Zum Inhalt springen

ADB:Wiener, Johannes

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wiener, Johannes“ von Karl Steiff in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 420, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wiener,_Johannes&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Wiener, Paul
Band 42 (1897), S. 420 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Wiener in Wikidata
GND-Nummer 137833113
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|420|420|Wiener, Johannes|Karl Steiff|ADB:Wiener, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137833113}}    

Wiener: Johannes W. (oder, wie er seinen Namen regelmäßig schreibt, Wienner) war ein Buchdrucker der Incunabelzeit, der in Augsburg thätig war. Er steht weder der Zeit noch der Bedeutung nach in der ersten Reihe der dortigen Drucker. Immerhin fällt sein erster datirter Druck schon ins Jahr 1475 – die andern datirten stammen aus den Jahren 1477 und 1479 – und was die Zahl seiner Drucke betrifft, so kennt man zur Zeit zwar nur vier, die seinen Namen tragen; sicher aber hat er noch ungleich mehr gedruckt, wie denn z. B. Hain sieben weitere, nicht unterzeichnete Drucke diesem Meister zuschreibt. Ob er freilich noch bis 1506, in welchem Jahre er letztmals in den Augsburger Steuerbüchern vorkommt, als Buchdrucker thätig gewesen, ist fraglich. Ueber die persönlichen Verhältnisse Wiener’s weiß man nichts, als was seinen Drucken zu entnehmen ist. Dort nennt er sich J. W. de Wienna, woraus sich ergibt, daß W. sein wirklicher Familienname war; höchst wahrscheinlich ist er als ein Glied des edlen Wiener Geschlechts der Wiener zu betrachten. Auch bezeichnet er sich in zweien seiner Schlußschriften als Baccalarius (artium liberalium), er gehörte also in die Zahl der damals nicht seltenen Buchdrucker mit akademischer Bildung. Von Zapf und ihm nach von anderen wird die Frage aufgeworfen (und zum Theil bejaht), ob W. eine und dieselbe Person sei mit dem Johannes de Vienna, der 1476 in Vicenza eine Ausgabe der Werke Virgil’s druckte. Diese Frage ist aus mehr als einem Grunde zu verneinen.

Zapf, Augsburg’s Buchdruckergeschichte, Th. 1, 1786, S. XXVIII, 45 ff., Th. 2, 1791, S. XII, 214, 248; Ant. Mayer, Wien’s Buchdruckergeschichte, Bd. 1 (1883), S. 8; Hain, Repertorium bibliographicum (mit Burger’s Register), zu dem zwar nicht der Katalog des bibliogr. Museums von Heinr. Klemm, 1884, S. 255, wol aber Ilgenstein im Centralblatt f. Bibliothekswesen, Jahrg. 1, 1884, S. 236 eine Ergänzung gibt; Mittheilungen von Stadtarchivar Dr. Buff in Augsburg.