Zum Inhalt springen

Zedler:Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Schonga

Nächster>>>

Schongau (Hohen-) oder Hohenschwangau, Hohenschwangenau

Band: 35 (1743), Spalte: 993. (Scan)

[[| in Wikisource]]
Schongau in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|35|Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau|993|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau|Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1743)}}

Schongau, Schongaw, Schonga, Schöngau, Lat.Schongavia, Schongavium, Sconga, Schongoia, und vor diesem Esco, eine kleine Stadt auf einem Berge, an welchem der Lech vorbey fliesset, in Ober-Bayern, an den Schwäbischen Grentzen, im Rentamt München, zwischen Stein und Landsberg, von welchem letztern Orte sie 4 Meilen entfernet ist. Sie hat ein eigenes Landgericht, darein Steingaden und die berühmte Walfahrt von hohen Preissenberg gehören; ist auch berühmt wegen der guten Lauten, welche man da zu machen pfleget. Vor diesem stund sie dem Hertzoge von Schwaben zu, nach deren Abgang mit Conradin sie nebst anderndurch Kauf an Bayern kommen. Chur-Bayern, p. 232.