Zum Inhalt springen

BLKÖ:Troyer, die Grafen, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Troyer, Andreas
Band: 47 (1883), ab Seite: 248. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Troyer (Adelsgeschlecht) in der Wikipedia
Troyer in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Troyer, die Grafen, Genealogie|47|248|}}

I. Zur Genealogie der Grafen Troyer. Die Troyer sind ein luxemburgisches Adelsgeschlecht, dessen Ursprung urkundlich bis in das dreizehnte Jahrhundert zurückgeführt werden kann. Ein Leonhard Troyer erscheint im Jahre 1370 als Hauptmann des Kaisers Karl IV. und auch als des Kaisers Rupprecht von Pfalz (geb. 1352, gest. 1410) Leibwachtrittmeister. Seine Gemalin Regina Krippin, aus Tirol gebürtig, gebar ihm drei Söhne: Georg, Daniel und Arbogast, von denen nur Ersterer den Stamm fortpflanzte. Georgs Sohn Augustin war, wie die Chroniken melden, „im Jahre 1403 im Maylandischen Krieg als ein Bevehlshabern verbkommen“. Sein Bruder Christian, nach Anderen Heinrich, ließ sich um 1440 in Tirol nieder, und von diesem ab führt Sinapius die Stammtafel durch einige Generationen fort. Doch ist dieselbe sehr lückenhaft und läßt sich ohne Urkunden weder in der Hauptstammesfolge, noch in den Seitenlinien feststellen. Erst mit dem Freiherrn, nachmaligen Grafen Franz Anton stehen wir auf festem Boden und sind im Stande, die Reihenfolge der einzelnen Generationen mit Sicherheit anzugeben. Das Geschlecht, welches zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts aus Tirol nach Mähren übersiedelte, ist im Mannesstamme erloschen, und die beiden Stiftsdamen Stephanie zu Brünn und Constantine zu Prag sind die letzten weiblichen Namensträger desselben, das vornehmlich im Pusterthale Tirols durch seine frommen Stiftungen sich ein Andenken gesichert hat. Die Namen Fortunat, Franz Anton, Ignaz Anton, Jacob Christoph, Joseph Cyriak, Paul Andreas, Peter leben durch fromme und humane Stiftungen im Gedächtniß der Pusterthaler. Aber sonst auch gedenkt Tirol der Familie Troyer in ehrenvoll dankbarer Weise, und besonders zur Zeit des französisch-bayrischen Einfalls in dieses Land unter dem Kurfürsten Max Emanuel im Jahre 1703, leuchtet der Namen Troyer unter dem Adel daselbst, von dessen Trägern die angesehensten, welche an der Spitze der Geschäfte standen, nahezu sämmtlich den Kopf verloren, allen voran. Graf Franz Anton machte den geheimen Räthen, als von Seite des Kurfürsten Max Emanuel von denselben das Handgelübde verlangt wurde, den Standpunkt ihrer Situation klar, in Folge dessen alle das Handgelübde verweigerten und treu zum Kaiser hielten. Aber noch drei andere Troyer sind es, welche zur selben Zeit durch ihr mannhaftes Auftreten und ihre Umsicht in der Führerschaft des Landesaufgebotes sich hervorgethan: Jacob Christoph, Ignaz Anton und Paul Andreas, deren wackeres Verhalten in den kurzen Lebensskizzen näher dargestellt wird. Wir sehen einzelne Träger dieses Namens im Dienste des Staates, der Kirche und des Heeres. Des wackeren Grafen Franz Anton wurde oben schon [249] gedacht; auch war ein Troyer – ob er Christoph oder Christian oder gar Cyriak hieß, können wir nicht mit Bestimmtheit angeben – der türkischen Botschaft im Jahre 1547 beigegeben; Cyriak, der erste Freiherr von Troyer, war geheimer Rath des Kaisers Leopold I. und tirolischer Vicekanzler, Johann Georg oberösterreichischer Regimentsrath und Verordneter der Ritterschaft, und als Kaiser Maximilian I. einen allgemeinen Landtag durch Vereinigung der Landtage der einzelnen Länder plante, fiel in Tirol die Wahl auf Peter Troyer für die Beschickung dieses Ausschußlandtages. – Unter den Männern der Kirche finden wir in der Familie Troyer mehrere fromme Pfarrer und Chorherren, welche durch Stiftungen von Curatien den entfernt von der Hauptkirche wohnenden im Gebirge zerstreuten Gemeinden die Feier des Gottesdienstes ermöglichten. Allen voran aber steht der Cardinal-Fürstbischof von Olmütz, Ferdinand Julius Graf Troyer, der Wiedererbauer der erzbischöflichen Residenz in Kremsier, der Nachfolger des Cardinals Kollonitsch im Protectorate von Deutschland – Im Waffendienste des Kaisers stand außer den schon erwähnten Leonhard und