oder erwähnt wird. Als Beispiel habe ich gerade w:August Abendroth und w:Wilhelm Abeken gefunden. --Robot Monk 15:48, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich einfach. Das hatte ich ja schon ein paar Mal. Dann wollte ich es wohl gerade eleganter, aber komplizierter machen als es sein müsste. Okay, ich weiß Bescheid. --Corn-Fakes 21:31, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nikolaus von Heiligenkreuz

[Bearbeiten]

Es genügt eigentlich, wenn sich die extrem inkompetenten Bearbeiter der PND bei der BSB nicht belehren lassen. Da ich Autor des WP-Artikels und außerdem (anders als, soviel ich weiß, du) ein erfahrener Wissenschaftler bin, darfst du bei mir voraussetzen, dass ich weiß, was ich tue. Nikolaus Vischel ist der Autor der lateinischen Werke, um die es in der ADB geht. Wenn man diese Zuordnung nicht akzeptiert, wird die Person in der ADB zu einer reinen Fiktion. Wir brauchen den Verweis auf die WP, um den Anschluss an die moderne Forschung (Knapp) zu finden, von daher wäre ich dankbar, wenn Entscheidungen die ich treffe, auf Respekt stoßen. Danke --Historiograf 01:14, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte trage hier und in der WP die gleiche PND ein. Sonst wird dieser Unterschied immer wieder auffallen und "korrigiert" werden. --Robot Monk 01:18, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

wp - ws

[Bearbeiten]

