Zum Inhalt springen

August Graf von Platen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(Weitergeleitet von August von Platen)
August Graf von Platen
August Graf von Platen
Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermünde
* 24. Oktober 1796 in Ansbach
† 5. Dezember 1835 in Syrakus
deutscher Dichter
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118594869
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

Werke bei Wikisource[Bearbeiten]

Erstausgaben[Bearbeiten]

Chronologische Liste. Zählung nach Hildegard Blanke/Karl August Kutzbach, in: Gero von Wilpert/Adolf Gühring, Erstausgaben deutscher Dichtung – Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2. Auflage, S. 1184, Stuttgart: Kröner 1992

  • 1. Hymne der Genien am Säkularfeste „der Reformation. 1 Blatt 4° München: Lentner (150 Ex.) 1817 MDZ München
  • 2. Lyrische Blätter. No. 1. VIII, 152 S. Leipzig: Brockhaus 1821 MDZ München, Google
  • 3. Ghaselen. 38 S. Erlangen: Heyder 1821 MDZ München, Google
  • 4. Vermischte Schriften. 174 S. Erlangen: Heyder 1822 MDZ München
    • [Vorwort]. S. 1–2
    • Marat’s Tod. Eine dramatische Skizze. 1820. S. 7–24
    • Oden und Cantaten. 1816–1820. S. 25–46
    • Lieder. 1813–1818. S. 47–100
    • Die neuen Propheten. Ein Schwank in Versen. 1817. S. 101–114
    • Colombo’s Geist. 1818. S. 115–118
    • Elegische Gedichte. 1813–1820. S. 119–132
    • Der Spiegel des Hafis. 1821 (darin: Chaselen). S. 133–167
    • Abschied von der Zeit. Als Epilogus. S. 169–174
  • 5. Neue Ghaselen. 62 S. Erlangen: Junge 1823 MDZ München
  • 6. (anonym) Am Grabe Peter Ulrich Kernells. 2. April 1824. 2 Blätter 4° Erlangen 1824
  • 7. Schauspiele. Erstes Bändchen. 226 S. Erlangen: Heyder 1824 MDZ München
    • Legende. S. 1–2
    • Der gläserne Pantoffel. Eine heroische Comödie in 5 Akten. 1823. S. 3–162
    • Zueignung an Schelling. S. 163–168
    • Historischer Anhang. S. 169–176
    • Berengar. Eine Comödie in einem Akt. S. 177–225
  • 8. An König Ludwig. Ode. 3 Blätter 4° [Erlangen: Palm] 1825 MDZ München
  • 9. Sonette aus Venedig. 18 S. Erlangen: Heyder 1825 MDZ München
  • 10. Die verhängnißvolle Gabel. Ein Lustspiel in fünf Akten. 88 S. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1826 MDZ München, Google, Deutsches Textarchiv
  • 11. (anonym) Ihren hochverehrtesten Gönnern am ersten Tage des Jahres 1826 in tiefster Ehrfurcht dargebracht von der dekretirten Zettelträgerin Pitz in Erlangen. 1 Blatt [1826]
  • 12. Gedichte. 303 S. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1828 MDZ München, Google = Commons, Deutsches Textarchiv
  • 13. Schauspiele. 2. Band 250 S. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1828 (1. Band wie Erlangen 1824) MDZ München
    • Der Schatz des Rhampsinit. Ein Lustspiel in 5 Acten. 1824. S. 1–112
    • Der Thurm mit sieben Pforten. Ein Lustspiel in einem Akt. 1825. S. 113–143
    • Treue um Treue. Ein Schauspiel in 5 Akten. 1825. S. 145–250
  • 14. Der romantische Ödipus. Ein Lustspiel in fünf Akten. 104 S. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1829 Deutsches Textarchiv, MDZ München
  • 15. Geschichten des Königreichs Neapel von 1414 bis 1443. X, 360 S. mit Titelb. Frankfurt/Main: Sauerländer 1833 MDZ München
  • 16. Die Liga von Cambrai. Geschichtliches Drama in drei Akten. 105 S. Frankfurt/Main: Sauerländer 1833 Google
  • 17. Gedichte. 444 S. Stuttgart, Tübingen: Cotta 1834 (Erw. Neuaufl. v. Nr. 12) MDZ München
  • 18. Die Abassiden. Ein Gedicht in neun Gesängen. X, 145 S. Stuttgart, Tübingen: 1835 MDZ München
  • o. Nr. Briefwechsel zwischen August Graf v. Platen und Johannes Minckwitz, nebst einem Anh. von Briefen Platens an Gustav Schwab und einem Facs. Platens. LXXVIII, 168 S. Leipzig: Kummer, 1836. MDZ München
  • 19. (anonym) Gedichte aus dem ungedruckten Nachlasse. Als Anhang zu den bei Cotta erschienenen Gedichten Platens. XII, 51 S. Straßburg: Schüler 1839 MDZ München
