Zum Inhalt springen

ADB:Nehring, Johann Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Nehring, Johann Christoph“ von Albert Schumann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 394, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Nehring,_Johann_Christoph&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:02 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 23 (1886), S. 394 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Oktober 2013, suchen)
Johann Christoph Nehring in Wikidata
GND-Nummer 13281384X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|394|394|Nehring, Johann Christoph|Albert Schumann|ADB:Nehring, Johann Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13281384X}}    

Nehring: Johann Christoph N., Rechtsgelehrter, stammte aus Pfullendorf bei Gotha, wo er wahrscheinlich im 4ten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts geboren wurde. Er war ein Bruder von Joh. Cyriacus N., der 1688 als Doctor beider Rechte in Gotha starb, und ein Sohn von Zacharias N., der von 1627 bis 1661 das Pfarramt in Pfullendorf verwaltete und bis 1644 auch noch das benachbarte Dorf Westhausen mitbesorgte, weil die von schwerer Kriegsnoth heimgesuchten Bewohner desselben keinen eigenen Geistlichen mehr zu unterhalten vermochten. N. besuchte das damals vom Rector Andreas Reyher geleitete gothaische Gymnasium, studirte dann in Jena Jurisprudenz und erwarb sich hier 1666 den Grad eines Licentiaten der Rechte, bei welchem Anlaß er unter G. A. Struve’s Vorsitz „De indiciis et proba per aquam frigidam sagarum“ disputirte. Nachher ließ er sich als Hofadvocat in Gotha nieder und starb im J. 1682 (nicht 1724), ob an seinem bisherigen Wohnorte, ist sehr zweifelhaft, da die dortigen Kirchenbücher keinerlei Eintrag über seinen Tod enthalten. – Er ist Verfasser dreier mehrfach aufgelegter Werke, von denen die beiden ersten dem Gebrauche der Fachgenossen dienen sollten, während das dritte als Nachschlagebuch für die Gebildeten bestimmt war, nämlich eines „Jus Saxonicum discrepans, sive Differentiae juris canonici electoralis et communis“ (1682, 1724. 4°.), eines „Manuale Notariorum latino-germanicum“ (1687; 6. Aufl. 1754), über welches Joh. Scheurer besondere erläuternde Anmerkungen geschrieben hat (1737. 4°.), und eines „Historisch-Politisch-Juristischen Lexikons“ (1684; 10., von Chr. Gottlob Riccius besorgte Aufl., 1756. 4°.).

Fr. Rudolphi, Gotha diplomatica. 3. Thl. Frankfurt 1717. S. 332 – Zedler’s Universal-Lexikon. 23. Bd. Sp. 1618 ff. – Jöcher u. Rotermund. – A. Beck, Ernst der Fromme. 2. Bd. Gotha 1865. S. 47 f. – Vgl. auch (J. G. Brückner), Kirchen- und Schulenstaat im Herzogth. Gotha. III. Thl. 3. Stück. Gotha 1761. S. 32. (Geburtsdatum nicht genau zu ermitteln, da das Kirchenbuch in Pfullendorf erst mit 1664 beginnt.)