Hi! Ich will noch mal auf deine tolle automatische Übernahme passender WP-Artikel in die ADB-Sätze aufgrund der externen Bibliotheksdaten neulich zurückkommen. (Ich arbeite mit der Liste immer noch - nicht wegwerfen!) Du hast mir bei der Gelegenheit erklärt, es gäbe keine nicht zugeordneten WP zu ADB bei "A" und Buchstaben größer T - korrekt? Kann es sein, dass diese "Ohne-WP-Kategorie" nur gesetzt wird, wenn im Feld "Wikipedia" kein Prüf-Datum (Monat/Jahr) drin steht? Das heißt doch dann aber, dass man sich auf diese Information so nicht vertrauen kann, oder? Zinn habe ich heute eher zufällig zugeordnet, die DNB kannt den zugehörigen Artikel aber. - Ist da noch was machbar und habe ich die Systematik richtig verstanden? --Corn-Fakes 19:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die mit dem Datum kommen in die Kategorie:ADB:WP-Artikel existiert nicht. Ich kann sie auch mal prüfen, schauen wir mal, wieviel da kommen. --Robot Monk 19:32, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aaah! Gewußt wo! Jeden Tag ein neues Aha-Erlebnis. Ist aber auch ganz schön trickig organisiert bei Euch hier. -smile---Corn-Fakes 19:39, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das sind Sachen, die nach und nach gekommen sind. Es ist also eher spontane Selbstorganisation.
Es gibt noch eine Übericht über all diese Kategorien: Kategorie:ADB-Werkstatt --Robot Monk 19:54, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich doch schon mal gesehen - aber erst einmal erschlägt einen das noch und es ist zum Einstieg nicht ganz einfach Wichtiges von Unwichtigem und Aktuelles von Überholtem zu unterscheiden. Und dann auch noch alles wiederzufinden! Aber das wird schon! Corn-Fakes 20:13, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein anderen Musterfall habe ich zum Thema Abgleich WP und WS: [9] - Ich habe den WP-Link mal absichtlich nicht repariert. Nun ist es ja wohl so: Du findest diese Differenzen mit deinem Abgleich nicht, weil du nur nicht zugeordnete prüfst, obgleich auch hier ein WP-Lemma bei der DNB hinterlegt wäre. Das Projekt von APPER würde den Fall wohl nicht finden, weil keine ADB-Vorlage im WP-Artikel steckt - also gibt es für solche Fälle keine (halbautomatische) Prüfungsmöglichkeit? Corn-Fakes 20:13, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, gibts nicht. Ich kanns irgendwann mal machen, wenn ich Zeit und Lust habe. Wenn Dieser Bugfix einmal freigeschaltet ist, wird jemand bestimmt ein Tool auf dem Toolserver schreiben, um nach solche kaputten Links zu suchen. Das Problem ist nähmlich alt und betrifft nicht nur Wikisource. --Robot Monk 20:40, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also der normale IT-Wahnsinn. - Nee, nicht falsch verstehen - ich wollte nicht hetzen, es hat mich vor allen Dingen interessiert. Ich würde auch einen anderen Ansatz vorschlagen, m.E. sollte man gelegentlich mal von der PND im WS ausgehen (die ja jetzt komplett ist) und gleichlautende im WP dazu suchen. Aber ob das technisch mit vertretbarem Aufwand ginge, weiß ich allerdings nicht. - Danke erst mal für deine Infos. Corn-Fakes 20:55, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist genau, was ich gerade mache: suche nach unseren PNDs in der APPERs PND-Sammlung. DNB nimmt die WP-Links höchstwahrscheinlich auch von APPER, bzw mittels seiner BEAKON-Datei, es lohnt sich also eigentlich nicht, die DNB abzufragen, wenn ich direkt den Resolver [10] abfragen kann. --Robot Monk 21:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz deiner Meinung. Corn-Fakes 22:16, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, das ergab 217 neue Links Wikisource:ADB-Werkstatt/Verlinkung_zu_prüfen#2._Nachtrag. --Robot Monk 22:22, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte ich gerade entdeckt und wollte mich bedanken: Gute Arbeit!!!
Sagst du mir jetzt gerade noch, nach was für einer Logik du selektiert hast? Ich vermute: PND identisch und WP-Feld auf WS-Seite leer? Siehst du bei deiner Abfrage auch, wenn es doppelte PND auf WP-Seite gäbe?
Ich mache mich jedenfalls ab morgen an deine Daten, habe ja mittlerweile jede Menge Übung. Danke nochmal für die schnelle Reaktion. Corn-Fakes 22:39, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit deiner Vermutung liegst du absolut richtig. Allerdings kann ich so keine doppelten PNDs erkennen. Danke dir, dass du die Listen abarbeitest: Wir haben eigentlich fast zu viele Fehlerlisten und zu wenig Leute... --Robot Monk 22:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich bin schon Tagelang an verschiedensten "WP-Artikel mit ADB-Vorlagen"-Fehlerlisten dran, die in der Werkstatt oben verlinkt sind (von wem wurden die eigentlich erstellt?) und habe schon den Eindruck, langsam, langsam kommt Grund in Sicht. In ein, zwei Wochen habe ich möglicherweise auch den Kopf wieder frei für weitere, anstehende Themen. Immer nur Linkkorrekturen im Hunderterpack machen ja irgendwie auch ramdösig. Aber damit habe ich jetzt angefangen, damit muß und will ich auch durch. Man braucht ja auch Erfolgserlebnisse. - Deine Daten habe ich abgearbeitet - (du hast es ohnehin gesehen), waren wertvolle Fälle dabei und nur 22 Stück sind zwecks späterer Nachkontrolle übriggeblieben. Ich habe in deinem Dokument aufgeräumt - sag ruhig Bescheid, falls irgendwann Nachschub vom Himmel fällt.  :)
Aber schon habe ich wieder eine Verständnisfrage: Was passiert eigentlich mit den ganzen in den ADB-Artikel-Texten gesetzten Namensartikel-Links, falls ein ADB-Artikel umbenannt wird? Gibt es da einen Bot, der aufräumt oder die Änderung nachfährt oder müssen die Links "auf gut Glück" im Zweifel alle per Hand geändert werden? Corn-Fakes 21:13, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Links müssen beim Verschieben manuell korrigiert werden. Zumindest die wichtigen. (Links im Register und andere Listen korrigiere ich aber nicht, weil sowieso veraltet.) Auf gut Glück muss nicht sein: bei jeden Artikel gibt es links in der Werkzeugleiste "Links auf diese Seite" wo man eben sehen kann, wo die Links korrigiert werden müssen. Wenn es viele Links sind, benutze ich AutoWikiBrowser --Robot Monk 22:15, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Brainstorming

[Bearbeiten]

