BLKÖ:Pray, Georg
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Prausek, Vincenz |
Nächster>>>
Pray (Kupferstecher) | ||
Band: 23 (1872), ab Seite: 224. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
György Pray in der Wikipedia | |||
György Pray in Wikidata | |||
GND-Eintrag: 129982121, SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
[WS 1] kam P. als Lehrer der Dichtkunst wieder in das Theresianum nach Wien zurück und wurde zu gleicher Zeit Erzieher im Hause des Fürsten Salm. In Wien lernte P. auch den berühmten Historiker Erasmus Fröhlich kennen, welcher in ihm die Liebe zu dem Studium der Geschichte weckte und mit dem P. gemeinschaftlich den Plan zu den „Annales Hungarorum“ entwarf. Jedoch schon im folgenden Jahre kehrte P. zuerst nach Tyrnau, später nach Ofen zurück, wo er an den dortigen Akademien Vorträge über Polemik, geistliche Redekunst und Moraltheologie hielt. Da jedoch diese Vorträge und die dazu nöthige Vorbereitung P. nicht die Zeit ließen,[225] sich mit der Abfassung eines größeren Werkes zu beschäftigen, so stellte er an seine Ordensoberen die Bitte, ihn von dem Lehramte zu entheben, welche Bitte ihm auch gewährt wurde. Von da an beschäftigte sich P. nur mit dem Sammeln und Zusammenstellen des zu seinen Werken nöthigen Materiales, wobei ihm auch durch das Machtwort der Kaiserin Maria Theresia die Benützung der Urkunden in allen Archiven Ungarns gestattet und ermöglicht wurde. Bald nach der 1773 erfolgten Aufhebung des Jesuitenordens erhöhte Maria Theresia seine Pension von 200 auf 400 fl. und ernannte ihn zum Historiographen des Königreichs Ungarn. Als im Jahre 1777 die Universität von Tyrnau nach Ofen und später nach Pesth verlegt wurde, erhielt P. den Ruf als erster Custos der Universitäts-Bibliothek dahin, welchem er auch Folge leistete. Auch überließ P. derselben seine eigene Sammlung von Büchern – über 2100 Stück – und Handschriften gegen eine jährliche Leibrente von 400 fl., um dieselbe vor Zerstreuung und Verzettelung, dem Schicksale so vieler Sammlungen, zu bewahren. Kaiser Joseph II. belohnte P.’s Abhandlung über Ungarns Ansprüche auf die an die Osmanen verlorenen Nebenländer mit einer jährlichen Zulage von 400 fl. Kaiser Leopold II. ernannte ihn im August 1790 zum Domherrn von Großwardein, in welcher Eigenschaft P. als Abgesandter seines Capitels auf dem in demselben Jahre zu Preßburg abgehaltenen Reichstage erschien. Kaiser Franz I. verlieh ihm die infulirte Abtei der heiligen Jungfrau Maria von Tornova. P. starb als Abt in seinem 78. Lebensjahre. Seine Manuscripte vermachte P. dem gelehrten Abbé Schönwiesner, von welchem sie der Erzherzog-Palatin Joseph um den Preis von 1000 fl. an sich brachte. Seine Schriften, die größtentheils historischen, einige wenige auch poetischen oder theologischen Inhaltes, alle aber in lateinischer Sprache geschrieben sind, sind in chronologischer Folge: „De Institutione et Venatu Falconum Libri duo. Carmen didacticum“ (Tyrnaviae 1749, 8°.); – „Annales veteres Hunnorum, Avarum et Hungarorum ab Anno a. C. N. 210 ad Annum C. 997. deducti“, Partes tres (Vindobonae 1761, Fol.); – „Epistola responsoria ad dissertationem apologeticam Jos. Innoc. Desericii auctoris Commentariorum de Initiis ac Majoribus Hungarorum“ (Tyrnaviae, 1762, 8°.); – „Annales Regum Hungariae ab Anno Christi 997 usque ad Annum 1564 deducti“, Partes V (Vindobonae, 1764–1770, Fol.); – „Supplementum ad Annales veteres Hunnorum, Avarum et Hungarorum congestos“ (Tyrnaviae 1764, 8°.); – „Carmen eucharisticum, Benedicto Sajgho Archi-Abbati, vota solennia renovanti“ (Tyrnaviae 1767, Fol.); – „Epistola responsoria ad partem Iam dissertationum Benedicti Cettonis e. S. J.