BLKÖ:Jabłonowski, Stanislaus Vincenz
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich | |||
---|---|---|---|
korrigiert | |||
<<<Vorheriger
Jabłonowski, Stanislaus |
Nächster>>>
Jabłonowski, die Fürsten, Wappen | ||
Band: 10 (1863), ab Seite: 6. (Quelle) | |||
[[| bei Wikisource]] | |||
in der Wikipedia | |||
Stanislaus Vincenz Jabłonowski in Wikidata | |||
GND-Eintrag: [1], SeeAlso | |||
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
| |||
|
Johann Stanislaus [Nr. 2] aus dessen Ehe mit Johanna Martha Marquise de Bethune und Bruder des Johann Cajetan [Nr. 1], Wojwoden von Braclaw; war Landbote verschiedener Woiwodschaften, stand anfangs zu dem ihm befreundeten König Stanislaus, für dessen Wahl er 1733 stimmte, später aber zu König August III.; wurde 1734 Wojwode von Rava, 1741 Ritter des spanischen goldenen Vließes und mit seinen Brüdern Johann Cajetan [Nr. 1] und Demetrius Hippolyt und seinem Vetter Joseph Alexander [3] von Kaiser Karl VII. mit Diplomen vom 16. April 1743, 30. April 1744 und 4. Juli 1744 in den Reichsfürstenstand erhoben. Der Fürst gab folgende Werke heraus: „Tacyt polski albo raczéy moralia Tacyta nad podchlebstwem“, d. i. Der polnische Tacitus [7] oder Sittensprüche des Tacitus über die Schmeichelei (Lemberg 1744, Druck, d. Jesuiten, 4°.), es ist dieß eine Uebersetzung von M. Amelot’s „Morale de Tacite sur la flatterie“; – ferner beschrieb er den denkwürdigen Feldzug seines Großvaters in der Bukowina im Jahre 1685 in 326 Ottavarime, welche unter dem Titel: „Pamiętne uprowadzenie woyska z cieśni Bukowinskiey r. 1685 uczynione“, d. i. Denkwürdige Befreiung des Kriegsheeres aus der Bedrängniß in der Bukowina im J. 1685 (Zamose 1745, 4°.), erschienen sind; – seine übrigen Schriften sind noch: „Męczeństwo S. Jana Nepomucena, d. i. Leben und Leiden des H. Johann von Nepomuk (Częstochau und Lemberg 1740, 4°.) – und „Siedm łez grzesnika pokutniącego z uwagami ascetycnemi“, d. i. Die sieben Thränen des bereuenden Sünders mit aszetischen Betrachtungen (Lemberg, 8°.). In gerader Linie von ihm stammt das jetzige Haupt der Familie, der Fürst Stanislaus (geb. 10. März 1799), ab, der dessen Urenkel ist. –
8. Stanislaus Vincenz (geb. 1692, gest. 25. September 1754). Sohn des