Zum Inhalt springen

ADB:Heinrich von Stretlingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Stretlingen, Heinrich von“ von Richard Moritz Meyer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 575–576, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heinrich_von_Stretlingen&oldid=- (Version vom 5. November 2024, 08:26 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Streubel, Woldemar
Band 36 (1893), S. 575–576 (Quelle).
Heinrich von Stretelingen bei Wikisource
Heinrich von Stretelingen in der Wikipedia
Heinrich von Stretelingen in Wikidata
GND-Nummer 101272251
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|36|575|576|Stretlingen, Heinrich von|Richard Moritz Meyer|ADB:Heinrich von Stretlingen}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101272251}}    

Stretlingen: Heinrich v. St., Minnesinger. Das Geschlecht der Stretelinger, dessen Stammburg am Thuner See liegt, war so alt und vornehm, daß die angeblich von dem letzten Gliede zusammengedichtete Stretlinger Chronik es mit den burgundischen Königen in engen Zusammenhang bringt. Wahrscheinlich war aber gerade Heinrich III. von Stretelingen, der durch übermüthige Weltfreude [576] Ansehen und Reichthum der Familie verdarb, unser Dichter. Er ist 1258–94 zu belegen; die Art der Gedichte weist mehr in diese Zeit als in die Jahre 1250–63, in denen sein gleichnamiger Vater auftritt. – Die Manessische Handschrift bringt von ihm drei Liebeslieder; das letzte hat er bereits in höheren Jahren gedichtet. Inhaltlich sind die Gedichte bedeutungslos, reich an Reminiscenzen, die gelegentlich in künstlich aufgeputzter Gestalt erscheinen. Der Form nach sind sie Zeugnisse für den Einfluß des echten Volksliedes auf den Minnesang; aber die kurzen, volksthümlichen Verse, die Anreden und Refrains sind ebenfalls durch Reimhäufung und Responsionskünste höfisch übergüldet.

Der bernische Staatsmann und Historiker N. F. v. Mülinen (s. A. D. B. XXII, 783), Besitzer eines altstretelingischen Gutes, setzte dem Minnesinger ein Denkmal, so daß der unbedeutende Dichter vielleicht der erste altdeutscher Sänger war, dem diese Ehre widerfuhr. Auch hat Tieck eins seiner Lieder erneuert.

Bartsch, Schweizer Minnesinger S. LXIX (Biographisches) und S. 106 f. (Text). – v. d. Hagen, Minnesinger IV, 116–117 und Bildersaal S. 66 bis 74. – Bächtold, Gesch. d. deutschen Dichtung in der Schweiz S. 153. – Weitere Litteratur bei Bartsch. – Die Stretlinger Chronik herausg. von J. Bächtold, Frauenfeld 1877 (besonders S. VII–XXVI).