“ (Tyrnaviae 1768, 8°.); – „Dissertationes Desericii et Prayi de Origine Hungarorum“, Tomi III (Colocae et Pestini 1768–1771, Fol.) – „Vita S. Elisabethae viduae Landgraviae Thuringiae, nec non B. Margaritae Virginis; quarum illa Andreae II. haec Belae IV. Regis Hung. filia erat. Ex codicibus M. S. S. eruta ac praeviis dissertationibus illustrata“ (Tyrnaviae 1770, 4°.); – „Dissertatio, historico-critica de Sacra dextera D. Stephani I. Hungariae Regis. Adnexa vita S. Stephani auctore Chartuitio Episcopo, cum icone“ (Vindobonae 1771, 4°.); – [226] „Dissertatio historico-critica de Priorata Auranae, in qua origo, progressus, et interitus ex monumentis nondum editis explicantur (ab anno 1345 ad 1551)“ (Viennae 1773, 4°.); – „Dissertatio historico-critica de S. Ladislao Hungariae Rege“ (Posonii 1774, 4°.); – „Dissertatio historico-critica de SS. Salamone Rege, et Emerico duce Hungariae“ (Posonii 1774, 4°.); – „Dissertationes historico-criticae (decem) in Annales veteres Hunnorum, Avarum et Hungarorum“ (Vindobonae 1775, Fol.); – „Supplementa ad Annales Hunnorum, Avarum et Hungarorum“ (Tyrnaviae 1775, Fol.); – „Specimen Hierarchiae Hungariae, complectens Seriem chronologicam Archiepiscoporum et Episcoporum Hungariae, cum rudi dioecesium delineatione. Partes duae (I. de Archiepiscopatu Strigoniensi et ejus Suffraganeis. II. de Archiepiscopatu Colocensi et ejus Suffraganeis. Addita est Chorographia Patriarchatus Ipekiensis auctore Mich. Millisich“ (Posonii 1776 ad 1779, 4°.); – „Diatribe in dissertationem historico-criticam de S. Ladislao Hung. Rege Episcopatus Varadensis Fundatore ab Antonio Gánótzy conscriptam; Cui accedunt: Synodus sub Laurentio Strigon. et Episc. celebrata, et Conscriptio decimae Pontificiae in dioecesi Veszprim“ (Posonii 1777, 4°.); – „Index rariorum Librorum Bibliothecae Universitatis Regiae Budensis. Partes duae cum Supplemento partis I.“ (Budae 1780–1781, 8°.); – „Imposturae CCXVIII. in dissertatione Benedicti Cetto de Sinensium Imposturis detectae et convulsae. Accedunt Epistolae anecdotae P. Augustini e Comitibus Hallerstein ex China scriptae“ (Budae 1781, 8°.); – „Jacobo Mariosa (olim e. S. J.) Italiam repetenti Propemticon“ (Calocae 1781, 8°.). ohne des Autors Wissen herausgegeben; – „Epistolae exegeticae Gregorii Pray, Stephani Katona et Danielis Cornides in dispunctionem Antonii Ganoczi cum Appendicula ad L. K.“ (Pestini 1784, 8°.); – „Taurica Juri Russico a Chatarina II. bello et pace asserta“ (Pestini 1787, 4°.), für diese Dichtung wurde P. von der Kaiserin Katharina mit einer goldenen Schaumünze beschenkt; – „Taurunum auspiciis Josephi II. recuperatum. Poemation, cum icone urbis“ (Pestini 1789, 4°. maj. Fol.); – „Historia Controversiarum de ritibus Sinicis, ac earum origine ad finem compendio deducta, praecedente epistola ad Benedictum Cetto“ (Pestini 1789, 8°.), auch unter dem Titel: „Epistola ad Benedictum Cetto, in qua novae hujus in rebus Sinicis Imposturae deteguntur. Accedit Historia Controversiarum etc.