Zum Inhalt springen

Zedler:Schonheinz, oder Schoenheim oder Schoenheintz, (Jacob)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schonheim oder Schönheim (Otto Wilhelm)

Nächster>>>

Schonhofen

Band: 35 (1743), Spalte: 993–994. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schonheinz, oder Schoenheim oder Schoenheintz, (Jacob)|993|994}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schonheinz, oder Schoenheim oder Schoenheintz, (Jacob)|Schonheinz, oder Schoenheim oder Schoenheintz, (Jacob)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}

Schonheinz, oder Schoenheim oder Schoenheintz, (Jacob) ein Mathematicus und Physicus zu Würtzburg, dessen Michael [994] Neander in seinen Erotem. Graec. p. 275. gedencket, lebte zu Ende des 15 und zu Anfang des 16 Jahrhuderts, und verfertigte Apologiam astrologiae contra Jo. Picum Mirandulanum, welche zu Nürnberg 1502 in 4. gedruckt, und ziemlich nett geschrieben ist.