Zum Inhalt springen

BLKÖ:Traun und Abensberg, die Grafen von, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Traun, Adam
Band: 47 (1883), ab Seite: 13. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Abensperg und Traun in der Wikipedia
Abensperg und Traun in Wikidata
GND-Eintrag: 119383691, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Traun und Abensberg, die Grafen von, Genealogie|47|13|}}

Zur Genealogie der Grafen von Traun und Abensberg. Die Traun sind eines der ältesten Adelsgeschlechter Oesterreichs. Sie leiten ihren Ursprung von den berühmten bayrischen Grafen von Abensberg ab, und zwar von Babo, dessen Bruder Otto von Scheyern Stammvater des bayrischen Hauses wurde. Babo’s Söhne Eberhard und Wolfram bildeten die zwei Stammlinien Abensberg und Traun. Das von Ersterem abstammende Geschlecht erlosch im Jahre 1484 mit Nicolaus von Abensberg und Rohr, und dessen Besitz fiel ans Reich zurück, worauf der Kaiser denselben an Bayern übergab. Wolframs Stamm pflanzte sich mit mehreren Veränderungen und Verzweigungen bis auf die Gegenwart fort. Von Wolframs Söhnen gelangte Conrad 1106 auf den Erzbischofstuhl von Salzburg; seines Bruders Otto von Traun Söhne Dietrich und Bernhard, Ministerialen des Markgrafen Ottokar III. von Steyer, kommen in einem [14] von demselben dem Kloster Kremsmünster über mehrere nachgesehene Vogteirechte gegebenen Diplom vom Jahre 1169 vor; Heinrich und Ernst von Traun, Berchtholds Söhne aus dessen Ehe mit Gutta Strein von Schwarzenau werden in dem von Herzog Leopold von Oesterreich 1208 dem Kloster St. Florian ertheilten Privilegium als Zeugen angeführt und haben auch Beide 1223 und 1227 dahin gestiftet. Bis um das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts entstanden hin und wieder einzelne Nebenzweige des Geschlechtes, die aber alle nach wenigen Generationen erloschen. Erst Wolfgangs (gest. um 1482) zwei Söhne Johann und Michael wurden die Stifter der zwei Hauptlinien, der Eschelberger und der Meißauer, von denen die erstere im Jahre 1807 mit dem Grafen Ferdinand Joseph ausstarb, während die letztere noch zur Stunde blüht. Die Eschelberger Linie theilte sich mit Otto Bernhards zwei Söhnen Otto Maximilian und Johann Cyriac in zwei Zweige, von denen der durch Ersteren gestiftete mit dessen Urenkel Karl Joseph, dem Sohne des berühmten Feldmarschalls Otto Ferdinand, schon 1747 erlischt, während jener von Johann Cyriac ausgehende ihn um ein halbes Jahrhundert überdauert und mit dem Grafen Ferdinand Joseph 1807 ausstirbt. Die von Michael und seiner Gattin Elisabeth von Tham gegründete Meißauer Linie theilt sich zunächst mit Sigmund Adams Söhnen Ernst und Ehrenreich in zwei Zweige, von denen jedoch der von Ersterem ausgehende schon mit dessen Enkel Joseph 1690 erlischt. Ehrenreichs Zweig pflanzt sich aber fort und spaltet sich mit dessen Sohnes Otto Ehrenreich zwei Söhnen Franz Anton und Johann Adam in zwei Aeste, den badischen (älteren) und den österreichischen, welche beide noch blühen, und zwar letzterer zur Stunde in zwei Speciallinien, in jener von Petronell, deren Chef Graf Otto Ehrenreich, und in jener von Meißau. deren Chef Graf Hugo ist. – Was nun die Würden. Aemter und Prärogative dieses Grafenhauses betrifft, so erlangten Ernst Herr von Traun auf Meißau, Praunsperg, Wolfpassing