Zum Inhalt springen

ADB:Beer, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Bähr, Johann“ von Arrey von Dommer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 768–769, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Beer,_Johann&oldid=- (Version vom 12. Januar 2025, 11:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Bähr, George
Nächster>>>
Bähr, Johann Karl
Band 1 (1875), S. 768–769 (Quelle).
Johann Beer bei Wikisource
Johann Beer in der Wikipedia
Johann Beer in Wikidata
GND-Nummer 118508253
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|768|769|Bähr, Johann|Arrey von Dommer|ADB:Beer, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118508253}}    

Bähr: Johann B. (Beer), Concertmeister des Herzogs von Weißenfels, geb. 1652 zu St. Georg in Oberösterreich, † 1700.[WS 1] Er kam im 10. Lebensjahre in das Benedictinerkloster zu Lambach, wo er Unterricht in Wissenschaften und Musik empfing, worauf er 20. Oct. 1670 nach Regensburg in das Alumneum und Gymnasium poeticum ging. Darauf setzte er in Leipzig seine theologischen Studien fort, doch gewann seine Liebe zur Musik die Oberhand, und da er ein guter Sänger, fertiger Componist, Violin- und Clavierspieler war, fand er Anstellung in Herzog Augusts Capelle zu Halle in Sachsen und wurde nach dessen Tode durch Johann Adolf nach Weißenfels als Concertmeister berufen. Bald hernach bei einem Vogelschießen ward er durch einen unglücklichen Schuß getödtet (Matthes. Ehrenpf. 14 f.). Er war ein origineller, scharfer Kopf, gut unterrichtet, dabei munter und zur Satyre geneigt, der er in seinen Schriften mit aller Lustigkeit die Zügel schießen ließ. Herausgegeben hat er „Ursus murmurat etc.“ 1696, 1697, und „Ursus vulpinatur, List wider List oder musikalische [769] Fuchsjagd“, 1697, beide gegen den gothaischen Gymnasialrector Vockerodt[WS 2], dem er auch noch mit zwei anderen Schriften: „Ursus saltat“ und „Ursus triumphat“ gedroht hatte, die aber nicht erschienen sind; „Bellum musicum“, 1701; „Musikal. Discurse durch die Principia der Philosophie deducirt“; nebst einem Anhange: „Der musikal. Krieg zwischen der Composition und Harmonie“, 1719. Im Mspt. hat er hinterlassen: „Schola Phonologica, sive Tract. doctrinalis de Compos. Harmon. etc.“ in 45 Cap. (s. Matthes. Crit. mus. II. 74); „Kurze Beschreib. der Composition“ (Ehrenpf. 107); „Der Wohl-Ehren-Veste-Bier-Fiedler“; „Musikal. Discurse anderer Theil“. Verschiedene nicht musikal. Schriften s. Gerber’s N. Lex. Compositionen scheint er nicht hinterlassen zu haben.[WS 3]


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Johann Beer, auch Bähr, Baer, Bär, Behr, Ursus, (Pseud. Jan Rebhu u.a.), geb. am 28. Februar 1655 in Sankt Georgen im Attergau, Oberösterreich; † 6. August 1700 in Weißenfels; siehe Die Musik in Geschichte und Gegenwart Personenteil Band 2, Kassel 1994, Sp. 661f.
  2. Gottfried Vockerodt (geb. 24. Sept 1665 in Mühlhausen, † 10. Okt. 1727 in Gotha), seit 1694 Rektor des Gothaer Gymnasiums; siehe Die Musik in Geschichte und Gegenwart Personenteil Band 17, Kassel 2007, Sp. 159f.
  3. Es sind 16 geistliche und 5 weltliche Vokalwerke, eine Oper und drei Instrumentalstücke von Beer überliefert.