Augustin der Graf Rudolph, der, nachdem er seinen Kampfesmuth vor dem Feinde erprobt hatte, in jungen Jahren, dem Siechthume verfallen, dahinstarb. Von den wackeren Landesvertheidigern aus der Familie Troyer zur Zeit, als Bayern in Tirol einfiel, haben wir bereits oben berichtet. – Was Wissenschaft und Kunst betrifft, so erzählen uns unsere Quellen von dem Franciscaner Ferdinand, der eine Chronik Tirols geschrieben, und Graf Ferdinand Johann Nep. mit seinen Söhnen war ein großer Freund und Pfleger der Musik. – Was endlich die Frauen des Hauses betrifft, so gehörten dieselben lange Zeit hindurch fast ausschließlich den edlen Familien Tirols an, nach der Uebersiedlung des Geschlechtes nach Mähren begegnen wir aber den hervorragendsten Namen der österreichischen Adelsgeschlechter, wie: Althann, Fünfkirchen, Loudon, Oppersdorf, Teuffenbach, Ugarte und Wallis. – Außer der gräflichen Familie Troyer blüht noch zur Zeit eine adelige dieses Namens, die Troyer zu Thurn und Aufkirchen, welche sich als einen Zweig der ersteren betrachtet und den in Heidelberg 1343 verstorbenen Arbogast gleichfalls ihren Ahnherrn nennt. Das Wappen derselben folgt S. 256 bei der Beschreibung des gräflichen. Der in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts lebende Caspar Troyer, Bruder Balthasars, Johanns und Christophs, des Stifters der freiherrlichen, nachmals gräflichen Linie, ist der erste Troyer von Aufkirchen, so genannt nach einem im Pusterthale im Landgerichtsbezirke Welsberg unweit Gratsch gelegenen Dorfe mit einer der schmerzvollen Mutter Gottes geweihten Wallfahrtskirche, an welcher ein von der Pfarre Toblach abhängiger Curat-Beneficiat das Seelsorgeamt führt. Auch dieser Zweig der Troyer, der zur Stunde noch blüht, ist auf unserer Stammtafel ersichtlich. [Quellen zur Genealogie der Grafen Troyer. Brandis (Franz Graf). Tirolischen Adlers immer grünendes Ehrenkräntzel, S. 216 und 217. – Buccelinus (Gabriel). Germania topo-chrono-stemnmatographica sacra et profana. Pars II, p. 311; Pars IV, p. 287 und 452. – Gauben (Joh. Fr.). Des heil. römischen Reichs Genealogisches historisches Adels-Lexikon, I. Theil, S. 1916. – Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter (Brünn, Buschak und Irrgang, 12°.) II. Jahrg. (1877), S. 684. – Hefner (Otto Titan). Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Bd. IV, S. 95. – Hellbach (Joh. Christian). Adels-Lexikon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen… Nachrichten vom hohen und niedern Adel besonders in den deutschen Bundesstaaten... (Ilmenau 1826, B. F. Voigt, 8°.) Bd. II, S. 605. – Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) 2. 1920. – Kneschke[ (Dr.), Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart, Bd. II, S. 580. – Derselbe. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, Bd. IX, S. 282. – Nedopil (Leopold). Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens-Centralarchive (Wien 1868, Braumüller, gr. 8°.) III. (Register-) Band, S. 212. – Zedler’sches Universal-Lexikon, Bd. XLV, Sp. 1229. – Handschriftliche Mittheilungen des Freiherrn Albin von Teuffenbach. [Meinen verbindlichsten Dank dem Freiherrn für seine Bemühungen, mir über die Familie Troyer Aufschlüsse zu geben, um welche ich bei den noch lebenden Sprossen derselben vergeblich nachgesucht habe. Ich hatte durch 27 und mehr Jahre bei der Bearbeitung der österreichischen [250] Adelsgeschlechter in meinem Werke, welche so viele denkwürdige Persönlichkeiten, die in Oesterreichs Geschichte tief eingreifen, enthalten, mit der Indolenz der heutigen Epigonen – nur sehr wenige an den Fingern abzuzählende Geschlechter abgerechnet – einen ewigen Kampf zu kämpfen, in welchem ich immer der Unterliegende war, da meine Bitten, mir das erforderliche Material zu liefern, vergeblich blieben. Und was hätte ich leisten können, wenn meinen unermüdlichen Bemühungen nur einigermaßen guter Wille entgegengebracht worden wäre! Freilich darf ich meine Klage nicht blos auf den Adel beschränken, ich begegnete überall derselben, öfter unhöflicher Theilnahmslosigkeit und blieb bei meiner Arbeit auf meine eigenen Collectaneen, Aufzeichnungen, Notizen, kurz auf mich selbst angewiesen.]

