Zum Inhalt springen

Zur Geschichte des jungen Deutschland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zur Geschichte des jungen Deutschland
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 17, S. 546
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[546] Zur Geschichte des „jungen Deutschland“. Welche Bedeutung man dem Wirken und Wollen des „jungen Deutschland“ und seiner Hauptvertreter Heine, Börne, Gutzkow und Laube zuerkennen solle, das war stets eine leidenschaftlich umstrittene Frage. Aus diesem Mangel an ruhigem, geschichtlichem Abwägen erklärt es sich auch, daß eine endgültige Geschichte der geistigen Ziele und Erfolge, die hier angestrebt wurden, bis jetzt nicht erscheinen konnte. Nun hat neuerdings Johannes Proelß es unternommen, diese Lücke auszufüllen in seinem umfangreichen Werke: „Das junge Deutschland. Ein Buch deutscher Geistesgeschichte“ (Stuttgart, Cotta). Er hat dabei seine Aufgabe unter einen allgemeinen Gesichtspunkt gestellt, der an sich, interessant und weit genug, wohl geeignet war, für die unparteiische Würdigung jener litterarisch-politischen Bewegung die Warte abzugeben. „Während die politische Geschichtschreibung unserer Tage“, sagt Proelß in der Einleitung, „das Werden und Wachsen Deutschlands zum Reiche, soweit es sich um die Leistungen der Staatskunst und des Heerwesens handelt, mit wissenschaftlicher Gründlichkeit erforscht und dargestellt hat, ist der Einfluß der Litteratur auf die Gestaltung unseres Vaterlands zum in Einheit gefesteten Rechtsstaat noch keineswegs in gleicher Weise zu gerechter Würdigung gelangt.“ Als einen „Versuch zur Lösung dieser Riesenaufgabe auf begrenztem Gebiet“ will er sein Werk betrachtet wissen. Und in der That hat er, indem er mit regem Fleiße neues Material, namentlich über Börne und Gutzkow, zusammentrug, zugleich ansehnliche Bausteine geliefert für jene von ihm vermißte Geschichte der „Vorbereitung des Deutschen Reiches durch die Wortführer des deutschen Volkes“. Wer daher an der Hand ausgedehntester Darstellung über die Rolle, welche dem „jungen Deutschland“ bei dieser Vorbereitung zukommt, sich unterrichten und ein Urtheil bilden will, findet in dem Buche von Proelß reichen und befriedigenden Stoff zur Enträthseluug der schimmernden und schillernden Erscheinungen, welche nnter dem Namen „Das junge Deutschland“ zusammengefaßt und leider unendlich viel mehr genannt als gekannt sind.