  • 20. Gesammelte Werke. In einem Bande. 438 S. mit Bildn., Faks. und Biographie v. K. Goedeke. 4° Stuttgart, Tübingen: Cotta 1839 (Darin S. 422–438 eine Abhandlung von Karl Goedeke, die in die späteren fü̈nfbändigen und vierbändigen Ausgaben des Cottaverlages fast unverändert ü̈bernommen wurde) MDZ München
  • 21. Gedichte aus dem ungedruckten Nachlasse. XII, 75 S. Straßburg: Schüler 1841 (Verm. Neuaufl. v. Nr. 19) MDZ München
  • 22. Gesammelte Werke des Grafen August von Platen in fü̈nf Bänden. 7 Bände mit Bildn. 12° Stuttgart, Tübingen: Cotta (1–5) bzw. Leipzig: Dyk (6–7) 1843–1854
    • Bd. 1 (1843). V, 350 S. MDZ München
      • Biographie von Karl Goedeke. Lieder und Romanzen. Balladen. Vermischte und Gelegenheitsgedichte.
    • Bd. 2 (1843). IV, 355 S. MDZ München
      • Gaselen. Sonette. Oden. Eklogen und Idyllen. Festgesänge. Epigramme. Übersetzungen.
    • Bd. 3 (1843). 376 S. MDZ München
      • Die neuen Propheten. Mathilde von Valois. Der gläserne Pantoffel. Berengar. Der Schatz des Rhampsinit. Der Thurm mit sieben Pforten. Treue um Treue.
    • Bd. 4 (1843). 415 S. MDZ München, Google
      • Die verhängnißvolle Gabel. Der romantische Oedipus. Die Liga von Cambrai. Parabase. Der grundlose Brunnen. Die großen Kaiser. Die Abbassiden. Rosensohn.
    • Bd. 5 (1843). 295 S. MDZ München
      • Das Theater als ein Nationalinstitut. Über verschiedene Gegenstände der Dichtkunst und Sprache. Geschichten des Königreichs Neapel. Ursprung der Carraresen und ihrer Herrschaft in Padua. Lebensregeln.
    • Als Bd. 6 und 7 gilt: Poetischer und litterarischer Nachlaß (Bd. 1–2), hrsg. von Johannes Minckwitz. Leipzig: Dyk 1852 (s. Nr. 25)
  • 23. Polenlieder. 34 S. New York: Eichthal & Bernhard 1844
  • 24. Polenlieder. 52 S. Frankfurt/Main: Literat. Anst. 1849 MDZ München
  • 25. Poetischer und litterarischer Nachlaß. (= Ergänzungsbände der Cottaschen Gesamtausgabe in 5 Bänden). Ges., hg. v. Johannes Minckwitz. 2 Bände. 16° Leipzig: Dyk 1852 (Fortsetzung von Nr. 22)
    • Bd. 1 (1852). XXIV, 282 S. MDZ München; (1853:) MDZ München
      • Vorw. des Hrsg. Nachgelassene Lieder und Gedichte. Marats Tod. Platens Selbstbiographie. Vorw. zu den Vermischten Schriften. Vorw. zu den Lyrischen Blättern. Platens Briefe 1817–1826.
    • Bd. 2 (1852). 439 S. MDZ München; (1854:) MDZ München
      • Platens Briefe 1826–1855.
  • 26. August Graf von Platen. 315 S. mit Bildn. 16° Kassel, Hamburg: Hoffmann (= Moderne Classiker 17) 1853 MDZ München
  • 27. Der Sieg der Gläubigen. Ein geistliches Nachspiel. Herausgeber C. Vogt. 44 S. Genf: Lauffer 1857 MDZ München
  • 28. Platens Tagebuch 1796–1825. Herausgeber v. Engelhardt und K. Pfeufer. XIV, 288 S. Stuttgart, Augsburg: Cotta 1860 MDZ München, Google, Google
  • 29. Lebensregeln. 47 S. Stuttgart: Kitzinger 1876 (Ausz. a. Nr. 20)
  • 30. Ungedruckte Gedichte. Zur Feier des 13. Juli 1894 für Gustav Freytag in Druck gegeben. 47 S. (80 num. Ex.) 1894
  • 31. Die Tagebücher des Grafen August von Platen. Aus der Handschrift des Dichters hg. v. G. v. Laubmann und L. v. Scheffler. 2 Bände Stuttgart: Cotta 1896–1900 ULB Düsseldorf
  • 32. Dramatischer Nachlaß Aus den Handschriften der Münchener Hof- und Staatsbibliothek hg. v. E. Petzet. CXVII, 193 S. Berlin: Behr (= Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts Bd. 124 = Folge 3, Nr.4.) 1902 Internet Archive = Google-USA*
  • 33. August Graf von Platens sämtliche Werke in zwölf Bänden. Historisch-kritische Ausgabe mit Einschluß des handschriftlichen Nachlasses, hrsg. von Max Koch und Erich Petzet. Leipzig: Hesse & Becker (Max Hesses neue Leipziger Klassiker-Ausgaben) 1909–1910
  • o. Nr. Der Briefwechsel des Grafen August von Platen, hrsg. von Paul Bornstein. München [u.a.]: Müller

Nachlass[Bearbeiten]

Rezeption[Bearbeiten]

Bibliografien[Bearbeiten]

  • Fritz Redenbacher: Platen-Bibliographie. 3. Auflage, Olms, Hildesheim/Zürich/New York 2001, mit Supplement 2010 UB Erlangen-Nürnberg
  • Beate Gresser: Platen-Bibliographie. Supplement 2015. Im Auftrag der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Online-Publikation, 2015 UB Erlangen-Nürnberg

Sekundärliteratur[Bearbeiten]