Zum Inhalt springen

Zedler:Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau

Nächster>>>

SCHONGAVIA

Band: 35 (1743), Spalte: 993. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Schloss Hohenschwangau in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau|993|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau|Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}

Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau, ein artiges und ziemlich bevestigtes Bayerisches Schloß auf einem Berge, liegt nahe am Lech, ohnweit der Stadt Füssen, und stößt an die Tyrolische Grentzen. Es führt mit seinem Zugehör den Namen einer Reichs-Herrschaft, welche ehemals den Herren von Fraunsberg gehörte. Nachdem aber selbige in Ladislao im Jahr 1567 ausgiengen, wurde zu Folge der von dem Kayser Carln V erhaltenen Expectantz, Albrecht, Hertzog in Bayern, von Maximilian II damit beliehen. Es wurde nebst dem so genannten Lech-Rhein, nach der Achts-Erklärung des Churfürsten von Bayern, dem Stiffte Augspurg, wegen gesuchter Indemnisation, eigenthümlich überlassen, aber in dem Baadischen Frieden 1714 wieder an Chur-Bayern restituiret. Adlzr. P. 2. l. 11. p. 15. Chur-Bayern p. 172.