Zum Inhalt springen

Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen/Johann Gottfried Eichhorn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Ludwig Bechstein
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Johann Gottfried Eichhorn
Untertitel:
aus: Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen, S. 91–92
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Georg Wigand's Verlag
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]


Johann Gottfried Eichhorn.
Geb. d. 16. Oct. 1752, gest. d. 25. Juni 1827.


Dörenzimmern im Fürstenthum Hohenlohe-Oehringen war Eichhorn’s Geburtsort, der Vater war dort Prediger, wurde jedoch bald nach des Sohnes Geburt Superintendent zu Weikersheim an der Tauber, wo letzterer die Schule besuchte, von dieser zu weiterer Ausbildung nach Heilbronn kam und schon 1770 die Reise für die Universität erlangte.

Der junge Student bezog die Hochschule Göttingen und widmete sich dort zunächst der philologischen Wissenschaft; mit Freudigkeit trat er ein in den berühmten Lehrerkreis der blühenden Georgia Augusta; er erwarb sich die Gunst des berühmten Heyne, und dieser empfahl ihn nach vollendeten Studien an die unter hohenlohischer Herrschaft stehende thüringische Stadt Ohrdruff zum Rektor der Schule. Man kann dieß nicht lesen, ohne an Spalatin zu denken, der in dem Ohrdruff ganz nahen Dorfe Hohenkirchen mit einem Pastorat, und darauf in dem nicht minder nahen Dorfe Georgenthal mit einem Präceptorat beglückt wurde. Zum Heile der Wissenschaft dauerte auch Eichhorn’s Rektorat in Ohrdruff nur kurze Zeit; der gelehrte Mann wurde als ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen nach Jena berufen, und ein ungleich weiterer Kreis des belebenden Wirkens öffnete sich für die Geistessonne Eichhorn’s, als die friedsame kleine Thüringerwaldstadt zu gewähren vermocht hätte. Herzog Carl August zu Sachsen-Weimar verfehlte nicht, den von allen Seiten her mit Anerkennungen überströmten neuen Stern der Hochschule der thüringischen Herzoghäuser ebenfalls 1783 mit einem Titel auszuzeichnen.

Eichhorn wirkte mit Liebe, Lust und Eifer in seinem Lehramte und entfaltete durch seine Vorlesungen: orientalische Sprachen, biblische Exegese, politische und Literär-Geschichte, wie durch seine Schriften: »Geschichte des ostindischen Handels vor Muhamed – Geschichte der Künste und Wissenschaften seit deren Wiederherstellung – Geschichte der französischen Revolution – Geschichte der Literatur« und andere gediegene Werke eine vielumfassende Wirksamkeit, wobei ihn bei den Vorlesungen nächst der gründlichen Gelehrsamkeit die Weihe persönlicher Anmuth, die Lebendigkeit des Vortrags und die Würze attischen Salzes unterstützte. [Ξ] Eichhorn’s Ruf und Ruhm entzog ihn leider der thüringischen Musenstadt im schönen Saalethal. Er folgte 1788 einer Berufung nach Göttingen, wo er den Quell seines reichen Wissens geschöpft; Göttingen war ihm lieb, und Gehalt und Titel, Orden und Ehren verschönten dort sein Leben, wie rastlose Thätigkeit es der Welt und der Menschheit nutzbar machten. Das Schiboleth Eichhorn’s, das er mit vielen großen Männern gemein hatte, es sei nur an Luther und Goethe erinnert, das auch ihm zu hohem Ruhm verhalf, war Fleiß. Außer den schon erwähnten Werken gab er während seiner Wirksamkeit in Göttingen noch »römische und griechische Geschichts- Quellenforschungen« in lateinischer Sprache heraus, und hatte die Absicht, diese auch für spätere und mittelalterliche Geschichte fortzusetzen; ferner erschienen von ihm 6 Bande »Geschichte der drei letzten Jahrhunderte.« Sein 1805 begonnenes Werk über die allgemeine Literaturgeschichte führte er bis 1812 fort und vermochte nicht, es zu vollenden. Auf dem Gebiete der biblischen Literatur geben ein »Repertorium« für dieselbe, eine »allgemeine Bibliothek« derselben in 10 Bänden, »Einleitungen in das alte und neue Testament« und die »apokrvphischen Schriften«, ein Werk über die »hebräischen Propheten« in 3 Bänden und viele andere Werke darühmlichste Zeugniß von des Mannes rastloser Thätigkeit. Vielfach bethätigte Eichhorn sich nebenbei an gelehrten Zeitschriften, so in Jena an der dortigen Literaturzeitung, in Göttingen an den gelehrten Anzeigen, deren Leitung er 1812 nach Heyne’s Ableben selbstständig übernahm. Bis in das höhere Lebensalter blieb Eichhorn seiner Thätigkeit treu; er gönnte sich wenig Rast und wenig Erholung, die Arbeit selbst war ihm Erholung und Glück, gab ihm Lebensfreudigkeit, er hielt ihm die immer frische Jugendlichkeit des Geistes. In seinem Hause war Eichhorn zugänglich, herzlich, gemüthvoll, zur Hülfe mit Rath und That bereit, ein ganzer Mensch und ein tüchtiger, anspruchlos, zufrieden und geräuschlos glücklich. So gelangte er im Genusse kräftiger Gesundheit zu hohem Greisenalter, erlebte Jubeltage und deren festliche Feiern, deren jede trotz allem Jubel endlich leider nur ein mehr laut als still mahnendes memento mori! ist und fühlte erst als Jubilar 1825 seine Gesundheit doch allgemach wanken. Dennoch entzog er sich nicht seinem gewohnten thun und schaffen, bis in seinem Sterbejahr ein Fieber ihn niederwarf. Selbst Eichhorn’s Sterben war noch eine Lehre, es lehrte der Umgebung, wie ein Weiser stirbt; er beobachtete ruhigen und gesammelten Gemüthes das sinken und allmälige Erlöschen der Lebensflamme, und den Tod nicht scheuend, im Arme sanfter Euthanasie entschlummernd, schaute er nicht den Tod.