Zum Inhalt springen

ADB:Wetti

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wetti“ von Wilhelm Wattenbach in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 239–240, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wetti&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 06:47 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 42 (1897), S. 239–240 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Wetti in der Wikipedia
Wetti von Reichenau in Wikidata
GND-Nummer 10315700X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|239|240|Wetti|Wilhelm Wattenbach|ADB:Wetti}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=10315700X}}    

Wetti, lat. Wettinus genannt, war am Anfang des neunten Jahrhunderts Mönch in Reichenau, von vornehmer Abkunft, ein naher Verwandter der berühmten Aebte Waldo und Grimald. Neben Tatto stand er der Schule vor; es ist jedoch für die erst langsam durchdringende feinere Bildung der karolingischen Zeit charakteristisch, daß seine grammatischen und metrischen Kenntnisse noch außerordentlich gering waren. Das zeigt uns seine Bearbeitung des Lebens des h. Gallus und namentlich deren Widmung an den Abt Gozbert in ganz barbarischen Versen, in denen Bücheler ein Akrostichon, und dadurch W. als Verfasser entdeckt hat. Weitberühmt wurde er dadurch, daß er kurz vor seinem Tode (3. November 824) eine Vision zu haben glaubte, worin er u. a. von der Höllenpein Karl’s d. Gr. wegen seiner Unenthaltsamkeit, von Abt Waldo und anderen kürzlich verstorbenen Zeitgenossen bald günstig, bald ungünstig berichtete. Auf Wachstafeln aufgezeichnet, wurden diese vermeintlichen Offenbarungen [240] von Heito, dem Bischof von Basel, der sich 823 wieder in sein Kloster zurückgezogen hatte, in Prosa, von Walahfrid aber viel ausführlicher in Versen bearbeitet, mit Nennung der vorher ängstlich verschwiegenen Persönlichkeiten, wenn auch nur in Akrostichen, und mit manchen schätzbaren Nachrichten zur Geschichte des Klosters.

Neue Ausgabe beider Visionen von Dümmler, Mon. Germ. Poet. lat. II, 267 ff.