Aus alter Zeit (Louis Kühnhold)
’s war nach hie de gute, alte Zeit,
Die jetzt gelobt noch ward von de Leit’, —
Die Zeit, wu Alles ging mit greßt’n Racht
Un Aener d’n Annern nett hul vor schlacht,
Un Aener vorn Annern trot als Schuldner hin.
Nu warsch in disser Zeit ä Jahr
Wu allerwang schtanden de Kartoffeln raar,
Drim warsch Jeden a Rathsel, daß fravelnde Hand
Dänn suwos war noch nett passirt
Seit dann de Kartoffeln hie warn eingefihrt.
Un Käner wur hiedrinne kluk,[1]
Ja Viele mänt’n, ’s wär gewiß Schpuk,
Su huß es a wull: „Heiliger Anres[3]
Beschitz doch unnern liem Ort
Un presch de gans’n Diewe[4] fort!“
Sugar d’r Pastur in d’r Karrig
Dänn jedes Mol schrängter aan seine Lung
Wänn er schroch von V’rsuchung, —
Un Anre saat’n mit arnst’n Gesicht:
„D’r Kruk[5] gitt zu Wasser biß er bricht!“
Wu d’r Ort befreit sollte warn von d’r Plog.
’s war ä schiener Omd un Vullmond schtand an Himm’l
Un Jeder sog frädig nong Schtarngewimm’l[6];
In mannig Heisern[7] hur m’r singe,
’s wur gescharzt un wur gelacht, —
Voraussichtlich wursch äne schiene Nacht.
Etliche nu dar junge Leit,
Die ginge schpazie’rn in disser Zeit,
Noch ä Pissel ins Griene giehn.
Of ä Mol verschtummt ihr Gered,
Dänn ’s bewagt sich wos of än Beet;
Aengstlich dreht sich Jeder im
Bis schließlich is es Schweing[8] gebroch’n,
Dänn Aener hot die Worte geschproch’n:
„Ich gieh hin, lang’ bäde Schandarme,
Die haan gewiß kä Erbarme,
Dänn giehn m’r drauf Mann an Mann;
Ihr bleibt su lang als Wach hie schtien
Weil ich arscht nong Harrn Borgemäster muß giehn.
Uewerhaupt d’r gansen Ow’rigkät,
Wie’rer nu kam nein im Ort
Un verzehlte Alles Wort for Wort,
Do veschtummt’n gleich die schiene Lieder,
’s kunnte Käner me schpieln, su zitt’rten de Glieder.
Un trot aan in Reh’ un Glied,
Accurat wie bein Miletär —
Un mannig Harz schlug dengt schwär.
Bei Aen wur ä Seifzer laut,
Aen Jeden los m’rsch auß’n Gesicht
Wie unhämlich daß war disse Geschicht.
Der Borgermäster guckte gerod aus
Wie dar Zug kaam nog sän Haus;
Daß es pletzlich schtille wur bei All’n, —
Do hatt er sich dänn gleich gedacht,
Daß wos passirt war in d’r Nacht;
Har sog aus ganz verschtärt
Do befuhl er, daß jeder Mann in Ort
Gleich sollte wieder eilig fort
Un sollte wosser hette an Waff’n
In aller Eil zusamme schaff’n.
Mit Gewähre, Saw’ls[10] un Flitzbung,
Un Aener hatte of d’r Schuller wie ä Gewähr
Aene lange schpitzige Schneiderschär.
Nu nahm Jeder Abschied von Fra un Kinner,
„Mei armer Kar’l!“ rufte äne Fraa d’rhint’r dorrich,
Aene Anre wieder: „Mei lieber Jorrich“,
Ich mark’s, mir saat’s Dei Blick,
Larndig kimmst Du nett zurick.
Of disser Art d’n Mann zu verlier’n!“
Sie warn nu in dan Thun angeland
Wu die unerschrockne Schildwach schtand.
Jetzt saate d’r Anfihrer mit feierlicher Schtimm:
Dänn sicher isses ä ganser Verband,
Dar gemänsam treibt hie disse Schand.
Wän mir mei Aanglicht[11] nett treigt,
Su haan sich all mehre Geschtalten gezeigt!“
Do wär garn Jeder hämwarts gejaht,
Dänn umdrein fung noch ä Anrer aan:
„Woß d’r Harr Borgemäster saat, dos muß Jeder saan!“
Jetzt heilte nu Jeder wie ä Kind,
Hauptsachlich warn’s weche aus d’r Cämmerei,
Die erhum vor Angst ä machtig Geschrei,
Un sicher hette Jeder d’n Ausriß genumme,
Wär de Polezei nett rasch d’rzwisch’n gekumme.
Kräschfarmig im Kartoffelnland;
Fast Jeden unter Schluchz’n un Heiln
Sog m’r hin noch sän Schtandpunkt eil’n.
Un Aener mänte: „’s wär ja nett schwär,
Su gitt m’r hin mit Forricht und Bange, —
Ich geb mich liewer gleich gefange!“
Doch pletzlich, wie war ausgemacht,
Ertönte ’s Singnal dorrich d’r Nacht,
„Gatt Feier[13]!“ als Kommandowort.
Doch Alles is schtille, m’r härt kän Knall,
Käner kann sich erinnern su än Fall’;
Bis pletzlich rieng se dänn d’n Broten, —
Do schpringt dar vir mit seiner Schär
Un schreit: „Wos nitzt nu ’s Gewähr,
Dos hob ich mir ju gleich gedacht,
Das die Schär sich noch verdienstlich macht!“
Draufzu wie ä Soldat su schtraff,
Un wier nu kimmt dorten aan,
Do härt m’r ne gans deitlich saan:
„Gatt Eich gefange, sinst seiter verlur’n,
Wie Käner wos erwidert, schtarzt ’r sich drauf —
Un domit härt die Geschicht a auf.
Dänn wie d’rzu kimmt die tapfere Schaar,
Do ward ä Jed’r nu gewahr,
Im än Dornebusch, dar mitter Schär leit d’rnaam.
Un iwerndiw’r iss’r vull Blut,
Dänn ’r hatte in vulln Arger und Wuth
Sich draufgeschtarzt, im sich zu rach’n
Racht hott er behalt’n in vulln Moßen,
Vor Annerschbarrig hatt ’r sei Blut fließ’n loßen;
Doch zu gut iss’ne nischt drauf gethan,
Dänn ich hob in Alt’nthimern[14] nochgeschlan
Die sich all vor Annerschbarrig hette obgeschund’n.
- ↑ kluk = klug.
- ↑ Greß = Größe.
- ↑ Heiliger Anres = Andreas Schutzpatron.
- ↑ Diewe = Diebe.
- ↑ Kruk = Krug.
- ↑ Schtarn = Sterne.
- ↑ Heisern = Häusern.
- ↑ Schweing = Schweigen.
- ↑ Malding = Meldung.
- ↑ Sawel = Säbel.
- ↑ Aanglicht = Augenlicht.
- ↑ Mäning = Meinung.
- ↑ Feier = Feuer.
- ↑ Alt’nthimern = Altenthümer, Aufzeichnung aus alter Zeit.