Hiyo Robot Monk, erstmal herzlichen Dank für die praktischen BKL-Kopiervorlagen, das erspart wirklich eine Menge ödes Gefrickel. Aber mal was anderes: Angesichts der Konkurrenz-Volltexte der ADB wird ja jetzt hier immer hervorgehoben, dass unser Projekt im Vergleich besonders durch die internen Verlinkungen und die Fußnoten punktet. Dummerweise haben wir aber bisher keinerlei Wartungskategorien o.ä. gerade für diesen unseren Mehrwert. Wärs nicht sinnvoll, da auch noch was einzuführen? (Nur als grobe Erstidee, die mir gerade spontan beim Rauchen eingefallen ist: Zusatzparameter NAMENVERLINKUNG = in die Vorlage:ADBDaten, der per Default auf 0 steht. Wenn jeder Name mit ADB-Artikel entsprechend verlinkt und jeder ohne Artikel analog sauber verfußnotet ist, kanns der Bearbeiter auf 100 setzen; für Halbfertiges dann halt auf irgendwas dazwischen. Entsprechend hätte mans dann auch gleich in drei Kategorien Unverlinkt/Teilverlinkt/Verlinkt sortiert. Oder halt anders, das wie gesagt nur als Idee.) Grüße, PDD 16:29, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Idee finde ich gut, ich kann es leicht umsetzen. Bei den Fußnoten würde ich statt Lebensdaten eher einen Link zur WP oder PND-Seite bevorzugen (man kann so weniger falsch machen). Die Fußnoten würde ich auch nicht als notwendig erachten, aber das alles solltest du mit ADB-Leuten abstimmen, ich halte mich aus ADB-Korrekturen eher zurück. --Robot Monk 18:10, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lebensdaten finde ich zur Identifikation (und als Beweis editorischer Sorgfalt) schon sinnvoll; PND dazu schadet natürlich nicht, aber es gibt oft Fälle wie diesen, wo es keine gibt. WP-Artikel meist sowieso nicht. Mit wem ichs abstimmen sollte, weiß ich nicht, aber vielleicht liest ja irgendwer mit. PDD 18:34, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Von abtuhung der Bylder

[Bearbeiten]

Hi, wie kommste denn auf diese Idee? -- Paulis 23:37, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Scheint mir besser zu passen, als den oder dem. --Robot Monk 23:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn hier jeder bei seinen Leisten bliebe und Rumpfuschen in historischen Sprachversionen, die er nicht beherrscht, bleiben ließe. Änderungen an der Vorlage sollten nur ausnahmsweise erfolgen; de mit Strich drüber ist den (oder dem, nach Kontext), wobei den im 16. Jahrhundert auch für denen steht. --FrobenChristoph 23:59, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Berichtigung. Ich mach die Drittkorrektur weiter, es sei denn, du willst übernehmen. --Robot Monk 00:06, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS: 16 Jahrhundert? Das Werk ist von 1522. (?)
*hust* Passt scho... Wir leben derzeit im 21. Jahrhundert, obwohl eine 20 vorne steht... *hust* --Jmb1982 00:17, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ja, ich weiß, dass 1522 zum 16. Jh gehört, deshalb auch die Frage. --Robot Monk 00:22, 17. Mai 2010 (CEST) Beantworten

(BK) Wenn wieder ein solcher Fall auftritt, kannst du mich gern fragen --FrobenChristoph 00:19, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ok --Robot Monk 00:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Editwar

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Allgemeine_Deutsche_Biographie&action=history Ich halte es für ein Unding, dass hier ein bestehender Konsens gekippt wird, weil PDD ihn nicht anerkennt. Die zu [11] gehörige Diskussion suche ich noch. Gruß --FrobenChristoph 19:46, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier ist eine: [12] --Robot Monk 20:20, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich indessen halte es für ein Unding, dass sich ein WS-Admin und ein WP-Admin in einen Editwar versteigen, ohne miteinander zu kommunizieren. Als neutraler Commonsadmin schlage ich mich zwar auf die Seite des Teilnehmers, der an der ADB deutlich mehr mitgearbeitet hat, muss aber auf eine Diskussion zum Thema bestehen, immerhin ist das hier ein Gemeinschaftsprojekt. --32X 20:32, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre da natürlich auch für eine Diskussion. Aus der von Froben verlinkten Diskussion von 2009 entnehme ich jedenfalls keinen Konsens gegen Anmerkungen. Die eine Hälfte der Teilnehmer redet dort von korrigierenden Anmerkungen aus heutigem Wissensstand (die es aber in der ADB quasi gar nicht gibt und die auch offenbar niemand will), die andere von Fußnoten zur Erläuterung genannter Personen (die es in der ADB massenweise gibt), und auch beim reinen Abzählen der Stimmen dort sehe ich keine Mehrheit für oder gegen... PDD 20:37, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@32X: Im Edit-War ging es darum, dass die von Froben als Konsens deklarierte Altversion eben auf keinem Konsens beruht; da es für meine Aktualisierung auch keinen gab, habe ich den Abschnitt bis zur Konsensfindung entfernt. Ist also jetzt weder meine Version noch die der IP drin. Dass darüber dann auch noch herumrevertiert werden musste, verstehe ich nicht recht. PDD 20:40, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es liegt sehr wohl ein Konsens vor: dass keine Fußnoten erwünscht sind, siehe dazu aus dem Februar 2010:

