Zum Inhalt springen

ADB:Bye, Marcus de

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bye, Marcus de“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 678–679, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bye,_Marcus_de&oldid=- (Version vom 24. Dezember 2024, 11:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Byss, Johann Rudolf
Band 3 (1876), S. 678–679 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Marcus de Bye in Wikidata
GND-Nummer 140224319
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|678|679|Bye, Marcus de|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Bye, Marcus de}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=140224319}}    

Bye: Jonkheer Marcus de B. (Bie), tüchtiger holländischer Thiermaler und Radirer, entstammte einer adelichen Familie. Weder Geburts- noch Sterbejahr des Künstlers sind genau bekannt, doch gibt J. van Gool[WS 1] in seiner Nieuwen Schouburg der Nederlandsche Konstschilders an, daß B. im J. 1664 in die Kunstgenossenschaft der Maler im Haag kam. Da zugleich seine Radirungen die Daten 1657, 1664 und 1667 zeigen, so dürfte der Künstler um 1635 geboren sein. Er lernte bei dem trefflichen Thiermaler Jakob van der Does und bildete sich namentlich nach Paul Potter. Zuletzt jedoch gab er die Kunst auf und nahm als Fähndrich Kriegsdienste. Von Gemälden Bye’s ist mir nichts bekannt geworden, er hat die Malerei ohne Zweifel mehr oder weniger dilettantisch getrieben, dagegen hinterließ er eine Menge Radirungen, 123 an der Zahl. Mit Ausnahme eines einzigen Blattes, St. Eustachius nach A. Tempesta[WS 2], sind es lauter Thierstücke. Eine Folge mit Bärendarstellungen, 16 Blätter, stach B. nach Marc Gerard im J. 1664, andere Folgen, meist zu je 8 Nummern, doch auch eine Folge Jagden zu 4 Nummern, also zusammen 68, sind nach Paul [679] Potter; die Vorwürfe der andern werden wol von B. selbst erfunden worden sein. Am wenigsten befriedigen unter Bye’s Blättern die beiden Folgen mit den Löwen und Leoparden, diese Thiere waren ihm doch zu fremd in der Erscheinung, ganz ausgezeichnet jedoch geriethen ihm Schweine, Schafe, Kühe, Ziegen, Hunde. Bartsch, der in seinem Peintre-graveur zuerst die Werke Bye’s verzeichnet hatte, wozu dann Weigel einen Nachtrag gab, fällt ein ganz richtiges Urtheil über unsern Künstler: „Obwol man in de Bye’s Blättern eine gewisse Kälte tadelt, welche durch die magere und einförmige Behandlung und den Mangel der Anwendung des Grabstichels oder der trockenen Nadel hervorgerufen ist, so stimmt man jedoch allgemein überein, daß B. die verschiedenen Thiergattungen mit großer Wahrheit wiederzugeben wußte, und daß seine Radirungen in dieser Hinsicht dem Studium aller Thiermaler zu empfehlen sind.“

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Johan van Gool (1685-1763), niederländischer Kunstschriftsteller.
  2. Antonio Tempesta (ca. 1555-1630), italienischer Maler, Zeichner und Radierer; vgl. Wikipedia.