Zum Inhalt springen

ADB:Fischhof, Joseph (jüdischer Schriftsteller)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Fischhof, Joseph“ von Moritz Fürstenau in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 85, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Fischhof,_Joseph_(j%C3%BCdischer_Schriftsteller)&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:04 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 7 (1878), S. 85 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand März 2014, suchen)
Joseph Fischhof in Wikidata
GND-Nummer 135999804
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|85|85|Fischhof, Joseph|Moritz Fürstenau|ADB:Fischhof, Joseph (jüdischer Schriftsteller)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135999804}}    

Fischhof: Joseph F., geboren 1768 zu Butschowitz als Sohn eines armen Israeliten, erhielt durch Kaiser Joseph II. ein Schulstipendium, wodurch es ihm möglich wurde, 1786–89 das Gymnasium in Brünn zu besuchen, worauf er im letzteren Jahre die Universität Wien bezog, um dort Philosophie zu studiren. 1792 wurde er bei dem k. k. niederösterreichischen Polizeidepartement des Schottenviertels als beeideter Praktikant angestellt, kam jedoch schon nach 14 Monaten in die Oberpolizeidirection. Aus Liebe zu den Wissenschaften und besonders zur schönen Litteratur hielt er bald um seine Dimission an, welche er mit den besten und empfehlendsten Zeugnissen erhielt. Während er bei der k. k. Polizei angestellt war, hatte er sich auch mit dem Studium der Rechtswissenschaften befaßt und die außerordentliche Prüfung darin bestanden. Er ließ sich nun in Brünn nieder und starb dort 1827. Im J. 1789, als der Türkenkrieg ausgebrochen war, gab er folgende Schrift heraus: „Der Nationalkummer, oder Gespräch zwischen zween jüdischen Studenten über die Kriegsdienste der Juden in den k. k. Staaten, von einem Israeliten“, 1789. Er forderte in derselben seine Religionsgenossen auf, dem Staate so viel als möglich auch mit ihrem Blute zu dienen und das Vaterland so gut als ihre christlichen Mitbrüder zu vertheidigen.

Czikann[WS 1], Die lebenden Schriftsteller Mährens, Brünn 1812.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Johann Jakob Heinrich Czikann (1789–1855), Ratsprotokollant in Brünn, später in Wien.