“ (ibid. 1789, 8°.), deutsch in 3 Bänden (Augsburg 1791, 8°.); – „Reflexiones super declaratione sincera christiana et patriotica Civis Hungari Catolici ad questionem: An sic dicta apostasia inter delicta civilia referenda occasione Gen. Reg. Commitiorum“ (1790, 8°.), ohne Angabe des Autors und Druckortes; – „Ad Amicum Augustanae Confessionis amici catolici de Viennensi et Linciensi Pacificatione. Epistolae III“ (1790, 8°.); – „Animadversiones in libellum cui titulus: Sola salvifica ad trutinam rationis et revelationis expensa, ad rectum revelationis et rationis usum exacta“ (1790, 8°.); – „Ad Auctorem nullitatis animadversionum (D. Crudi Poson. Superintendentem) in libellum cui titulus: Sola salvifica ad trutinam [227] rationis et revelationis expensa ..... epistolae tres familiares“ (Pestini 1791, 8°.); – „Historia Regum Hungariae cum notitiis praeviis ad cognoscendum veterem Regni Statum pertinentibus etc. in partes tres divisa“ (Budae Typis R. Univ. 1801, 8°.); – „Horszuvaryi (Georgii Pray) Responsio ad Recensionem Novorum Univ. Litter. Jenaensium super libro Georgii Pray: Historia Regum Hungariae stirpis Austriacae“ (Viennae 1801, 8°.). Nach seinem Tode wurde herausgegeben: „Syntagma historicum de Sigillis Regum et Reginarum Hungariae, pluribusque aliis ... cum XVI. Tabulis aeri incisis. Accedunt 1) Vitae ac scriptorum auctoris recensio (per Mich. Anton Paintner). 2) Series chronologica Cancellariorum et Vice-Cancellariorum Hungariae a condito Regno ad hanc aetatem perducta. 3) Vetera duo calendaria in usum Ecclesiae Strigoniensis“ (Budae, Typis R. Univer. 1805, 4°.); – „Epistolae Procerum Regni Hungariae ab anno 1490 ad annum 1771 collectae“, Tomi III (Viennae et Pestini 1805 et 1806, 8°.). Außerdem hätte P., wie Stöger berichtet, unter dem Namen J. G. Prabner zwei deutsche Werke, eines über den Mangel älterer ungarischer Geschichtsschreiber, über Katona und Witola, und über die Bulle des Papstes Sylvester (Ofen 1786, 8°.) und ein zweites: Bemerkungen über Sulzer’s literarische Reise, so fern es Ungarn betrifft (1783, o. O.) herausgegeben; die genauen deutschen Titel beider Schriften war ich nicht im Stande aufzufinden, und Stöger gibt alle Werke, in welcher Sprache sie erschienen sein mögen, in lateinischer Übersetzung an (!!). Ist schon die Zahl von Pray’s gedruckten Schriften groß, so ist sein handschriftlicher Nachlaß nicht minder bedeutend. Stöger gibt darüber eine ausführliche Übersicht, im Folgenden geschieht nur des besonders wichtigen Erwähnung. Er enthält: Landtagsacten von den Jahren 1524–1526; von Oedenburg 1651; von Ofen-Preßburg 1790 bis 1791; „Eine Geschichte des Bethlen Gabor, Fürsten von Siebenbürgen. 