Zum Inhalt springen

ADB:Odulfus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Odulfus“ von Jacob Cornelis van Slee in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 161, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Odulfus&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 09:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Odovakar
Nächster>>>
Oefele, Andreas von
Band 24 (1887), S. 161 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Odulf von Utrecht in der Wikipedia
Odulf von Utrecht in Wikidata
GND-Nummer 138277850
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|161|161|Odulfus|Jacob Cornelis van Slee|ADB:Odulfus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138277850}}    

Odulfus: ausgezeichneter Priester am Anfange des 9. Jahrhunderts und treuer Gehülfe des Utrechter Bischofes Friedrich I. (A. D. B. VIII, 42), war vielleicht im nordbrabantischen Dorfe Best als Sohn fränkischer Eltern geboren. Ihrer Bitte folgend verzichtete er auf seinen schon in früher Jugend gehegten Wunsch, in ein Kloster einzutreten, ließ sich statt dessen 806 als Priester nach Virscht in Nordbrabant senden. Nach mehren Jahren aber ging er nach Utrecht, wo er vom Bischofe Friedrich um 820 zum Canoniker ernannt ward und durch Frömmigkeit und Gelehrsamkeit großes Ansehen und bedeutenden Einfluß gewann. Zwischen 828 und 838 tauchten unter den Friesen ketzerische Ansichten von der Trinitätslehre in den Formen des Sabellianismus und Arianismus auf. Umsonst versuchte der Bischof, welcher sich alsbald dorthin begab, das Volk zur katholischen Lehre zurückzuführen; seine Predigt scheiterte ganz und gar an ihrem Starrsinn. Daher entbot er nun den O. aus Utrecht zur Bekämpfung der Haeresien, und es gelang ihren vereinten Predigten, der unbeugsamen Gemüther Herr zu werden und die Haeresien zu überwinden. O. blieb gleichwohl in Friesland zurück, als der Bischof nach seiner Diöcese heimkehrte, zur weiteren Festigung seines Glaubenswerkes und stiftete zu Stavoren ein Capitel von Canonikern. Mehrere Jahre hielt er sich dort auf, kehrte aber in hohem Alter noch wieder nach Utrecht zurück. Als, nach Friedrichs gewaltthätigem Tode um 838, die Bischofswahl mehrfache Streitigkeiten veranlaßte, trat er noch einmal als Friedensstifter auf und wußte den Streit durch die Wahl Alfriks, muthmaßlich eines Bruders des ermordeten Friedrich zu beendigen. Bald nachher muß er gestorben sein und ward zu Utrecht in der St. Victorkapelle bei der Salvatorskirche bestattet. Die Biographen, welche seinen reinen Lebenswandel, große Frömmigkeit und sanftmüthige Liebe preisen, erzählen, er sei auch mit prophetischer Gabe ausgerüstet gewesen. Auch soll er ein Schriftchen: „Antidotum sive Amuletum adversus striges, incubas et similes daemonum praestigios“ abgefaßt haben. Sein Jahresfest wird am 12. Juni gefeiert und mehrere Kirchen verehren ihn als ihren Schutzpatron. Seine Biographie findet sich bei Surius ad d. 12. Junii p. 181 s.; bei den Bollandisten ad d. 12. Junii p. 592 s. s.; Batavia Sacra I bl. 532 s. s.

Vergl. ferner Moll, Kerkgesch. v. Nederl, I bl. 259/261, 318, 373/74. – Weiten, Zaanl. Jaarb. 1843 bl. 90 v. (de vierdag van St. Odulfus), 1845 bl. 101 (St. Odulf en de Zeemann) und van der Aa, Biogr. Woordenb.