Wenn hier jemand einfach hergeht (nämlich PDD) und definiert: Konsens ist das, was ich meine, dann braucht man in so einem Projekt überhaupt nicht mehr um einen Konsens zu ringen. Sobald die Fußnotenbefürworter etwas aktiver sind, können sie einfach ihre Meinung durchdrücken. Klar ist: Was seit Mai 2009 in den ER steht, ist nur dann zu ändern, wenn ein MB dazu vorliegt --92.72.197.201 22:45, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Histo, könntest du nicht wenigstens in einer Diskussion am selben Tag bei einer Identität bleiben? In der verlinkten Diskussion gab es einen Konsens zwischen Paulis und dir zum Thema; bitte verkaufe das nicht als allgemeinen Konsens. In der von Robot Monk oben verlinkten Diskussion gab es ebenfalls einen Konsens zwischen Paulis und dir zum Thema; auch 2009 reichte das nicht als Konsens. Gruß, PDD 23:01, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Könnten wir diese Diskussion bitte nach dem Teamspiel nächsten Sonntag weiterführen? Gegen Änderungen hat keiner was, aber bitte nicht eigenmächtig. Eine Woche wirst du das sicher noch so aushalten. -- Paulis 23:15, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Aber sicher; das hat doch alles keine Eile. PDD 23:17, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Teamspiel II

[Bearbeiten]

Moin.. Da du ja fröhlich bei Team II aushilfst, und ich bei Team I, wollte ich fragen, ob du Lust hast, den Teams beizutreten, damit wir "offiziell" mithelfen können ;-) --Jmb1982 23:12, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich dem Team helfen, das zurückliegt. Damit es bis zum Letzt spannend bleibt. Also es kann sein, dass ich später dem anderen Team helfe. --Robot Monk 23:21, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ach soo... Schade... :-) --Jmb1982 23:22, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beim ersten Spiel war das eine Team von Anfang an stärker. So war es für das andere Team frustrierend, weil man kaum Chancen hatte, zu gewinnen. Wäre schön, wenn es diesmal ausgeglichener läuft. --Robot Monk 00:22, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage Diskussion:Hilf mit!/Vorrat

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk,

könntest du die Seite auffüllen? Der Vorrat wird langsam knapp...

Viele Grüße -- Dorades 22:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PR1-Texte gehen uns langsam aus. Da kann man nichts machen. Ich habe aber einige kurze Lexika-Artikel reingestellt. Gruß, --Robot Monk 00:43, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön! -- Dorades 06:18, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Musste leider einige Texte in "erledigt" verschieben, da bereits auf Status "fertig"... Is also schon wieder etwas weniger... --Jmb1982 10:43, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

us-proxy

[Bearbeiten]

Hallo Robot Monk, hast du eine Idee wie man dieses Büchlein ins Internet Archive bekommen könnte? -- Paulis 18:40, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Antwort wäre auch mir willkommen --FrobenChristoph 01:48, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ich habe einiges ausprobiert, aber keine einfache Möglichkeit gefunden. Ich habe im Moment auch wenig Zeit, um weiter zu forschen. --Robot Monk 06:52, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Adresse http://babel.hathitrust.org/cgi/i/imgsrv/imgsrv/pdf?id=mdp.39015070522175 und einem Proxy funktioniert es: Internet Archive. --Konrad Stein 20:24, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kapitel-Split bei pdf

[Bearbeiten]