1612–1631, mit beigefügten Urkunden in 2 Theilen; – „Briefe von ungarischen Großen, von 1490 bis 1708“, 3 Theile; – „Briefe der französischen Botschafter zu Constantinopel von 1538 bis 1558“; – eine compendiarische Geschichte der ungarischen Könige Joseph II., Leopold II. und Franz II.; – „Eine historische statistische Uebersicht des Königreichs Ungarn und der zugehörigen Provinzen“; – „Eine kurze historische Erläuterung über den Anfang und die Entwickelung der ungarischen Landtage“; – „Ueber die Siegel der ungarischen Könige und Königinen“; – zwei starke Quartbände „Miscelaneen“, meist historischen Inhaltes, darunter verschiedene Briefe König Ludwig’s II. und Johann Zapolja’s; – über die Errichtung des Drachen-Ordens durch König Sigismund, 1404, und über dessen Statuten; – über den Proceß des Georg Martinuzzi, wichtige Actenstücke; – Uebersicht jener Gelehrten, welche aus der Krakauer Hochschule hervorgegangen, darunter viele Ungarn; – eine Biographie des Graner Erzbischofs Anton Verancsics; – viele Urkunden, Decrete, Verfügungen u. dgl. m. ungarischer Könige, oder solche, welche auf Ungarn Bezug haben; – Geschichtlicher Nachweis, daß die Stadt Fiume mit ihrem Gebiete zu Ungarn und nicht zu Krain gehöre u. s. w. Es ist in der That eine großartige Thätigkeit, welche sich in P.’s [228] Leben entfaltet. Eine Prüfung des Werthes derselben auf Grundlage von Aussprüchen ihm ebenbürtiger Fachmänner wäre bei der Menge des von ihm gebotenen in mancher Beziehung wichtig. Im Allgemeinen scheidet sich das Urtheil nach dem Inhalte der Schriften, welcher poetisch, theologisch und historisch ist. Die poetischen enthalten, wie ein Kenner bemerkt, neben Stellen, die eines Barro und Columella würdig, im größeren Theile versificirte Prosa und neben sorgfältigem Versbau, gekünstelte Wendungen. Was seine theologischen Schriften betrifft, so herrschen darin die Grundsätze seines Ordens vor, deren vorherrschende Eigenschaft nicht eben Duldsamkeit ist. Seine Hauptthätigkeit ist jedenfalls als Geschichtsforscher und Geschichtsschreiber. Als Forscher hat er unbestritten Vieles zu Tage gefördert, aber doch so manches – geschah es mit Absicht? – nicht gegeben, was ihm zugänglich war und er nicht hätte vorenthalten sollen. Bei vielen Actenstücken vermißt man die gerade bei ihnen wichtige Vollständigkeit, bei Auszügen eben jene Stellen, welche die eigentliche Beweiskraft enthalten. Andererseits zeichnen sich seine historischen Arbeiten durch chronologische Bestimmtheit, umfassende Erudition und schlichten gesunden Combinationsgeist aus. Die größten Mängel offenbaren sich in seinen Eigenschaften als Geschichtsschreiber. Dafür fehlt ihm der große, umfassende Blick, die Kenntniß des Lebens, der Verkehr mit der Welt. Wie sollte er auch diese Eigenschaften bei seinem in stiller, literarischer Einsamkeit zurückgezogenen Leben gewinnen? Dabei fehlten ihm eindringliche, umfassende Kenntnisse der Geschichte, Geographie, Statistik und des Staatsrechtes der benachbarten Völker, und endlich hatte er sich, als Tiroler von ursprünglicher Abstammung, doch schon so weit magyarisirt, daß er Alles durch die ungarische Brille – welche eben nicht immer ungetrübt zeigt – ansah und betrachtete. Man hat ihn den „Livius Ungarns“ genannt, immerhin zu einer Zeit, da es mit ungarischen Historikern noch ziemlich schlecht bestellt war; heut zu Tage wird es Niemanden einfallen, ihn so zu nennen. Unter allen Umständen aber ist er als Mensch, Priester und Gelehrter eine achtens- und beachtenswerthe Persönlichkeit. Eine strengkritische Prüfung seiner historischen Schriften wäre noch heute ein nicht unerheblicher Gewinn für die Wissenschaften und insbesondere für die Geschichte Ungarns und Oesterreichs.