[250a] [WS 1]
Stammtafel der Grafen Troyer, Freiherren von Troyenstein zu Gispach und Straßried und der Edlen von Troyer zu Thurn und Aufkirchen.
N. N. Troyer 1258.
Der Erste dieses Namens.
Augustin 1286. Kilian 1298
† zu Luxemburg.

Arbogast
† zu Heidelberg 1343.

Leonhard, Hauptmann der Leibgarde
des Kaisers Rupprecht.
† 1565.
Regina Kripp.
Georg,
Klostervogt zu St. Emmeran in Regensburg 1381.
Anna Froschlin, Patricierstochter aus Frankfurt a. M.
Daniel. Arbogast
† 1403.
August
† 1403 ⚔
Heinrich 1418.
Cordula Tennin aus Salzburg.
Peter 1438.
Anna Metzner.
Caspar 1443.
Margarita Hanin.
Balthasar 1430.
N. de Capsburg.
Udalrich zu Schwaz. Nothburga. Leonhard zu St. Moriz in Taufers.
Juliane von Ellinger.
Margaretha.
Peter 1497–1517 [20].
N. Siberin.

Caspar.
Christian Troyer de Gispach.
Magdalena Kurz von Thurn.
Katharina,
vm. Heinrich Früe von Nesselwangen.
Von Troyer
zu Thurn und Aufkirchen.
Grafen Troyer
zu Gispach und Straßried.
Balthasar, 1546 geadelt,
in Niderdorff und Aufkirchen.
Caspar von Aufkirchen, 1546 geadelt.

Caspar
† 1640.

Adam geb. 1600, †.

Jacob † 1694.

Tobias.

Johann Paul auf Viersch und Leyen.
† 1711.

Franz Paul auf Viersch.

Joseph † 1821.

Joseph Cassian
geb. 14. August 1782, † 3. April 1866.
Antonia von Aichner zu Paschbach
und Aichberg
geb. 10. Mai 1786. † 12. August 1837.
Christoph von Gispach [2],
1546 geadelt.
1) Elisabeth de Winkelhofen.
2) Margaretha Bucher von Ried.
Johann, 1546 geadelt, in Amsheim.
Veronica von Ettenhardt.
Katharina,
vm. Christoph
de Attimis
(Attems).
Felicitas,
vm. Ferdinand
von Weeg.
Paul.
1) Helena von Taxis.
2) Susanna Fugger von Kirchberg.
Johann [12]
geb. 1573,
† 1641.
1) Katharina
Merlin
von Mülen.
2) Margerita
Recordi.
Caspar.
Katharina Rohrer.
Daniel,
Hauptmann,
† in Languedoc.
Johann Georg.
Apollonia Fugger.
Leopold Jacob. N. N.,
vm. Töbstl
de Premel.
N. N.
vm. Michael
Lützen
de Glätsch.
Johann
Caspar
† 1634.
Karl Cyriak
geb. 13. Jänner
1666.
Karl
geb. 1665.
Sigismund
geb. 1664.
Paul Andreas [19]
geb. 6. October
1662.
Anna Maria
geb. 10. Juni
1661.
Margarita,
vm. Vogelmayr
von Thierberg.
Ursula,
vm. Johann Söll
von Teißek.
Magdalena,
vm. Jacob Neuperger.
Maria,
Nonne.
Fortunat [7], Abt,
geb. 1611,
† 25. August 1707.
Johann,
Pfarrer in Brixen.
Christoph,
Domherr.
Balthasar.
N. N.
Machabäus [17]
geb. 25. März 1602,
† 16. Jänner 1615.
Christoph.
N. de Tavon.
Ferdinand [4].
Franciscaner.
Cyriak Troyer de Gispach und Ambsheim.
Magdalena von Tavon.

Cyriak Freiherr 1660
geb. 3. October 1619, † 14. Juli[WS 2] 1687.
1) Anna von Wolfsthurm
† 27. Juli 1659.
2) Maria Leonora de Payersberg und Poymont
in Schwanburg
† 31. Mai 1705.
Mehrere Kinder
jung †.
Johann
geb. 12. Juli
1812
Antonie
geb. 6. Dec.
1817.
Theodor
geb. 13. März
1827.
Rosa v. Hosp.
Sophie
geb, 7. Mai
1822,
vm. Georg
von Hosp
† 21. Juni
1870.
Philipp
geb. 26. Mai
1831.
Francisca
von Breitenberg.
Joseph
geb. 13. Dec.
1862.
Maria
geb. 20. Jänner
1866.
Rosa
geb. 6. März
1867.
Peter
geb. 28. Juni
1868.
Anna
geb. 22. Nov.
1869.
Alois
geb. 4. März
1873.
Maria Katharina. Johanna Magdalena,
vm. Hieronymus Franz Im-Hoff
von Spilberg und Sigmundslust.
Franz Anton Graf 1696 [8]
geb. 10. März 1652, † 1. October 1712.
1) Maria Elisabeth von Fürtenbach, Sulz und Amberg
† 21. October 1694.
2) Maria Maximiliana Freiin von Teuffenbach [18],
verwitw. Georg Christoph Khuen von Auer und Lichtenberg
geb. 25. April 1660, † 31. Jänner 1706.
Cyriak
geb. 15. Mai 1683.
Maria Antonie Freiin Speth.
Christoph Evarist [3]
geb. 16. October 1701, † 11. August 1788.
Anna Theresia Josepha Gräfin von Oppersdorf
geb. 17. December 1726, †.
Ferdinand Julius [S. 246],
Cardinal-Bischof von Olmütz,
geb. 20. Jänner 1698,
† 5. Februar 1758.
Maria Maximiliana. Joseph Cyriak [15].
Domherr zu Brixen,
† 6. Juli 1744.
Ferdinand Johann Nep. [3, im Texte]
geb. 18. Mai 1749, † 27. October 1789.
M. Ernestine Gräfin Wallis.
Maria Anna
geb. 5. August 1750, †.
Eleonore
geb. [ ]6. October 1751,†.
Drei Kinder
jung †.
Johann Bapt.
geb. 11. Juni 1776, † 14. Februar 1837.
Josephine Gräfin Althan
geb. 9. November 1789, † im Sommer 1862.
Ferdinand [5]
geb. 1. Februar 1780, †.
Ernestine
geb. 6. Juli 1782, †,
vm. Alois Graf Ugarte.
Franz Anton
geb. 1783, † 19. September 1854.
Josephine Gräfin Fünfkirchen [16]
geb. 26. Sept. 1789, † 25. Oct. 1854.
Josephine
geb. 2. December 1789, † um 1860,
vm. Simon Chevalier Fitzgerald
† 17. August 1845.
Stephanie,
Stiftsdame zu Brünn,
geb. 21. Februar 1810, n. A. 1816.
Ferdinand
geb. 12. Jänner 1811, †.
Rudolphine
geb. 24. Juli 1812, †,
vm. Freiherr von Loudon.
Victorine
geb. 9. Jänner 1814, † 30. Juni 1833,
vm. Olivier Freiherr von Loudon.
Constantine,
Capitularin des Damenstiftes auf dem
Hradschin in Prag.
geb. 21. Februar 1816, n. A. 1817.
Rudolph [21]
geb. 9. October 1818,
† 13. August 1850.
Karl
geb. 7. November
1825, †.

[1]


  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 250–256 (Nr. 1–21) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage ohne Seitenzahl.
  2. Vorlage: Jul.