Bester Robot Monk, sicher kennst Du eine elegante Lösung, wie man bei Brief des Barons Wallborn an den Kapellmeister Kreisler am Seitenende die nicht mehr zum Kapitel gehörigen Teile wegdefiniert. Vermutlich muss man auch auf Seite:Hoffmann Fantasiestücke in Callots Manier Bd.2 1819.pdf/297 etwas manipulieren. (Und hast Du womöglich eine Idee, warum bei Kreisleriana (Zweiter Theil) der Text plötzlich zentriert erscheint). Für Deine Mühen schon vielen Dank im Vorraus, von Deinem --Konrad Stein 15:10, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jowinix hat den Brief schon gefixt; bei der Kreisleriana sehe ich keinen zentrierten Text, eventuell auch schon erledigt? --Robot Monk 19:05, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dank Euch beiden. Kenne nun das Prinzip. Das mit dem zentrierten Text scheint sich wunderbarer Weise von selbst erledigt zu haben. Viele Grüße von Euerem --Konrad Stein 20:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das "wunderbarer Weise von selbst" wird auch Paulis genannt :) --Jowinix 20:40, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab es leider nicht erkennen können. Ehre, wem Ehre gebührt: Ich danke Dir Paulis, Dein --Konrad Stein 21:15, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

falls du mal was Zeit hättest

[Bearbeiten]

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#E.T.A.T:_E.T.A._Hoffmann Gruß --FrobenChristoph 02:11, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ein Paar Seiten pro Tag kann ich machen... --Robot Monk 16:21, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das wäre super --FrobenChristoph 16:28, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wörterbücher

[Bearbeiten]

Bester Robot Monk, hattest Du diese Liste http://catalog.hathitrust.org/Search/Home?type[]=title&lookfor[]=wörterbuch&filter[]=ht_availability%3AFull text&page=1&use_dismax=1&page=2 schon einmal abgearbeitet? Wenn nicht, könnte ich nach und nach was beisteuern… Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein 19:56, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich beschäftige mich eher mit Lexika und wenn ich dabei auf ein Wörterbuch stoße, trage ich es ein. Also mach ruhig, bei uns fehlen sicherlich noch eine Unzahl von Wörterbücher! --Robot Monk 20:05, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Österreich

[Bearbeiten]

Hab mal die sperrige Tabelle verschoben und Platz gemacht, nicht zuletzt auch für die Lexika. Vielen Dank noch für das Einlöten, ist eine erhebliche Erleichterung. --92.75.206.195 19:24, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Science-Fiction

[Bearbeiten]

Danke fürs korrekte Einfügen in den Artikel, Keplers Somnium wurde ja in Europa eher stiefmütterlich behandelt. Nicht mal Linz, wo er lange daran gearbeitet hat, hat(te) eine Kopie davon. Ich selbst habe über eine Anthologie (Der Milliarden Jahre Traum. Die Geschichte der Science Fiction) des Brian Aldiss überhaupt von der Existenz dieses Vorläufers der Science-Fiction erfahren. Ich selbst arbeite seit Jahren daran, weil ich nachvollziehen will, warum Kepler in meiner Heimatstadt Linz derart totgeschwiegen wurde. Zabia 12:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab doch nichts gemacht... Wenn du aber das Buch hier einstellen willst, würde ich dir gerne helfen. Vorläufer der Science Fichton interessieren mich auch! --Robot Monk 16:13, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau das hab ich vor. Und ich werde wohl jede Unterstützung brauchen können, die ich kriegen kann. Aber ich sammle mal alles, Formeln oder Zeichungen, Kepler hat ja auch selber die Skizzen gezeichnet.
Was auch zu den Vorläufern der SF gehört, wäre die „Wahren Geschichte“ des Lucian, bzw. darin eine über „die/eine Mondreise“ geben. Jedenfalls beruft sich Kepler darauf. Und eben Plutarch, das „Gesicht des Mondes“, wenn es das in deutscher Uebersetzung gibt. Das hat Kepler für so wichtig empfunden, dass er es selber noch mal (griechisch nach latein) übersetzt und dem Somnium beigegeben hat. (Ich hab sowieso die Theorie, wenn Keplers Somnium in Deutschland bekannter gewesen wäre, gäbe es bessere SF im deutschen Sprachraum. Den Spaniern und Amerikanern war Somnium durchaus bekannt. Zabia 18:20, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ADB-Bearbeitungsstand

[Bearbeiten]