und Pockfluß, seine Brüder Hans, Christoph und Ehrenreich, dann deren Vettern Otto Max und Johann Wilhelm von der Eschelberger Linie und ihre sämmtlichen Schwestern und Muhmen von Kaiser Ferdinand III. mit Diplom ddo. Regensburg 15. August 1653 den Reichsgrafenstand mit der Bewilligung, sich Grafen von Traun und Abensberg zu nennen und zu schreiben. – Graf Otto Ehrenreich, Ritter des goldenen Vließes und General-Landoberster in Oesterreich unter der Enns, erhielt von Kaiser Leopold I.[WS 1] mit Diplom ddo. Wien 29. Juli 1705 das nach Abgang des ihm anverwandten Geschlechts der von Volkersdorf erledigte Oberst-Erbland-Panier- und Fähnrichenamt des Erzherzogthums Oesterreich ob und unter der Enns als ein Mannlehen für sich und seine Descendenz. Der Umschwung in den politischen Verhältnissen der Neuzeit brachte dem jeweiligen Chef der beiden österreichischen Speciallinien, auf Petronell und Meißau, die erbliche Mitgliedschaft des Herrenhauses im österreichischen Reichsrathe. Hier sei nur noch eines ganz eigentlichen Privilegiums gedacht, welches den Grafen von Traun von den deutschen Kaisern ertheilt wurde und darin besteht, daß sie die Aufsicht und Gerichtsbarkeit über alle in den österreichischen Landen (darunter werden wohl nur die beiden Erzherzogthümer gemeint sein) wohnhaften Klempner haben und gebrauchen dürfen. Der schon oben erwähnte erste Graf Ernst Traun erlangte nach Ankauf der reichsunmittelbaren Herrschaft Egloff in Schwaben 1658 Sitz und Stimme im schwäbischen Reichsgrafen-Collegium. Auch errichtete derselbe aus den Herrschaften Egloff, Traun und Petronell, welch letztere ihm seine Gattin Katharina Ursula geborene Freiin von Werbern zugebracht hatte, ein Majorat, das gegenwärtig in eine Primo- und Secundogenitur, deren letztere Ernsts Neffe, Graf Otto Ehrenreich errichtete, getheilt ist. Das Majorat der Primogenitur umfaßt die Fideicommißherrschaften Traun und Petronell in Oesterreich ob und unter der Enns, die Fideicommißherrschaft Bisamberg in Oesterreich unter der Enns; jenes der Secundogenitur besteht aus den Fideicommißherrschaften Groß-Schweinbarth, Pockfluß, Rapotenstein und Meißau und aus den Allodialgütern Wolkensdorf und Pillichsdorf in Oesterreich unter der Enns. – Was nun die hervorragenden Sprossen dieses Geschlechtes betrifft, so begegnen wir darin Staatsmännern, die sich der besonderen Huld der Monarchen, denen sie dienten, erfreuten. Unter [15] ihnen ist vor Allen zu nennen: Otto Ehrenreich, den König Karl II. von Spanien mit dem goldenen Vließ schmückte, welche Auszeichnung später von Seite seines eigenen Monarchen nur noch dem berühmten Feldmarschall Otto Ferdinand Grafen von Traun zutheil wurde. – Auch die Traun waren, wie überhaupt der höhere Adel Oesterreichs, streitbare tapfere Helden, unter deren Namen jener des Hans von Traun, des Helden von Cressy (1346)[WS 2], jener Otto Ferdinands, dessen Andenken in der Kriegsgeschichte Neapels mit hellen Farben verzeichnet ist, obenan stehen, während auch noch Adam, Bernhard, Ernst, Julius, Franz Anton und Michael von Traun als Kämpfer für das Vaterland hervortreten und Ernst Albrecht vor Belgrad verblutete. – Im Dienste der Kirche glänzt ein Sproß des Geschlechtes vor vielen Anderen, es ist Conrad von Traun, der als Erzbischof von Salzburg in der