Pray, Georg (gelehrter Jesuit, geb. zu Neuhäusel in Ungarn 11. September 1723, gest. zu Pesth 23. September 1801). Entstammt einer Tiroler Adelsfamilie, Pray von Luseneck, die im ehemaligen Hochstifte Brixen, im Eingange des Pusterthales, seßhaft war. Großvater und Vater waren Soldaten und letzterer lebte in einer militärischen Anstellung zu Preßburg. Die unteren Schulen besuchte P. zu Preßburg, die Poesie – so hieß damals die spätere 1. Humanitätsclasse – an der Wiener Theresianischen Akademie, repetirte dieselbe jedoch in Raab und sollte nach Ofen gehen, um die philosophischen und juridischen Studien zu beenden. Statt dessen trat er aber am 14. October 1740 in den Jesuitenorden, und zwar in das Collegium desselben zu St. Anna in Wien. Im Orden widmete er sich dem Lehramte und lehrte Anfangs in den Gymnasialclassen an den Ordenscollegien zu Fünfkirchen, Großwardein, Rosenau und Trencsin, 1749 die Dichtkunst zu Tyrnau, später in Raab die schönen Wissenschaften. Zu Raab legte P. auch das vierte Gelübde ab, durch welches er unter die höheren Mitglieder des Ordens aufgenommen wurde. 1759- Hormayr (Joseph Freih.), Oesterreichischer Plutarch (Wien 1807, Doll, 8°.) 11. Band, S. 237 u. f. [nach diesem geb. 11. September 1723, gest. 23. September 1801]. – Ungarischer Plutarch oder Biographien merkwürdiger Personen des Königreichs Ungarn. Aus authentischen Quellen geschöpft und ... dargestellt von Carl Vincenz Kölesy und Jakob Melzer (Pesth 1815, Eggenberger, 8°.) Bd. IV, S. 160 [nach diesem geb. 11. September 1728]. – (Schwaldopler), Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts (Wien, Doll, 8°.) I. Bd. (Geschichte des Jahres 1801), S. 172 [nach diesem geb. im Jahre 1732]. – (Hormayr’s) Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien, 4°.) XIII. Jahrg. (1822), Nr. 421. – Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserstaates (Wien, 4°.) 1804, Intelligenzblatt Nr. 9, Sp. 65. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.) Bd. IV, S. 284. – Baur (Samuel), Allgemeines historisch-biographisch-literarisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in dem ersten Jahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, gr. 8°.), Bd. II, Sp. 259. – Neuer Plutarch, oder Biographien und Bildnisse der berühmtesten Männer und Frauen aller Nationen und Stände u. s. w. Vierte Auflage. Mit Verwendung der Beiträge des Freiherrn Ernst [229] von Feuchtersleben neu bearbeitet von Aug. Diezmann (Pesth, Wien und Leipzig 1858, C. A. Hartleben, 8°.) Bd. II, S. 213. – (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, v. Trattnern, 8°.) I. Bds. 2. Stück, S. 29 [nach diesem geb. 13. September 1724]. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae Regiae literaria (Budae 1835, 4°.) p. 181–186 [nach diesem gest. 23. September 1811]. – Horányi (Alexius), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Viennae 1775, Loewe, 8°.) Tom. III, p. 96 [nach diesem geb. 13. September 1724]. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 277 [nach diesem geb. 13. September 1724, gest. zu Preßburg im Jahre 1802]. – Toldy (Ferenc), A magyar nemzeti irodalom törtenéte a legrégibb időktől a jelenkorig rövid előadásban, d. i. Geschichte der ungarischen Nationalliteratur von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart (Pesth 1864/65, G. Emich, gr. 8°.) S. 114. – Magyar irók. Életrajz-gyüjtemény. Gyüté Ferenczy Jakab és Danielik Jozsef, d. i. ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenczy und Jos. Danielik (Pesth 1856, Gust. Emich, 8°.) I. Theil, S. 259. – Vasárnapi ujság, d. i. Sonntags-Zeitung (Pesth, 4°.) Jahrgang 1859, Nr. 37. – Stöger erwähnt überdies einer Leichenrede von Leopold Schaffrath, die zu Pesth (8°.) im Drucke erschienen, ferner einer Biographie, die im I. (1802 herausgegebenen) Bande des Werkes: „Scriptura de et pro Hungaria“ enthalten ist; der von Michael Paintner geschriebenen Biographie, die in Pray’s „Syntagma historicum de Sigillis Regum et Reginarum Hungariae“ abgedruckt steht, wurde bereits oben in der Uebersicht von Pray’s Schriften gedacht. – Porträte. 1) Gestochen von Blaschke [auch in Hormayr’s „Plutarch“]; – 2) mit Hebel, Zschokke, Hogarth, Flaxmann und Feßler auf einem Blatte (Verlag von C. A. Hartleben in Pesth, Stahlstich von Carl Mayer’s Kunstanstalt in Nürnberg, 8°.); – 3) Holzschnitt im Vasárnapi ujság 1859, Nr. 37. –
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Vorlage: 1795