Zum Inhalt springen

ADB:Bostel, Lukas von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bostel, Lukas von“ von Carl Christian Redlich in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 192, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Bostel,_Lukas_von&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 10:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Bostius, Arnold
Band 3 (1876), S. 192 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Lukas von Bostel in der Wikipedia
Lukas von Bostel in Wikidata
GND-Nummer 123383927
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|192|192|Bostel, Lukas von|Carl Christian Redlich|ADB:Bostel, Lukas von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=123383927}}    

Bostel: Lucas v. B., geb. 11. Octbr. 1649 zu Hamburg, † daselbst 15. Juli 1716. Als er nach Beendigung seiner juristischen Studien und einer fünfjährigen Reise durch Deutschland, England, Frankreich und Italien nach Hamburg zurückgekehrt war, nahm er lebhaften Antheil an den Arbeiten Postel’s, Hunold’s, Feind’s u. A. für die hamburgische Oper, welcher Musiker wie Lully, Keyser, Mattheson und der berühmte Händel ihre Kräfte widmeten. Fünf Operntexte von ihm sind erhalten, die theils aus dem Französischen, theils aus dem Italienischen übersetzt sind. Der umfangreichste ist der letzte von 1686, „Der glückliche und unglückliche Cara Mustapha“, componirt von Francke, zu dessen Aufführung 48 verschiedene Decorationen und Maschinen nöthig waren. B. ward 1687 Syndicus und übernahm als solcher verschiedene wichtige Gesandtschaften, u. a. zum Ryswyker Friedenscongreß; 1709 ward er Bürgermeister. Man darf ihn nicht verwechseln mit dem Stader Rathsherrn Nicolaus v. Bostel, geb. 6. Octbr. 1670, † 13. Jan. 1704, von dem lateinische und deutsche Gedichte unter dem Titel: „Poetische Nebenwerke“, Hamburg 1708, gedruckt sind.

Schröder, Hamb. Schriftst.Lex. Zeitschrift des Vereins für hamb. Geschichte III. 34 ff.