Kirchengeschichte eine hervorragende Rolle spielt und als streitbarer Held mit den Tugenden seines priesterlichen Amtes jene eines unerschrockenen Kämpfers für die Rechte seiner Kirche, an denen er nicht mäkeln und markten läßt, verbindet. – Was Kunst und Wissenschaft anbelangt, so bietet uns nur ein Sproß dieses Hauses, Graf Karl Emanuel das seltene Beispiel eines dramatischen Dichters, der trotz seiner zahlreichen Arbeiten im Gebiete des Dramas so wenig bekannt geworden ist, daß wir außer den Titeln seiner Stücke nichts weiter von ihm wissen und wir vergebens nach kritischen Stimmen über seine Arbeiten uns um gesehen haben. – Was schließlich die Frauen dieses Geschlechtes anbetrifft, so heirateten ebenso die Töchter des Hauses in die ersten Adelsfamilien Oesterreichs und Deutschlands, wie wieder die männlichen Sprossen sich ihre Ehefrauen aus den edelsten Geschlechtern holten. Wir begegnen in den Stammtafeln von bereits erloschenen und noch lebenden Geschlechtern den Namen Polheim, Aham, Auersperg, Salm, Volkersdorf, Losenstein, Eggenberg, Tattenbach, Zelking, Strattmann, Ungnad von Weißenwolf, Sinzendorf, Königsegck, Breuner, Althann, Palm, Trauttmannsdorff, dann im badischen Aste vorzugsweise ungarischen Familien, wie Erdödy, Eszterházy, Bethlen, Révay, Pálffy, Kollonics; endlich auch einigen böhmischen und polnischen, wie Wrbna, Wilczek, Zamonski u. s. w. [Zedler. Universal-Lexikon. Bd. I, S. 102; Bd. XLV, S. 218 u. f, auf S. 228 und 229 mit Angabe vieler Quellen. – Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) S. 1. – Wißgrill (Franz Karl). Schauplatz des landsässigen niederösterreichischen Adels vom Herren- uno Ritterstande (Wien 1804, 4°.) Bd. 1, S. 1. – Hübner, genealogische Tabellen, Tafel 564 u. f. – Hopf (Karl Dr.). Historisch-genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha 1858, F. A. Perthes, kl. Fol.). Abtheilung I „Deutschland“, S. 378 und 379, Taf. 623. – Schönfeld (Ignaz Ritter von). Adelsschematismus des österreichischen Kaiserstaates (Wien 1824, Karl Schaumburg und Comp., kl. 8°.) I. Jahrg, S. 194 u. f. – Nedopil (Leopold). Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens-Central-Archive (Wien 1868, Braumüller, gr. 8°.) Bd. I, S. 1 und 2, Nr. 1–9.]

[14a] [WS 3]
I. Stammtafel der Grafen Traun (Abensberg-Traun).
(Bis zur Theilung des Hauses in die Linien Eschelberg und Meißau und dem Erlöschen der Eschelberger Linie.)
Babo von Scheuern.
Eberhard von Abensberg [4]
† 1097,
Stifter der Linie von Abensberg,
welche mit Nicolaus von Abensberg
1484 erlosch.
Altmann von Liegenburg †
1097 ohne Nachkommen
Wolfram von Traun [23][1]
† 1094.
Wolfram 1093–1121. Otto 1113.
Hedwig von Rottau.
Conrad [3],
Erzbischof von Salzburg,
† 9. April 1147.
Conrad 1122. Rapoto
† 1165.
Conrad
1163–1165.
Friedrich
† 1184.

Friedrich
1199–1230?
Hiltpold 1142–1156.
Katharina Freiin von Sulzburg.
Ernst
† 1180.
Bernhard 1169. Dietrich 1169.
Dietrich.
1) Belyda N.
2) Berchta von Staudersdorf.
Leutpold,
Priester.
Berengar 1169.
Leuthold,
Domherr zu Passau 1210.
Wernhard †. Elisabeth,
vm. Heinrich von Merschwang.
Agathe,
vm. Wolfgang Burggraf zu Gars.
Thunbold,
1220 Domherr zu Passau.
Berchtold
† 1216.
Gutta Strein von Schwarzenau.
Wernhard
† 1235.
Anna von Sonnenberg.
Heinrich 1208. Wilhelm,
1235 auf dem Turnier
zu Würzburg.