Hiyo Robot Monk, ich habe gerade (der Systematik halber) analog zu den Kategorien Kategorie:Unkorrigiert ADB und Kategorie:Korrigiert ADB eine Kategorie:Fertig ADB angelegt. Dabei ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass die ganzen korrigierten und unkorrigierten ADB-Artikel ja immer beide Kategorien haben, also z. B. sowohl Kategorie:Korrigiert ADB als auch Kategorie:Korrigiert. Was ja ein bisschen der Idee zuwiderläuft, das Megaprojekt in eine Unterkategorie auszulagern. Siehst du bei der ADBDaten-Vorlage durch und findest die Stelle, wo die überflüssige Zweitkategorie eingebunden wird? Gruß, PDD 23:34, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, habs gefunden, glaube ich :-) PDD 23:46, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das geschieht über die Vorlage:BeStand. Wobei ich dagegen bin, ADB anders zu behandeln als alle andere Werke hier. --Robot Monk 23:51, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt? Keine Extrakategorien? Die dienen ja vermutlich nur dazu, dass die ADB nicht alles erschlägt, man also die anderen Werke in den Kategorien überhaupt noch findet... PDD 00:47, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die dienen, glaub ich, nur dazu, zu wissen, wie viel ADB-Artikel korrigiert und unkorrigiert sind. Das gleiche auch für Kategorie:Korrigiert etc. Unter den etwa 90000 fertigen Seiten fallen die 4k ADB-Artikel eh nicht auf. Extrakats finde ich schon in Ordnung aber dass ADB nicht mehr in den normalen BS-Kategorien auftaucht, sehe ich skeptisch. Sehe dabei keine Vorteile. --Robot Monk 09:17, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Unterkategorien sind ja per Definition Teil der Oberkategorie; alles was in Kategorie:Fertig ADB ist, ist also auch in Kategorie:Fertig, nur eine Ebene tiefer. Mir scheints so nach wie vor sinnvoller als die seltsame Doppelkategorisierung, aber man kann ja jederzeit die Dopplung wieder einbauen. Gruß, PDD 09:47, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Merci

[Bearbeiten]

für die Korrektur bei der Gartenlaube, da hatte ich offensichtlich nicht genau genug geschaut. Danke dafür nochmal. Gruß -- Finanzer 01:09, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Grüße von Robot Monk 09:55, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Überschrift stimmt - da häng’ ich mich gleich dran: Liebes Mönchlein, danke fürs "fertig"-Machen der Zweitkorrekturen bei Schurz. --217.234.61.38 23:32, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Du kannst ja noch die Seiten 10 und 11 korrigieren, die du ausgelassen hast. Die Scans sind zwar aus der anderen Auflage aber na ja... Kann man wohl nichts machen... --Robot Monk 23:39, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
... bedauerlicherweise. Aber schön, dass Du jetzt einen Hinweis auf diese Stoppelei angebracht hast; so weiß der (interessierte) Leser wenigstens, woran er ist. --217.234.61.38 23:49, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mach’ mal bitte noch die Titelseite (001) bei „Bötjer Basch“; da fehlt 4 x ein Punkt. Danke.

Ich danke herzlich für die Zweitkorrektur von Bötjer Basch. Viele Grüße --Catrin 12:15, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke dir auch. Hat Spaß gemacht, das Werk zu lesen --Robot Monk 12:43, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

zensur

[Bearbeiten]

http://archiv.twoday.net/stories/8445028/ ich werde nicht dulden, dass du hier als zensor agierst. die entfernung des gesamten beitrags war in keiner hinsicht vertretbar --FrobenChristoph 21:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

doch. PAs fliegen raus. --Robot Monk 21:42, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das hast nicht du zu entscheiden. Ich werde solche Alleingänge nicht dulden und dich ggf. sperren, wenn du den rechten Sinn für die Verhältnismäßigkeit vermissen lässt. --FrobenChristoph 21:48, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auerswald und Lichnowsky

[Bearbeiten]

Hast Du inzwischen Antwort bekommen, wegen des fehlenden Planes? Und wenn nicht, müsste der Bearbeitungsstand nicht korrekt zurück auf "unvollständig" korrigiert werden? Gruß Zabia 15:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, es gab keine Antwort. Und das zurücksetzen wäre zu hart, m. E. reicht auch ein Hinweis im Text. --Robot Monk 21:53, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich hab den Plan (Seite 289 des Originals) auf Seite:De Auerswald und Lichnowsky A01.jpg verlinkt. Die Bayr. Staatsbibl. verlangt die Nennung des Eigentümers. Wenn Du noch mal ein Auge drauf wirfst, obs passt? Danke! Zabia 11:31, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich habe noch mal deutlicher hingewiesen, dass bei BSB noch nichts zu sehen ist. --Robot Monk 12:01, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, damit ist das abgeschlossen. Gruß Zabia 09:40, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten