Zum Inhalt springen

BLKÖ:Koch, Mathias

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Koch, Karl Wilhelm
Band: 12 (1864), ab Seite: 193. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Matthias Koch in Wikidata
GND-Eintrag: 116280298, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Koch, Mathias|12|193|}}

Koch, Mathias (Schriftsteller, geb. im Jahre 1797). Ueber die näheren Lebensumstände dieses seit Jahren in Wien ansässigen Schriftstellers ist nichts bekannt. Er war auch lange Zeit unbeachtet geblieben, bis er im Jahre 1848 durch sein Auftreten gegen die Revolution[WS 1], die er in einigen weiter unten genannten Flugschriften energisch bekämpfte, namentlich aber durch sein Placat vom 9. September: „Schwarz und Gelb“, auf welchem Johann Quirin Endlich die Aufforderung beifügte, schwarz-gelbe Fahnen aufzustecken, so zu sagen der Urheber der Partei der „Schwarz-Gelben“ wurde. Mit diesem Namen wurden anfänglich die Anhänger der Ordnung verspottet und Alles bezeichnet, was nicht mit der Revolution ging. Erst später kam Klarheit in diesen Begriff und es gab viele „Schwarz-Gelbe“, d. i. Freunde der Ordnung und der Herrschaft des Gesetzes, welche sich nicht unter die Fahnen Koch’s schaarten. Die Art und Weise, mit welcher K. im „Oesterreichischen Courier“, wie die frühere Bäuerle’sche Theater-Zeitung nunmehr hieß, namentlich nach Niederwerfung des Aufstandes in seinen Artikeln auftrat, hatte schonungslose Erwiderungen in der Augsburger „Allgemeinen Zeitung“ und in der im Jahre 1848 entstandenen Zeitung „Presse“ zu Folge, auf welche Koch seinerseits eben im „Oesterreichischen Courier“ dess. J., Nr. 274, 283 und 284, und Nr. 292, antwortete. Man erfährt unter anderem daraus, daß er seit 1839–1841 ständiger Correspondent der „Allgemeinen Zeitung“ gewesen und im Juni 1848 von derselben wieder zu Mittheilungen aufgefordert [194] worden, welcher Aufforderung Koch auch nachgekommen. Später hatte Koch’s Verhältniß zur „Allgemeinen Zeitung“ sich gelöst und Koch die Unterstellung derselben, „es sei im Unwillen, wegen Ablehnung von eingesandten ultrareactionären Artikeln geschehen“, zurückgewiesen. Vor dieser unerquicklichen Polemik in einer traurigen Zeit begegnen wir Koch als Schriftsteller auf verschiedenen Gebieten der Literatur, nach derselben bis in die neueste Zeit vorherrschend auf jenem der vaterländischen Geschichte. Koch’s selbstständige Werke in chronologischer Folge ihres Erscheinens sind: „Abhandlung über Armen-Colonien und ihre Einrichtung im österreichischen Kaiserstaate“ (Wien 1835, Doll, 8°.); – „Vorschläge zur Erzielung grösserer Sicherung vor Feuersgefahr, vorzüglich auf dem Lande, durch umfassende Benützung von chemischen Mitteln“ (ebd. 1836, Hirschfeld, mit 2 Abbildungen); – „Die Donaureise von Linz bis Wien ....“ (ebd. 1836, Rohrmann, gr. 12°., die 2. umgeänd. u. verm. Aufl. ebd. 1841), die 3. verm. Aufl. (Wien 1854, Hölzl, 12°.) ist von C. F. Weidmann umgearbeitet worden; die erste Auflage erschien auch mit einem Panorama in Vogelperspective, Stahlstich und Vignetten, mit 1 Blatt Text in deutscher und französischer Sprache (Wien 1836, Rohrmann, gr. 4°.); – „Kurzgefasste kritische Geschichte der Erfindung der Buchdrucker-Kunst, mit besonderer Rücksicht auf die Wiener und österreichische Buchdruckergeschichte, nebst Widerlegung der Ansprüche der Städte Strassburg und Harlem auf die Erfindung, und Abfertigung der neuesten Behauptung: Guttenberg sei ein Böhme und geborener Kuttenberger. Im Anhange: Untersuchungen über den Kalender Johann’s von Gmunden und den in Wien aufgefundenen ersten Kalender vom Jahre 1400–1428“ (ebd. 1841, Singer und Göring, gr. 8°.); – „Wien und die Wiener. Historisch entwickelt und im Verhältniss zur Gegenwart geschildert“ (Karlsruhe 1842, Macklot, mit 1 Steindrucktafel; 2. verb. u. verm. Aufl. ebd. 1844, Lex. 8°.); – „Chronologische Geschichte Oesterreichs von der Urzeit bis zum Tode Kaiser Karls VI., mit den gleichzeitigen Begebenheiten“ (Innsbruck 1846, Wagner, gr. 4°.); –. „Reise in Oberösterreich und Salzburg auf der Route von Linz nach Salzburg, Fusch, Gastein und Ischl. Mit einem historischen Anhang, Abbildungen und statistischen Tafeln“ (Wien 1846, Sollinger, 8°.); – „Reise in Tirol, in landschaftlicher und staatlicher Beziehung“ (Karlsruhe 1847, Macklot; neue [Titel-] Ausgabe Mannheim 1852, 8°.); – „Reise in Süddeutschland und am Rhein“ (Leipzig 1848, G. Wagner, 8°.); – „Rundschreiben an die österreichischen Provinzen über die jüngsten Wiener (Mai-) Ereignisse“ (Innsbruck 1848, Wagner, gr. 8°.); – „Was wollen die Wiener Radicalen vom ersten österreichischen Reichstag?“ (Wien 1848, Rohrmann, 8°.); – „Unsere Zustände und die Nothwendigkeit ungesäumter Herstellung des Reichsrathes und Berufung des Reichstages“ (ebd. 1849, Wallishausser, gr. 8°.); – „Genesis der Wiener Revolution“ (ebd. 1850, gr. 8°.), welche kleine (nur 39 Seiten starke) Schrift nicht zu verwechseln ist mit einem denselben Titel führenden und dem Grafen Hartig [Bd. VII, S. 399] zugeschriebenen, bereits in 3 Auflagen erschienenen größeren Werke; – „Beiträge zur neueren Geschichte, aus unbenutzten Handschriften“ (Wien, Fol.), Sonderabdruck aus dem I. Bande (1850) der Denkschriften der kais. Akademie der Wissenschaften, philos. hist. Classe; diese Beiträge betreffen den Streit zwischen Mathias und Rudolph, 1608, und die böhmischen Angelegenheiten, 1618–1624; – „Kritische Beiträge zur Geschichte und Alterthumskunde Tirols“ (Wien 1851, gr. 8°.), Sonderabdruck [195] aus den Sitzungsberichten der obigen Akademie, phil. hist. Classe (Novemberheft 1850); – „Die Alpen-Etrusker“ (Leipzig 1833, Dyk, gr. 8°.); – „Ueber die älteste Bevölkerung Oesterreichs und Bayerns. Mit einem die ausschweifenden Richtungen in der österreichischen Geschichtspflege beleuchtenden Anhang“ (Leipzig 1856, Voigt und Günther, gr. 8°.); – „Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II. In Archiven gesammelt und erläutert“ (Leipzig 1857, ebd., gr. 8°.); – „Untersuchung über die Empörung und den Abfall der Niederlande von Spanien“ (ebd. 1860, gr. 8°.); – „Der Verfassungsstreit in Oesterreich und seine Lösung“ (ebd. 1860, 8°.). Auch finden sich in den ersten Bänden der „Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissensch.“ außer den in besonders erschienenen, schon angeführten Abhandlungen noch mehrere andere, wie „Keltische Forschungen“, – „Ueber Legionsziegelgräber“, – „Ueber tyrolische Etruscomanie“, – „Ueber Verwelschung des deutschtirolischen Elementes“, welche sämmtlich im I. und V. Bande der „.Sitzungsberichte“ vorkommen. In den „Schriften der historischen Section der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft der Landwirthschaft“ sind im 5. und 7. Hefte Koch’s „Berichte über Grab-Alterthümer im Nikolsburger Bezirke“ enthalten. Aus d’Elvert’s „Geschichte des Bücher- und Steindrucks u. s. w. in Mähren und Schlesien“ erfahren wir noch, daß K. auch mit der Sichtung und Ordnung der reichen Bibliothek- und Archivschätze des Fürsten Dietrichstein in Nikolsburg beauftragt gewesen.

Oesterreichischer Courier (Theater-Zeitung), herausgegeben von Adolph Bäuerle (Wien, 4°.) 1848, Nr. 274 (26. November): „Abfertigung für die Redaction der Presse“; derselbe, Nr. 283 und 284: „Abfertigung der Allgemeinen Zeitung“; – derselbe, Nr. 292: „Erklärung an sämmtliche Wiener Correspondenten der Allgem. Zeitung“. – Presse, herausgegeben von A. Zang (Wien, kl. Fol.) 1848, Nr. 122; dieselbe, Nr. 124. – Allgemeine Zeitung (Augsburg, Cotta, 4°.) 1848, Nr. 336 (1. December), in der Note. – Oesterreichischer Parnaß, bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar (Frey-Sing [Hamburg, Hoffmann u. Campe], Athanasius u. Comp., 8°.) S. 26.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Revolulution.