Ernst 1208. Leopold †.
Heinrich †. Gundakar
† 1285.
Ulrich,
Benedictiner,
† 1285.
Hartneid 1233–1277.
Siguna von Rohr.
Otto
† 1276.
Barbara von Zinzendorf.
Ulrich
† 1280.
Heinrich 1270–1275.
Elisabeth Liebner.
Margarethe
† 1348.
Elisabeth,
vm. Ulrich Schöneck.
Ulrich,
1324 Pfarrer.
Bernhard [2]
⚔ † 1304.
Elisabeth von Truchseß.
Hartneid
† um 1335.
1) Adelheid von Hartheim † 1280.
2) Euphemie von Pohlheim.
Otto 1274.
Margarethe Piber von Biberstein.
Ulrich †. Rupert
† 1330.
Agnes,
vm. Hartneid von Hutt.
Gertrude,
vm. Conrad Krembstorffer.
Christine,
vm. Otto Ungnad
von Weißenwolf.
Anna,
vm. Wolf von
Wildenstein.
Elisabeth,
vm. Ulrich Schenk
von Haußlach.
Otto,
Elisabeth von
Stadeck.
Katharina,
vm. Rudolph von Zinzendorf.
Anna,
vm. Dietrich von Aistersheim
Johann (Hans) [11]
† um 1370.
1) Elisabeth von Stadeck.
2) Dorothea von Falkenstein.
Otto
geb. 1256, † 1329.
Anna von Sinzendorf.
Agnes,
vm. Otto von Weißenberg.
Margarethe,
vm. 1) Johann Freiherr von Polheim,
2) Johann von Weidendorff.
Johann,
1393 Domherr
zu Passau.
Michael
† 1383.
Walther.
Barbara von
Wolfstein.
Anna,
vm. Burkhard
von Winden.
Hartneid
† 1380.
Katharina
† 1385.
Johann
1365–1386.
Afra Freiin von Ehrenfels.
Leuthold 1385,
Domherr zu Passau.
Margarethe
† 1384,
vm. Peter von Losenstein.
Bernhard
geb. 1332, †.
Otto †.
Barbara
† 1420,
vm. Gundakar Freiherr von Tannberg.
Wolfgang
1456, † um 1482.
Clara von Freyberg, verwitwete Achaz von Wisbeck.
Conrad,
1423 Domherr zu Passau.
Hartneid
† 1468.
Herzleide von Aham.
Hartmann †. Johann
† 1460.
Magdalene von Polheim.
Eschelberger Linie. Magdalene,
Nonne
Parcival
† 1469.
Johann von Eschelberg [12]
† 23. Juni 1500,
1) Ursula von Clos, verwitwete
Gerhard von Aschberg.
2) Praxeda von Fladnitz.
Barbara
† 1484,
vm. Weickard
von Polheim.
Margaretha,
vm. 1) Johann
von Preising,
2) Georg von Parsberg.
Sigmund 1460. Michael [15]
geb. um 1453, † um 1522.
Elisabeth von Aham.
Stammvater der Meißau’schen Linie,
siehe Stammtafel II.
Florian,
kaiserlicher Hauptmann, †.
Sigmund
† 1515.
Christoph
† 1550.
1) Herzleide Schiffer von Freyling.
2) Cimburg Freiin von Auersperg.
Elisabeth,
Nonne.
Anastasie 1516,
vm. Christoph von Mainburg.
Anna,
vm. Achaz von Lichtenstein.
Barbara,
vm. Wolfgang Freiherr von Hofkirchen.
Wolfgang Wilhelm
† 1550.
Christoph
† 1566.
Johann †. Otto
† 16. Jänner 1572.
Herzleide Schiffer von Taxberg.
Christine
geb. 1560, † 1566.
Marie Salome †. Otto Bernhard
† 1605.
Judith von Pohlheim, verwitwete Nicolaus Graf Salm
† 1613.
Johann
geb. 1561, † 1604.
Martha Geyer von Osterburg.
Barbara
geb. 1585, †.
vm. Jacob Hartmann
Ennenkl von Albrechtsberg.
Adam [1]
geb. 25. August 1593,
† 22. September 1632.
Elisabeth von Landau.
Otto Maximilian,
1653 Graf,
geb. 29. April 1597, † 1658.
Rebecca Schrott Freiin von Kindberg,
verwitwete Ditmar von Losenstein.
Johann Cyriac
geb. 2. August 1599, † 1652.
Susanna Maria Freiin von Sinzendorf.
Otto Adam [16]
geb. 1599, † 1652.
Marie Maximiliane von Volkerstorff.
Anna Johanna
geb. 1595, † 1654.
Eva Christine
geb. 1595, †.
Noch drei Töchter,
jung †.
Johann Wilhelm,
1653 Graf,
† 16. September 1690.
Dorothea Elisabeth Freiin Teufel von Gunterstorf.
Susanna Katharina
geb. 1629, † 7. September 1657.
Judith
† 7. Juli 1668,
vm. Sigmund Richard
Graf Tattenbach.
Karl Ludwig
geb. 7. September 1637,
† 12. Juni 1702.
Esther Freiin von Eggenberg,
verwitwete Johann Christoph
von Osterburg
† 26. März 1691.
Otto Lorenz [20]
geb. 4. November 1638.
† 2. April 1695.
1) Anna Dorothea Freiin
von Geyersberg.
2) Eva Susanna Rueber Freiin
von Pixendorf.
Susanna Dorothea,
vm. Johann Graf Schulz
zu Waßlich.
Maria Renata,
vm. Baron Berger.
Justine Marianne,
vm. Baron Dilher.
Regina Rosine
Helene Therese.
Clara Isabella.
Maria Katharina
ledig †.

ledig †.
Ernst Albrecht [6]
⚔ † 1688 bei Belgrad.
Ehrenreich Franz Anton
geb. 1662, † 1719.
Julius Johann Wilhelm [13]
geb. 18. Mai 1670,
† 15. Jänner 1739.
Maria Francisca Freiin
von Lerchenfeld
† 20. August 1740.
Noch fünf Söhne
jung †.
Eva Maria
geb. 12. August 1668, † 15. September 1690,
vm. Johann Ernst Graf Tattenbach.
Christine
geb. 19. December 1694, †.
Otto Ferdinand [S. 2], Ritter des goldenen Vließes,
geb. 27. August 1677, † 10., N. A. 18. Februar 1748.
1) Fulvia Pocapailla Gräfin von Cusafaletti.
2) Maria Sidonia Freiin von Hinderer.

Karl Joseph
† 1747.
Fünf Kinder erster
und zehn Kinder zweiter Ehe
jung †.
Karl Franz
geb. 5. October 1709, †.
Ferdinand [7]
geb. 8. October 1710, † 1774.
1) Maria Katharina Freiin von Bünau
22. October 1758.
2) Maria Anna Freiin von Stamm †.
Ferdinand Joseph
geb. 20. Mai 1740, † 1807
Peter Alcantara Vigil
geb. 19. Juli 1760, †.
[14b] [WS 3]
II. Stammtafel der Grafen Traun (Abensberg-Traun).
Meißauer (noch blühende) Linie.
Michael 1493–1508 [15][2].
Elisabeth von Aham auf Hagenau, Wildenau und Neuhaus.
Sebastian [21]
geb. 1484, † 1530 (?).
Magdalena von Zelking, verwitwete Georg von Burgheim (Puchheim?).
Georg
geb. 1480. †.
Ursula von Aham.
Margarethe
geb. 1482, †.
Magdalena
geb. 1487, † 1512,
vm. Veit von Zelking.
Susanne
geb. 1519 † 1530.
Katharina
geb. 1520, † 1533.
Maria
geb. 1524, † 1539.
Adam, Erbe der Herrschaft Meißau,
geb. 1516, † 1551.
1) Apollonia Meuerle von Leombach.
2) Esther von Tannberg.
Heimeran
geb. 1543,
† 1548.
Johann Bernhard
geb. 1546, † 1583.
Maria Freiin von Auersperg.
Magdalene
geb. 1541, † 1560.
Elisabeth
geb. 1542, †,
vm. Melchior von Hochberg.
Sigmund Adam [22]
geb. 1573, † 2. Februar 1638.
Eva von Polheim.
Sophie
geb. 1570, † 1597.
Apollonia
geb. 1571, † 1572.
Polyxena
geb. 1600, † 1629.
Eva Elisabeth
geb. 1597, † 1650.
Johann Christoph, 1653 Graf,
geb. 1598, † 19. Februar 1654.
Ursula Freiin von Greiffenberg.
Ernst [5], 1653 Graf,
geb. 1608, † 18. November 1668.
Katharina Ursula Freiin von Werbern.
Justine
† 1615,
vm. 1) Sigmund Freiherr von Schönkirchen.
2) Johann Reichard von Polheim.
Ehrenreich, 1653 Graf,
geb. 1610, † 1659.
1) Regina Christina von Sinzendorf.
2) Maria von Sinzendorf.
Drei Söhne und vier Töchter
jung †.
Sigmund Gottfried.
Margaretha Geymann.
Susanna Regina
† 1675,
vm. Johann Ehrenreich Geymann.
Ferdinand Ernst [8]
geb. 1647.
† 11. Jänner 1685.
Juliane Gräfin
Frangipan.

Joseph
geb. 11. Juli 1677,
† 1690.
Zwei Kinder
jung †.
Margaretha
geb. 1649,
† 5. December
1706,
vm. 1) Ferdinand
Longueval Graf
von Bucquoy.
2) Theodor Graf
Strattmann.
Regine Justine
geb. 1640, 1706.
vm. 1) Bartholomäus Graf
Khevenhüller.
2) Gotthard Graf Welz.
Iva Isabella,
1684 Aebtissin in Wien,
geb. 1642, †.
Otto Ehrenreich [17], Ritter des goldenen Vließes,
geb. 13. März 1644, † 8. September 1715.
1) Marie Christine Freiin von Sinzendorf
† 30. November 1689.
2) Esther Juliane Gräfin Oppersdorf
† 16. October 1701.
3) Maria Elisabeth Gräfin Lengheim, verwitwete
Helmhard Christoph Ungnad Graf von Weißenwolf
† 10. Mai 1710.
Zwei Söhne und
drei Töchter
jung †.
Erster Ast
(badischer, Egloffs).
Zweiter Ast
/österreichischer, Meißau).
Franz Antonin Egloff [9]
geb. 4. Juni 1674,
† 7. September 1729, n. A. 1740.
Marie Eleonore Gräfin Pálffy,
geb. 1682, † 1729.
Christoph Julius Ehrenreich
geb. 6. März 1679, † 19. Jänner 1704.
Maria Maximiliane Gräfin Althan,
später vermälte Karl Fidelis Graf Königseck.
Regine Marie
Christine
geb. 8. Mai 1670,
† 1690.
Margarethe Christine geb. 21. October 1677, † 1725. vm. Gabriel Graf Eszterházy. Eine Tochter
jung †.
Johann Adam in Meißau
geb. 30. April 1705, 17. December 1786.
Marie Apollonie Gräfin Sinzendorf
geb. 17. November 1711, † 21. Februar 1771.
Marie Josepha
geb. 28. April 1706, †,
vm. Max Graf
Frankenberg.
Marie Katharine
geb. 27. September
1707, †.
Marie Christine
geb. 2. August 1709, †,
vm. Graf Payersberg.
Franz Joseph Gotthard
geb. 18. Juli 1707,
† Februar 1731,
n. A. erst 11. December 1744.
Jacob Franz
geb. 25. Februar 1711, † 10. December 1741.
Katharine Gabriele Gräfin Erdödy
† 17. Mai 1744.
Rudolph
geb. 24. December 1728, † 25. März 1791.
1) Marie Cäcilie Gräfin Kuefstein
geb. 30. April 1735, † 2. August 1762.
2) Christine Josephe Gräfin Breuner
† 1. April 1801.
Otto
geb. 19. April 1730, † 8. Jänner 1795.
Maria Anna Gräfin Kuefstein-Pottenbrunn
geb. 21. März 1753, † 22. April 1802.
Marie Christine
geb. 9. Jänner 1734, † 3. Februar 1793,
vm. Karl Emanuel Graf Traun [14]
† nach 1811.
Maria Josepha
geb. 23. Nov. 1780, † 5. März 1799,
vm. Joseph Franz Graf Khevenhüller.
Johann Adam
geb. 24. Februar 1784,
† 19. März 1870.
Leopoldine von Solignac-
Peschiera
geb. 22. Juni 1765, †.

Leopoldine
geb. 24. September 1811,
vm. Karl Fürst Palm-
Gundolfingen
† 14. December 1851.
Maria Anna
geb. 1783, †.
Franz Joseph Gabriel
geb. 4. Juli 1734, † 11. Jänner 1791.
Marie Eleonore Gräfin Kollonics
geb. 20. September 1738, †.
Karl Emanuel [14]
geb. 13. Mai 1738, † nach 1811.
1) Marie Christine Gräfin Traun-Abensperg
geb. 9. Jänner 1734, † 3. Februar 1793.
2) Maria Theresia Gräfin Révay
geb. 1771.
Maria Anna
geb. 14. Mai 1741,
vm. Emmerich Graf Eszterházy.
Johann Adam
geb. 1. October 1761,
† 21. October 1843.
1) Leopoldine Gräfin Althann †.
2) Maria Gräfin Mesnil
geb. 1. October 1761,
† 21. October 1843.
Anna Therese
geb. 15. August 1759, †,
vm. Bernardin Graf Pace.
Otto
geb. 11. October 1772,
† 23. Mai 1776.
Franz Joseph
Eugen
geb. 1. April 1760,
† December 1800.
Anton Franz
geb. 3. Juli 1767,
† 28. Juli 1820.
Ludmilla Gräfin Wrbna
geb. 1. März 1773, †.
Drei Töchter
jung †.
Ernst Franz
geb. 4. September
1769,
† ⚔ 14. Juni
1796.
Maria Anna
Francisca
geb. 13. Juni
1772, †.
Johann
Nepomuk
geb. 22. Juni
1775,
† nach 1811.
Franz Xav.
geb. 26. Mai
1778,
† 1827.
Franz Xaver
geb. 15. April 1804, † 9. October 1867.
Barbara Gräfin Bethlen, verwitwete Gräfin
Kendefy von Malomviz.
Eleonore
geb. 18. März 1803,
vm. Joseph Graf Zamoyski.
Franz Seraph
geb. 21. Mai 1805, † 13. Februar 1877.
N. N. von Zütsch, verwitwete Baron Kulmer.
Speciallinie auf Meißau.
Acht Kinder
erster Ehe
jung †.
Otto Ehrenreich
geb. 14. September 1818,
† 9. Jänner 1854.
Marie Eleonore Gräfin Wilczek
geb. 18. September 1825.
Juliane
geb. 10. Februar 1821,
† 7. Februar 1855.
Helene
geb. 6. April 1824,
vm. Gaston Graf
Errembault de Dutzele.
Hugo [10]
geb. 20. September 1828.
Valentine Gräfin Eszterházy
geb. 16. December 1849,
† 11. Juni 1874

Rudolph
geb. 21. September 1872.
Eugen
geb. 9. September 1846.
Leo
geb. 29. September 1856.
Speciallinie auf Petronell.
Eleonore
geb. 6. Mai 1847.
Otto Ehrenreich [18]
geb. 23. September 1848.
Therese Gräfin Trauttmannsdorff
geb. 17. Mai 1852.
Gabriele
geb. 25. April 1873.
Ferdinand
geb. 27. Juli 1874.
Anna
geb. 12. November 1875.
Karl
geb. 11. Februar 1877.

  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 15–24 (Nr. 1–23) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.
  2. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 15–24 (Nr. 1–23) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Rudolph I.
  2. Vorlage: (1376).
  3. a b In der Vorlage ohne Seitenzahl.